Kosten explodieren
Steirische Wohnbaugenossenschaften drohen mit Baustopp

Baustopp droht: Sorgenvolle Gesichter bei Christian Krainer und Wolfram Sacherer, den Vorsitzenden des Dachverbandes der Wohnbaugenossenschaften. | Foto: Konstantionov
4Bilder
  • Baustopp droht: Sorgenvolle Gesichter bei Christian Krainer und Wolfram Sacherer, den Vorsitzenden des Dachverbandes der Wohnbaugenossenschaften.
  • Foto: Konstantionov
  • hochgeladen von Roland Reischl

Wohnbaugenossenschaften können gemeinnützige Preise nicht mehr halten. Neubauten wurden bereits eingestellt, passiert nichts, sind auch laufende Projekte in Gefahr.

STEIERMARK. Es ist eine Verkettung schwierigster Umstände, das Ergebnis ist für den sozialen Wohnbau ein fatales: Gestörte Lieferketten in der Coronakrise, der Krieg in der Ukraine, Spekulationen in der Rohstoffbranche, all das hat dazu geführt, dass die Preise in der Baubranche explodiert sind. "Wir reden da von 35 bis 40 Prozent Steigerung, allein in den letzten beiden Monaten waren es 20 Prozent", erklärt Christian Krainer, ÖWG-Vorstand und Obmann im Verband der gemeinnütziger Bauvereinigungen (GBV), dem unter anderem die ÖWG, die GWS oder die "Ennstaler" angehören.

Ein absolutes Novum: Neubauten im sozialen Wohnbau sind ab sofort gestoppt, laufende Bauten werden evaluiert. | Foto: RegionalMedien Stmk.
  • Ein absolutes Novum: Neubauten im sozialen Wohnbau sind ab sofort gestoppt, laufende Bauten werden evaluiert.
  • Foto: RegionalMedien Stmk.
  • hochgeladen von Marcus Stoimaier

Die Wohnbaugenossenschaften stecken da – im Gegensatz zu privaten Bauträgern – in einer schwierigen Doppelmühle: Nur wenn sie den Quadratmeter um 2.100 Euro (Massivbau) oder um 2.350 Euro (Holzbau) anbieten, greift für den Konsumenten die Wohnbauförderung des Landes. "Um diese Preise können wir aber nicht mehr bauen, wir müssten zumindest 2.800 Euro veranschlagen", rechnet Krainer vor. Dann ist allerdings die Förderung futsch, billiger bauen ist allerdings auch keine Option: "Wir sind als Gemeinnützige an das Kostendeckungsprinzip gebunden", argumentiert Wolfram Sacherer, Chef der "Ennstaler" und Vize-Obmann im GBV. Heikel wird es außerdem bei Mietwohnungen: Dort ist das Limit des Landes (12 bis 13 Euro) aufgrund der ebenfalls rapid ansteigenden Betriebskosten auch nicht mehr zu halten.

Stopp für Neubauten, Evaluierung der laufenden Bauten

Die Konsequenz ist eine noch nie dagewesene: Bei den Neubauten wurden bereits ein Baustopp verhängt, die rund 800 neuen (leistbaren) Wohneinheiten, die jährlich in der Steiermark gebaut werden, liegen damit auf Eis. "Ändert sich an der Situation nichts, werden wir in ein bis zwei Monaten auch die laufenden Projekte einstellen", stellt Krainer unmissverständlich klar. Damit würden rund 350 Millionen Euro Investitionsvolumen brach liegen, die Wertschöpfung dieser Maßnahmen liegt bei rund 1,3 Milliarden Euro.

Und es gibt noch ein weiteres Problem auf dem Markt: Baufirmen bekommen derzeit keine Festpreise für Baustoffe. Gezahlt wird am Liefertag, damit sind die Preise vollkommen unkalkulierbar. "Wir müssen aber alles zu Festpreisen kalkulieren, anders funktioniert das in der Gemeinnützigkeit nicht", bringen es Hans Schaffer und Andreas Pötsch, ebenfalls Vorstände bei der ÖWG auf den Punkt.

Wohnbauexperte Christian Krainer fordert die Politik zum Handeln auf. | Foto: Konstantinov
  • Wohnbauexperte Christian Krainer fordert die Politik zum Handeln auf.
  • Foto: Konstantinov
  • hochgeladen von Christine Seisenbacher

"Land muss Förderlimit erhöhen oder aufheben"

Um hier noch einmal die Kurve zu kriegen, braucht es schnelle Reaktionen der politisch Verantwortlichen: Ein erster Schritt wäre es, die Obergrenze für Landesförderungen auszusetzen, damit die Genossenschaften auch bei erhöhten Preisen gefördert weiterbauen können. Denn, so Krainer: "Wir wollen und müssen unseren gesellschaftspolitischen Auftrag erfüllen können – leistbaren Wohnraum vor allem für Familien zu schaffen."

Genossenschaften in der Pandemie:

Genossenschaften kümmern sich um Härtefälle, Wohn- und Mietbeihilfen werden automatisch verlängert

Thermisches Sanieren soll Kosten reduzieren
Baustopp droht: Sorgenvolle Gesichter bei Christian Krainer und Wolfram Sacherer, den Vorsitzenden des Dachverbandes der Wohnbaugenossenschaften. | Foto: Konstantionov
Wohnbauexperte Christian Krainer fordert die Politik zum Handeln auf. | Foto: Konstantinov
Rechnen, rechnen, rechnen: Christian Krainer (l.) und Wolfram Sacherer sind in Sorge um die 27 sozialen Wohnbauträger in der Steiermark. | Foto: Fischer
Ein absolutes Novum: Neubauten im sozialen Wohnbau sind ab sofort gestoppt, laufende Bauten werden evaluiert. | Foto: RegionalMedien Stmk.
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Fürstenstand | Foto: Gabriel Boll
1 22

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Graz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste können...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.