Geschäfte ohne Personal
Was es mit den Automatenshops auf sich hat

- In Graz entstehen momentan immer mehr solcher Automatenshops. Das Sortiment bezieht sich dabei vor allem auf langhaltbare Produkte.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Markus Kropac
Immer öfter werden Geschäftsräume in Graz zu Automatenshops, die rund um die Uhr geöffnet haben. Verkauft werden dabei hauptsächlich langhaltbare Produkte, Getränke, Snacks und Hygieneartikel. Eröffnen kann so einen Shop im Grunde jede und jeder.
GRAZ. Es ist ein Trend der sich in den letzten Jahren schon abgezeichnet hat, oder sozusagen auch ein Überbleibsel der Pandemie: Vollautomatische Shops ohne Personal. Immer öfter werden Geschäftsräume zu Automatenshops, in denen rund um die Uhr eingekauft werden kann. Das Sortiment ist in den meisten Fällen sehr eingeschränkt auf langhaltbare Produkte.
Das sagt auch Andreas Pettinger, der 4 solcher Shops in Graz betreibt: "Der Fokus liegt hier ganz klar auf kalten Getränken und Snacks, alles was eben lange haltbar ist." Und die Zahl der Shops wächst. Pettinger hat seinen neusten Shop im Sommer 2022 eröffnet, im Laufe dieses Jahres sollen noch zwei Weitere dazu kommen. Aber auch die Konkurrenz steigt. Pettinger dazu:" Man merkt auf jeden Fall, dass viele Leute versuchen damit zu starten."
Die Lage ist entscheidend
Für den Erfolg so eines Automatenshops sei aber allem der Standort entscheidend. Er versucht vermehrt, diese Shops in der Nähe von Parks, größeren Plätzen oder auch in der Nähe der Mur aufzustellen, einfach überall wo Leute sich treffen und zusammensitzen. Vor allem bei einer jungen Zielgruppe zwischen 14 und 30 Jahren werde das Angebot der Automatenshops gut angenommen, so Pettinger weiter.
Auch Günther Knittelfelder von der WKO Steiermark sieht einen Trend zu den Automatenshops, wenn sich dieser auch nicht in Zahlen messen lässt, denn die Automatenschops werden in keiner extra Statistik erfasst. Knittelfelder weißt aber darauf hin, dass die niederschwelligen Regularien ebenfalls zum Boom beitragen: "Solche Shops fallen je nach Aufbau entweder unters freie Handelsgewerbe oder ins Gewerbe der Automatenaufsteller und sind so für Viele zugänglich." Als den großen Vorteil sieht er weiter, dass die Shops rund um die Uhr geöffnet sind und kein Personal benötigen. Aus diesem Grund beobachtet der Lebensmittelhandel die Entwicklungen sehr genau, auch wenn Graz hier seiner Meinung nach noch sehr am Anfang dieser Entwicklung stehe.

- Die Zeit wird zeigen ob Automatenshops die Zukunft sind, oder ob sie ein ähnliches Schicksal erwartet die Kaugummiautomaten.
- Foto: Lreis
- hochgeladen von Larissa Reisenbauer
Gleiche Kontrolle wie im Lebensmittelhandel
Vor allem bei Automatenshops, die auch Jausenweckerl, Pizzen oder ähnliches anbieten, schwingen oft Zweifel über die frische der Produkte mit. Hier gibt Christian Siedl vom Gesundheitsamt Graz Entwarnung, denn grundlegend gelten für die Automaten die gleichen Vorschriften wie für den Lebensmittelhandel und diese würden auch regelmäßig kontrolliert. "So wie bei jeder anderen LMSVG-Kontrolle wird auch hier diese nicht angekündigt.", so Siedl.
Da in den meisten Fällen, niemand vor Ort ist, werde der Betreiber dann zum Standort gebeten und die Kontrolle durchgeführt. "Werden abgelaufene Produkte vorgefunden und diese sind nicht gesondert gekennzeichnet (siehe wie z.B.: 50% Pickerln in diversen Supermärkten) bekommen die Betreibe eine Maßnahme zur richtigen Umsetzung und je nach Vielzahl von Mängel eine Strafe.", so Siedl weiter. Abgelaufene Produkte finde man bei den Kontrollen allerdings äußerst selten.
Ob sich Automatenshops in Graz aber auch wirklich langfristig durchsetzen können, oder ob sie ein ähnliches Schicksal wie die Kaugummiautomaten aus den 90ern erwartet, wird die Zukunft zeigen.
Das könnte dich auch noch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.