Direktvermarktung nimmt zu

- <b>Auch die Bauernmärkte</b> erfreuen sich in der Region großer Beliebtheit.
- hochgeladen von MeinBezirk Steiermark
Viele bäuerliche Betriebe verkaufen direkt an die Konsumenten.
Der Direktvermarktung von Agrarprodukten kommt in Österreich zunehmend Bedeutung zu. Ab-Hof-Verkauf, Bauernmärkte und Bauernläden sind die gängigsten Formen zur Positionierung der bäuerlichen Direktvermarktung. In den letzten Jahren haben sogenannte Vermarktungsinitiativen im Bereich des Direktabsatzes deutlich zugenommen. Immer mehr Bauern beliefern auch direkt – ohne Zwischenschaltung des landwirtschaftlichen Großhandels – Verarbeitungsbetriebe, die Gastronomie oder den Einzelhandel. Die Direktvermarktung trägt somit zur Stärkung aller beteiligten Marktpartner, wie der Landwirte, Gastwirte, Fleischereien und des Handels bei. Insbesondere Klein- und Mittelbetrieben bietet Direktvermarktung eine Chance, ihren Betrieb zu sichern.
So sind es auch schon mehr als 15 Prozent aller landwirtschaftlichen Betriebe, die regelmäßig und rund drei Viertel, die gelegentlich Produkte direkt vermarkten.
Ermöglicht durch:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.