Kindergartenkinder als Naturpark-Botschafter

Naturpark-Obmann Franz Grabenhofer im Kreis der Ehrengäste, an der Spitze Landesrat Anton Lang und LAbg. Hubert Lang. | Foto: Alfred Mayer
  • Naturpark-Obmann Franz Grabenhofer im Kreis der Ehrengäste, an der Spitze Landesrat Anton Lang und LAbg. Hubert Lang.
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Ganz in Kinderhand war vor wenigen Tagen der Große Freskensaal im Schloss Pöllau. Grund dafür: die fünf Kindergärten im Pöllauer Tal – der Pfarrkindergarten Pöllau sowie die Kindergärten Pöllauberg, Saifen-Boden, Schönegg und Sonnhofen – wurden mit dem Prädikat Naturpark-Kindergarten ausgezeichnet.
Franz Grabenhofer, Obmann des Naturparkvereins Pöllauer Tal, freute sich dazu neben den mehr als 160 Kindern und ihren Betreuern unter anderem auch den ressortverantwortlichen Landesrat Anton Lang, LAbg. Hubert Lang, den Geschäftsführer des Verbandes der Naturparke Österreichs (VNÖ) Franz Handler sowie die Bürgermeister Johann Schirnhofer (Pöllau) und Johann Weiglhofer (Pöllauberg) begrüßen zu können. „Ihr seid unsere Hoffnungsträger und ab sofort auch Botschafter für unseren Naturpark“, so Franz Grabenhofer zu den Kindern.
Die Grußredner dankten in ihren Festansprachen allen Verantwortlichen, die sich um die Naturparkidee verdient machen, besonderer Dank galt Obmann Grabenhofer, der seit vielen Jahren mit großem Engagement und viel Leidenschaft für den Naturpark Pöllauer Tal aktiv ist. Die Kinder dankten auf ihre Weise, mit Gedichten und Liedern, die eigens für diesen Festtag einstudiert wurden. Um das Prädikat „Naturpark-Kindergarten“ zu erhalten, müssen sich die Mitarbeiter in den Kindergärten bereit erklären, die österreichweit gültigen Kriterien des VNÖ (Schutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung) mit dem Verein Naturpark Pöllauer Tal umzusetzen.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2 1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Hermann´s in Fürstenfeld | Foto: RMA
43

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Anzeige
Das Geschäftslokal der Fleischerei Turza in Ilz erstrahlt in neuem Glanz.  | Foto: MeinBezirk/ Johann Taucher
9

Ilz
Traditionsfleischerei Turza mit neuem Look und noch mehr Service

Noch bis 2026 läuft die Modernisierung und Erweiterung der Ilzer Traditionsfleischerei Turza. Schon jetzt strahlt das Geschäftslokal in neuem Glanz – mit Mittagsmenü und gemütlichen Sitzgelegenheiten. Hier haben wir für dich die ersten Einblicke ins neue Geschäft. Die Traditionsfleischerei Turza in Ilz setzt mit ihrem Bauprojekt, das von Anfang 2024 bis 2026 läuft, neue Maßstäbe für ihren Betrieb in Ilz 41. Das Vorhaben umfasst die Sanierung des bestehenden Hauses und die Erweiterung um rund...

Anzeige
Der Startschuß für den Bau eines Rückhaltebeckens zum Schutz gegen künftige Hochwasserereignisse ist gefallen. | Foto: MeinBezirk/ Dietmar Hammerl
12

Ortsreportage Grafendorf 2025
Spatenstich für mehr Hochwassersicherheit

Die Hochwasserbedrohung der Hartberger Safen wird nun wesentlich entschärft. GRAFENDORF. Als notwendige Schutzmaßnahme gegen die verherrenden Hochwassereregnisse des letzten Jahres, wurde kürzlich zur Spatenstichfeier zum Bau eines Rückhaltebeckens und dem Linearausbau an der "Hartberger Safen" mit LR Simone Schmiedtbauer und Bgm. Peter Domweber am Gelände der Freizeitteichanlage in Grafendorf geladen. Mit sofortigen Baubeginn und der Errichtung dieses Rückhaltebeckens und den linearen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.