Bezirkschefs
Was man von Gries lernen kann und was nicht

"In Gries hast du alles was du brauchst", meint dessen Bezirksvorsteher Michael Rothe. | Foto: Jorj Konstantinov
2Bilder
  • "In Gries hast du alles was du brauchst", meint dessen Bezirksvorsteher Michael Rothe.
  • Foto: Jorj Konstantinov
  • hochgeladen von Marco Steurer

Wir haben mit Gries-Vorsteher Michael Rothe von der KPÖ über Pluralität, den Griesplatz und das Müllproblem in seinem Bezirk Gries gesprochen. Es gibt einiges, das Gries lehren kann, aber auch noch lernen muss.

GRAZ. "In Gries hast du alles was du brauchst", rühmt der neue Bezirksvorsteher Michael Rothe von der KPÖ seinen Bezirk. Wohnraum, Gewerbe, Gastro und in der Mitte den City-Park lockten den gebürtigen Kärntner für sein Pharmazie-Studium nach Gries. Während der Zeit an der KF-Uni habe ihn der heutige St. Leonhard-Vorsteher Andreas Nitsche auf die KPÖ gebracht. 

Wohnen im 21. Jahrhundert

2017 war Rothe das erste Mal im Bezirksrat, 2019 Stellvertreter, um 2022 schließlich selbst Vorsteher zu werden. Im Innenhof des ehemaligen Dominikanerklosters in der Dreihackengasse zeigt uns Michael Rothe ein besonderes Plätzchen seines Bezirkes. Wohn- und Büroflächen sowie Kindergarten wurden in das historische Gefüge des Klosters integriert und zeigen seiner Meinung nach perfekt, wie Wohnen im 21. Jahrhundert funktionieren kann.

"Es wäre schön, wenn der Griesplatz nicht mehr die Aorta des Vekehrs, sondern nur mehr der Bypass wäre."  – Michael Rothe

Griesplatz ist Aorta des Verkehrs

Anlegerwohnungen, die aussehen wie "Schuhkartons" und oft leer stehen würden, gefallen dem neuen Bezirksvorsteher von Gries gar nicht. Auch weil sich der 1,95 Metergroße Apotheker im Altbau nicht so oft den Kopf stößt, bevorzuge er seine Wohnung am Griesplatz. Dieser sei nicht nur einer der wichtigsten Plätze des Bezirks, sondern auch die "Aorta des Verkehrs", was er aber gerne entlastend ändern würde. "Es wäre schön, wenn der Griesplatz nicht mehr die Aorta, sondern nur der Bypass wäre", sagt Rothe. "Grün geht auch mehr. Vor allem wenn ein Starkregen kommt, schwimmt dort alles."

Der Griesplatz ist Dauerthema in der Bezirkspolitik. | Foto: Jörgler
  • Der Griesplatz ist Dauerthema in der Bezirkspolitik.
  • Foto: Jörgler
  • hochgeladen von Christoph Hofer

Die soziale Mischung macht's

Was die anderen Bezirke von Gries lernen können? "Gries glänzt mit seiner Pluralität", sagt Rothe. "Hier vermischen sich verschiedenste Bevölkerungsschichten und wir haben nicht so einen homogenen Brei." In einer wirklich offene Stadt gehöre eine gewisse soziale Mischung. Aber es gibt auch eine zweite Seite. "Bei der Mülltrennung kann sich Gries etwas von den anderen abschauen." Aufklärungskampagnen stehen diesbezüglich auf dem Programm. "Wir reden hier von Matratzen, die einfach irgendwo abgelegt werden oder Fleischresten im Papiermüll. Das geht einfach nicht."

Das könnte dich auch interessieren:

Im Lend zwischen Skater:innen und Grünraum

"In Gries hast du alles was du brauchst", meint dessen Bezirksvorsteher Michael Rothe. | Foto: Jorj Konstantinov
Der Griesplatz ist Dauerthema in der Bezirkspolitik. | Foto: Jörgler
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Fürstenstand | Foto: Gabriel Boll
1 22

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Graz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste können...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.