Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Barrierefreiheit beginnt im Kopf.
Und hört bei Rollstuhlfahrern nicht auf. So gibt es nach wie vor auch für gehbehinderte Menschen – und das müssen nicht zwangsläufig Rollstuhlfahrer sein – genug Hindernisse.
So ist für einen
Parkinson Betroffenen
Zugfahren ein schwieriges Unterfangen obwohl inzwischen so viele Bahnhöfe umgebaut wurden. Nach wie vor wird Behinderten mit 50 prozentiger Ermäßigung die Zehnerblock Vorverkaufskarte vorenthalten (gilt nur für Kinder und Hunde!) Barrierefreiheit beginnt im Kopf.
Für hörbehinderte Menschen gibt es vereinzelt in Graz – in Großstädten in allen Behörden, bei Ärzten, Kultureinrichtungen uvm – eine eigene Frequenz die direkt vom Hörgerät aufgenommen und das Gesagte hörbar macht. Der flächendeckende Ausbau der induktiven Hörhilfe gehört ebenso zu einer barrierefreien Stadt ab 2016. Barrierefreiheit beginnt im Kopf.
Torkelnde Personen nicht als Alkoholiker abzustempeln verlangt eine Öffnung des Geistes gegenüber behinderten Menschen. Dazu bedarf es aber der Öffentlichkeit Krankheiten zu vermitteln und Symptome aufzuzeigen und so die Menschen mit verschiedenen Leiden vertraut zu machen zum Beispiel durch Präsentationen von Selbsthilfegruppen.
Was man kennt davor fürchtet man sich nicht. Nicht vor Fremden, nicht vor Behinderten.
Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...
Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste können...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.