Training per QR-Code
Graz stellt neues Sportangebot für alle vor

- Das neue QR-Code-Training der Stadt Graz ermöglicht ortsunabhängige Bewegungseinheiten – ganz ohne App oder Anmeldung.
- Foto: Gerhard Pulsinger
- hochgeladen von Daniel Polsinger
Öffentlicher Raum wird zur Fitnesszone: Mit dem neuen QR-Code-Training will die Stadt Graz die Bevölkerung zu mehr Bewegung animieren. Pilotstandorte finden sich in Parks, Schulen und Sportstätten. Die Trainingsübungen sind auf alle Altersklassen ausgerichtet, eine Anmeldung oder eine App werden dafür nicht benötigt.
GRAZ. In Graz soll der öffentliche Raum zur persönlichen Fitnesszone werden: Mit einem neuen „QR-Code-Training“ können alle Grazerinnen und Grazer ab sofort kostenlos und ortsunabhängig ein professionell angeleitetes Training absolvieren. Ob im Park, in der Mittagspause oder zu Hause: "Mach jeden Platz zum Trainingsplatz!" lautet das Motto.

- An öffentlichen Orten wie dem Stadtpark oder dem Volksgarten laden QR-Codes künftig zu kurzen, professionell angeleiteten Trainings ein.
- Foto: Schrofner
- hochgeladen von Daniel Schrofner
Keine Anmeldung, keine App
Das QR-Code-Training ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Graz, des Vereins Active City Graz, des Salzburger Unternehmens "Outworx" sowie der Grawe. Es setzt auf ein einfaches Prinzip: QR-Code scannen, Trainingsvideo starten und loslegen. Jedes Training dauert fünf bis zehn Minuten und wird individuell durch einen Algorithmus aus über 700 Übungen zusammengestellt. Alle Übungen sind sportwissenschaftlich geprüft und decken drei zentrale Trainingsbereiche ab:
- Gesundheitskrafttraining: Verbesserung der Haltung, Schmerzlinderung, Steigerung von Beweglichkeit und Koordination – besonders geeignet für Einsteiger:innen, Senior:innen und Personen mit sitzender Lebensweise.
- Fitnesstraining: Training zur Förderung von Ausdauer, Stoffwechselaktivierung, Herz-Kreislauf-Stärkung und Muskelaufbau – ideal für sportlich Ambitionierte.
- Entspannungstraining: Methoden zur Stressreduktion durch Atemtechniken, Achtsamkeitsmeditation, Yoga und Qi Gong – für alle Altersgruppen zugänglich und besonders wichtig im Kontext mentaler Gesundheit.
Außerdem benötigt das Training per QR-Code keine Registrierung, auch Werbung wird es keine geben. Die digitale Bewegungsplattform funktioniert auf jedem Smartphone direkt im Browser.

- Dank individueller Trainingsvideos bietet das Projekt für alle Altersgruppen passende Angebote – von Kraft bis Entspannung.
- Foto: René Kußnow
- hochgeladen von Gabriela Stockmann
In Parks und bei Sportstätten
In der ersten Phase werden in Graz zahlreiche Pilotstandorte ausgestattet – darunter Parks wie der Stadtpark, der Augarten oder der Volksgarten, Bildungseinrichtungen, Sportstätten und auch Immobilien der Grawe. Zusätzlich erhalten alle Haushalte Zugang zur Plattform über einen sogenannten Tip-On auf der BIG-Ausgabe.
"30 Prozent der Grazer Mittelschülerinnen und Mittelschüler sind massiv übergewichtig, 33 Prozent der jungen Männer bei der Stellung untauglich – auch hier ist der Bewegungsmangel in der Jugend der Hauptgrund", so Sportstadtrat Kurt Hohensinner (ÖVP). "Mit dem QR-Code-Training schaffen wir einen echten Mehrwert für alle in Graz. Es geht nicht nur um Bewegung – es geht um Lebensqualität, Teilhabe und moderne Gesundheitsförderung mitten im Alltag", so Hohensinner weiter.
Julia Meder, Obfrau Active City Graz ergänzt: "Bewegung ist die Grundlage für ein gesundes, aktives Leben. Mit QR Trainer:in schaffen wir einen unkomplizierten, kostenlosen Zugang zu individuellen Trainings – überall in Graz und für alle Altersgruppen."
Auch Grawe-Generaldirektor Klaus Scheitegel blickt positiv auf das Projekt: "Gesundheit beginnt im Alltag – mit kleinen Entscheidungen, die Großes bewirken."
Das könnte dich auch noch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.