Die junge Pfarre zu St. Helena

Pfarrgemeinderat Ottendorf | Foto: KK
3Bilder

Am 1. September 2008 wurde die Pfarrgemeinde Ottendorf, die erst 1999 ein halbes Jahrhundert ihres Bestehens feierte, in den heutigen Pfarrverband Ilz-Ottendorf-Großwilfersdorf-Hainersdorf eingegliedert. Seither ist der Dechant des Dekantes Waltersdorf, Peter Rosenberger als Seelsorger – unterstützt von Pater Bruno Heberle, Pastoralassistent Gerhard Lafer, Pfarrsekretärin Roswitha Steiner und zwei Diakonen – für die rund 1.000 Schäfchen zählende Christengemeinde, bestehend aus den Ortsteilen Ottendorf, Breitenbach, Ziegenberg und Teilen von Weinberg zuständig. Nach bisher vorherrschenden Strukturen in der Diözese Graz-Seckau gehört die Pfarre zum Dekanat Gleisdorf. Peter Rosenberger geht davon aus, dass die Grenzen bald jenen der Pfarrverbände angeglichen werden.

Von Laien getragen

Wie Rosenberger berichet, schätzt er in der jungen Pfarre, Schutzpatronin ist die Heilige Helena, vor allem das Engagement des Pfarrgemeinderates unter Obmann Engelbert Lafer und der Laien: "Schon bedingt durch die Größe des Pfarrverbandes kommen wir hierher in die Kirche, feiern mit den Gläubigen den Gottesdienst und müssen wieder weiter. Das gesamte Pfarrleben wird vom Pfarrgemeinderat und von Laien getragen."
Wie alles in der Pfarre außer der Kirche selbst, die 1477 als Dorfkapelle mit Neztgradgewölbe im gotischen Stil errichtet wurde und ab 1587 Filialkirche von Hartmannsdorf war, ist die Pfarrgemeinschaft dynamisch und jung. Stolz zeigt sich Engelbert Lafer darauf, dass es vor drei Jahren gelang, außer den "Minis" noch zwei Gruppen für Kinder und Jugendliche einzurichten. "Aus den 2008 gegründeten Minis aus der Volksschule sind Jugendliche geworden – die meisten davon Ministranten – mit vielen eigenen Ideen", erzählt Lafer davon, wie der "Juliko", ein eigener Jugendliturgiekreis entstand. Die Elternkind-Gruppe "Eki" trifft sich meist 14-tägig und wirkt unter anderem intensiv bei der Gestaltung der Kindermette mit.
Ein eigener Liturgiekreis beschäftigt sich außerdem mit den feierlichen Abläufen von Gottesdiensten und Eucharistiefeiern als Herz des Pfarrlebens. Für ein aktives Pfarrleben sorgt auch die Katholische Frauenbewegung Ottendorfs, die im Feber 1986 gegründet wurde.

Fakten und Daten zur Pfarre:

Im Jahr 2014 wurden in der Pfarre Ottendorf acht Kinder getauft. Sieben Menschen wurden mit dem Segen der Kirche begraben. Insgesamt gibt es 973 Katholiken in Ottendorf, wovon einer im vergangenen Jahr wieder den Weg in die Kirche zurück gefunden hat.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Christoph und Martina Höller von der Firma Abdichtungstechnik Höller GmbH laden am 25. Mai ab 10 Uhr zur feierlichen Eröffnung des neuen Firmenstandortes in Schildbach ein. | Foto: Jeitler
22

Schildbach
Höller eröffnet Österreichs erstes Zentrum für Abdichtungstechnik

Die Leidenschaft für Kois und die Suche nach einem langlebigem Abdichtungsmaterial anstatt herkömmlicher Teichfolien führten Christoph Höller zu seiner unternehmerischen Berufung. Als gelernter Zimmerer und Bauwerksabdichter sowie geprüfter Aquakulturist vereint er in seinem Unternehmen, der Abdichtungstechnik Höller GmbH innovative Abdichtungstechniken und ein tiefes Verständnis für Wasser und sein Verhalten. Nun errichtete die Firma Abdichtungstechnik GmbH Höller einen neuen Firmensitz in...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Margot Jeitler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.