TrauDi! fragt nach
Warum machst du beim Grazer Kinderparlament mit?

Kinder dürfen beim Kinderparlament in die Politik rein schnuppern. | Foto: Kinderbüro
3Bilder
  • Kinder dürfen beim Kinderparlament in die Politik rein schnuppern.
  • Foto: Kinderbüro
  • hochgeladen von Marion Zelzer

"TrauDi! fragt nach“ ist dazu da, um Grazer Kinder zu Wort kommen zu lassen. Das Kinderbüro und MeinBezirk greifen verschiedene Themen auf, die für Kinder und Eltern relevant sind. Diesesmal geht es um das KinderParlament. 

GRAZ. Mit der Wahl der Kinderbürgermeisterin und des Kinderbürgermeisters am 10. März startet das Grazer KinderParlament ins neue KinderParlaments-Jahr. Interessierte Kinder von 8 bis 14 Jahren sind eingeladen, zum ersten Treffen am 24. März ins Grazer Rathaus zu kommen, um das KinderParlament kennenzulernen.

Politikluft schnuppern 

Das KinderParlament Graz gibt es seit 2005 und ist ein Beteiligungsprojekt für alle Grazer Kinder und Jugendlichen von 8 bis 14 Jahren. Alle zwei Wochen trifft sich das KinderParlament, um Themen, die von den Kindern eingebracht werden, aufzugreifen und zu bearbeiten und auch an die Politikerinnen und Politiker der Stadt Graz heranzutragen. Damit ist Graz eine der wenigen Städte in Europa, wo Kinder mitbestimmen dürfen, was in ihrer Heimatstadt passiert.

Politikertreffen mit dem KinderParlament. Ab Montag startet das neue KinerParlaments-Jahr. | Foto: Kinderbüro
  • Politikertreffen mit dem KinderParlament. Ab Montag startet das neue KinerParlaments-Jahr.
  • Foto: Kinderbüro
  • hochgeladen von Marion Zelzer

Das Rauchverbot auf Kinderspielplätzen geht etwa auf den Einsatz des KinderParlaments zurück. Den Kindern scheint es jedenfalls Spaß zu machen – einige sind deshalb auch schon länger dabei. „Ich habe vor 2 Jahren einen Brief vom Kinderparlament bekommen und seitdem bin ich hier“, erzählt Fabienne (11 Jahre). Die Gründe, warum Kinder mitmachen möchten, sind vielfältig. Ada (9 Jahre) erklärt: „Ich dachte es ist cool, dass Kinder auch eine Chance haben, Bürgermeister und Bürgermeisterin werden zu können.“ Andere möchten sich für die Kinder in ihrer Stadt engagieren. „Ich möchte mich für Kinderrechte einsetzen, deshalb mache ich beim KinderParlament mit“, so Melek (10 Jahre).

Demokratie soll alle einschließen

Kinder haben ein Recht auf Beteiligung, deshalb sind Projekte wie das KinderParlament so wichtig, betont das Kinderbüro: „Es ist wichtig, Kindern schon früh demokratische Grundwerte zu vermitteln, das funktioniert in der Praxis natürlich am besten“, erklärt Projektleiterin Kathrin Kapeundl. Im Auftrag des Amts für Jugend und Familie der Stadt Graz wird das KinderParlament überparteilich vom Kinderbüro durchgeführt. Bei den regelmäßigen Treffen können die Kinder nicht nur ihre Ideen einbringen und diskutieren, sondern bekommen für deren Umsetzung sogar ein eigenes Budget.

Infos zum 1. KinderParlamentstreffen 2025:

  • Wann? Montag, 24.3.2025, 16-17 Uhr
  • Wo? Grazer Rathaus (2 Stock)
  • Was? Kennenlernen des KinderParlaments

Infos & Anmeldung unter 0650/833 66 63.

Das könnte dich auch interessieren: 

Kinder dürfen beim Kinderparlament in die Politik rein schnuppern. | Foto: Kinderbüro
Politikertreffen mit dem KinderParlament. Ab Montag startet das neue KinerParlaments-Jahr. | Foto: Kinderbüro
Foto: Kinderbüro
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Fürstenstand | Foto: Gabriel Boll
1 22

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Graz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste können...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.