Kooperieren statt fusionieren

Nur Peanuts oder doch große Einsparungen? Ob Finanzspritzen trotz Fusionen weiterhin nötig sind, bleibt abzuwarten. | Foto: GG-Berlin  / pixelio.de
  • Nur Peanuts oder doch große Einsparungen? Ob Finanzspritzen trotz Fusionen weiterhin nötig sind, bleibt abzuwarten.
  • Foto: GG-Berlin / pixelio.de
  • hochgeladen von Christoph Sammer

Das Unwort des Jahres ist für die Bürgermeister aus der Region Graz-Umgebung Nord schnell gefunden: Gemeinde-Strukturreform. Die vom Land Steiermark angekündigten Zusammenlegungen von Gemeinden stoßen beim Großteil der Ortschefs auf Skepsis. Alternativen sind rar, aber vorhanden: So erlaubt der Bund mittlerweile spezielle Kooperationen, genannt Mehrzweckverbände. Hierbei werden unter anderem Kinderbetreuung und Verwaltung im Verband geregelt - Einsparungen sind sicher, die Bürgermeister könnten allerdings im Amt bleiben und ihr Selbstbestimmungsrecht beibehalten. Bei näherer Betrachtung fällt allerdings auf, dass diese Form der Kooperation bereits vielerorts gelebt wird.

Musterbeispiel

So gibt es beispielsweise eine enge Kooperation zwischen Frohnleiten und der 600-Seelen-Gemeinde Schrems. "Wir haben gemeinsam ein Ärztezentrum, eine Kirche, die freiwillige Feuerwehr und eine Abwasserregelung - wir arbeiten mit Frohnleiten seit über 40 Jahren sehr gut zusammen", streut der Schremser SP-Bürgermeister Peter Schlegl der Zusammenarbeit Rosen. Fusionen würden hingegen nur "zu Lasten der Bürger gehen, da wir die Eigenständigkeit einbüßen würden", glaubt der Schremser. Ganz so drastisch sieht dies Frohnleitens Ortschef, Johann Ussar, nicht: "Die Zusammenarbeit ginge ja bei einer Fusion nicht verloren." Zwar habe sich die Kooperation zwischen Frohnleiten und Schrems "bestens bewährt", trotzdem sei es sinnvoll weitere Einsparungspotentialen zu orten. Auch Judendorf, Eisbach, Gratwein und Gratkorn machen gemeinsame Sache: Unter dem Namen JEGG arbeiten sie in punkto Infrastruktur eng zusammen.

Neustart?

Der touristische Zusammenschluss von St. Oswald und einigen umliegenden Gemeinden namens "10 vor Graz" scheint allerdings Geschichte zu sein. "Leider Gottes ist die Initiative zum Sterben verurteilt", weiß St. Oswalds Bürgermeister, Andreas Staude. Nachdem sich Hitzendorfs Bürgermeister, Franz Höfer, vermehrt dem eigenen Tourismus widmet, findet sich kein Leader für die Gruppe. Vielleicht Staude selbst? "Das müsste man erst diskutieren."
Christoph Sammer

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.



Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.