Studie zeigt: Grazer fühlen sich am Abend nicht sicher

Besonders am Abend nennen zahlreiche Grazer Orte, wo sie sich nicht sicher fühlen. | Foto: Jörgler
2Bilder
  • Besonders am Abend nennen zahlreiche Grazer Orte, wo sie sich nicht sicher fühlen.
  • Foto: Jörgler
  • hochgeladen von Christoph Hofer

Die Grazer fühlen sich in Summe recht sicher – das hat zumindest eine von m(Research durchgeführte Umfrage im Auftrag der WOCHE im heurigen Frühjahr ergeben. Es gibt aber sogenannte Hotspots, wie etwa den Stadtpark oder Hauptbahnhof, wo sich die Menschen vor allem am Abend doch nicht so sicher fühlen. Jetzt hat die Grazer FPÖ eine weitere Umfrage, diesmal vom Marktforschungsinstitut bmm, zu diesem immer brisanten Thema präsentiert. Demnach fühlen sich mehr als die Hälfte der Frauen und rund ein Drittel aller Männer im öffentlichen Raum bei Nacht unsicher. 

Es besteht Handlungsbedarf

"Die Zahlen bestätigen den dringenden Handlungsbedarf, den es für die Sicherheit in Graz gibt. Konkrete Maßnahmen der letzten Jahre, wie die Einrichtung des Grazer Heimwegtelefons, die personelle Aufstockung der Ordnungswache und die Einrichtung und Ausweitung der Schutzzone im Stadtpark müssen daher noch deutlich intensiviert werden", spricht der Grazer Vizebürgermeister Mario Eustacchio Klartext. Besonders schockierend aus seiner Sicht: Mehr als die Hälfte der Befragten und zwei Drittel der Frauen kennen Orte, die sie aus Sicherheitsgründen meiden. Ein Zustand, der laut dem amtierenden Vizebürgermeister inakzeptabel sei. 

Fühlen Sie sich in Graz sicher?

Suche nach Angsträumen 

Alle Grazer, die "Angsträume" in ihrer eigenen Stadt kennen, sind nun eingeladen, diese auf www.wir-grazer-sicherheit.at einzutragen. "Es braucht hier einen politischen Schulterschluss – jeder Grazer hat ein Recht darauf sich frei in seiner Heimatstadt bewegen zu können!“, schließt Eustacchio.

Besonders am Abend nennen zahlreiche Grazer Orte, wo sie sich nicht sicher fühlen. | Foto: Jörgler
Ist schockiert über aktuelle Umfrageergebnisse zum Thema Sicherheit in Graz: Mario Eustacchio | Foto: Stadt Graz/Fischer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.