Palais Saurau mit der Türkenfigur unter dem Dach - Graz

Palais Saurau, Graz
6Bilder

Die sagenumwobene Halbfigur eines Türken, ragt aus einer Lucke unterhalb vom Dachsprung hervor. In der ausgestreckten Hand, hält die Figur ein Schwert. Bei der Figur handelt es sich um eine Quintanafigur (Reiter-Attrappe), die früher oft bei Reiterspielen verwendet wurde.

Bei der Belagerung der Stadt durch die Türken (1526-1555), berichtet eine alte Sage in Graz, von einer Verbindung eines Türken mit den Belagerern. Doch zur Zeit des Türkenkrieges, existierte das Palais Saurau noch nicht. Es ist vielmehr als Hauszeichen, der Familie von Saurau zu betrachten. Graf Karl von Saurau besiegte als Feldherr, mehrfach die türkischen Eroberer. Die bekannte Figur ist eine Kopie, das Original ist seit 1951 im Grazer Stadtmuseum.

Bemerkenswert ist auch auch das Portal vom Palais Saurau, mit dem im Jahre 1630 eingefügten Wappen des Grafen von Saurau. Das Gitter aus Schmiedeeisen, zählt zu den bedeutendsten Kunstschmiedearbeiten in der Steiermark.

Die Bauzeit des Palais Saurau wird von 1564 bis 1566 angenommen. Der Baugrund wurde 1564 dem Grazer Schlosshauptmann und Freiherrn Pankraz von Windisch-Graetz, vom Kaiser Ferdinand I. geschenkt. Im Jahre 1629 verkaufte Freiherr Friedrich von Windisch-Graetz, das Gebäude an den damaligen Landeshauptmann der Steiermark Graf von Saurau.

Graf Karl von Saurau unterhielt in der Steiermark zahlreiche Herrschaften und seine Nachkommen ließen den Bau im 18. Jahrhundert barockisieren, auch zum Verwaltungssitz der Familie ausbauen.
Der Letzte mit dem Familiennamen Saurau Graf Zeno Maria von Saurau, war Obermarschall der Steiermark. Das Palais Saurau wurde 1988 und 1989 umfangreich restauriert. Es befindet sich heute, noch immer im Besitz der Familie Goëss - Saurau.

Palais Saurau - Goëss
Sporgasse 25
8010 Graz

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

10 Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.