Museum Hartberg
Mobilität in der Oststeiermark: gestern – heute – morgen

Ausstellungsgestalter und Ehrengäste mit den beteiligten Schülerinnen und Schülern der 6C des Kreativzweiges "Kunst und Design" im Gymnasium Hartberg unter der Leitung von Helena Franc. | Foto: Alfred Mayer
11Bilder
  • Ausstellungsgestalter und Ehrengäste mit den beteiligten Schülerinnen und Schülern der 6C des Kreativzweiges "Kunst und Design" im Gymnasium Hartberg unter der Leitung von Helena Franc.
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Bei der aktuellen Sonderausstellung im Museum Hartberg in der Herrengasse 6 dreht sich alles um das Thema „Mobilität“.

HARTBERG. Die aktuelle Ausstellung im Museum Hartberg beleuchtet die Geschichte der Mobilität mit speziellem Bezug auf die Oststeiermark. So wird das Postkutschenimperium der Hartberger Fürstenfamilie Paar im 17. Jahrhundert ebenso präsentiert, wie der umjubelte Bau der Bahnstrecke über den Wechsel, die ab 1910 Hartberg mit Wien verband.

Zahlreiche Gäste bei der Ausstellungseröffnung. | Foto: Alfred Mayer
  • Zahlreiche Gäste bei der Ausstellungseröffnung.
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Auch der Entwicklung des Bus- und schließlich des Autoverkehrs wird Raum gegeben, zahlreiche historische Exponate runden die Rückschau auf die vielfältige Verkehrsgeschichte im Osten der Steiermark ab.

Ein Blick in die Zukunft

Jenseits der Historie werden mögliche Zukunftsszenarien präsentiert, um so einen nachhaltigen, regionalen Impuls zum Thema „Mobilität im ländlichen Raum“ zu geben. Denn die Entscheidungen, die heute im Hinblick auf Verkehrsmittel, Infrastruktur und Antriebstechnik fallen, werden schon sehr bald zentrale Schicksalsfragen auch für das (Über-)Leben in unserer Heimatregion sein.

Ein Schmuckstück auf vier Rädern. | Foto: Alfred Mayer
  • Ein Schmuckstück auf vier Rädern.
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

„Die Ausstellung will Lust auf die Zukunft machen und Bewusstsein schaffen für ein Thema, das im Zeichen globaler Krisenszenarien hochaktuell und brisant erscheint und doch gleichzeitig so alt ist wie die Menschheit“, so der Obmann des Historischen Vereins Hartberg Reinhold Glehr. Dank galt auch den beteiligten Schülerinnen und Schülern der 6C des Kreativzweiges "Kunst und Design" im Gymnasium Hartberg unter der Leitung von Helena Franc: Film: Tiara Wiedrich, Magdalena Klampfl, Isabel Holzer, Nora Emser; Doku: Hannah Zettl, Caroline Sobl, Eva Polzhofer; Kinderbuch: Aksiniya Fischl, Kamar Rezk, Miriam Buzas, Rajana Ulubaeva, Sofiya Sinyakova

Zu sehen bis 12. November 2023, jeweils Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr.

Auch interessant:

Mit starken Muskeln für Schwache "gestrampelt"
Perfekte Basis für das künftige Berufsleben
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Verkaufsleiter Wolfgang Schlager (mitte) und ein Teil des Teams am Standort Obertiefenbach präsentieren die zwei neuen, vollelektrischen LKW. | Foto: J. Taucher

Sauber unterwegs
FCC Austria zeigt, wie Umweltschutz heute geht

Die FCC Austria Abfall Service AG ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Abfallmanagement und Umweltdienstleistungen in Österreich. Johann Taucher, Werbeberater bei MeinBezirk, durfte einen kleinen Blick in die Welt der "Müllmänner" werfen. Am Standort Obertiefenbach 8224 startete er um 06.30 Uhr zum Dienstantritt.  Angekommen an der ersten Sammelstelle in der Gemeinde Puch bei Weiz, wurde prompt mit der Arbeit begonnen. J. Taucher erhielt zum Schutz eine Sicherheitsweste und feste...

Anzeige
Die Villa Rustica ist ganzjährig frei zugänglich, vom Historischen Verein Hartberg werden Führungen angeboten. | Foto: Gemeinde Hartberg Umgebung
7

Blick nach Hartberg Umgebung
Tiefe Einblicke in die Geschichte

Die Villa Rustica, die Burg Neuberg und die Kirche St. Anna prägen die Gemeinde Hartberg Umgebung. HARTBERG UMGEBUNG. Was wäre eine Gemeinde, ohne ihre Geschichte. In Hartberg Umgebung wird sie vor allem an drei historischen Objekten erlebbar; der Villa Rustica in Löffelbach, der Burg Neuberg und der Filialkirche St. Anna in Flattendorf-Aue. Römischer Landsitz Auf der Flur „Versunkenes Schloss“ in Löffelbach liegt eine der besterhaltenen Bauruinen des römischen Österreich: das Herrenhaus eines...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.