Neues Carsharing im Naturpark Pöllauer Tal

Fritz Pötz, Bgm. Johann Schirnhofer, KEM-Managerin Victoria Allmer und Dir. Hannes Kielnhofer präsentierten das Car Sharing. | Foto: Alfred Mayer
  • Fritz Pötz, Bgm. Johann Schirnhofer, KEM-Managerin Victoria Allmer und Dir. Hannes Kielnhofer präsentierten das Car Sharing.
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Mit Beginn der Europäischen Mobilitätswoche, startete auch das Carsharing-Angebot im Naturpark Pöllauer Tal.

Beim Carsharing geht es darum, Fahrzeuge gemeinsam zu nutzen. Mit dem neuen Carsharing Pöllauer Tal ist das Mieten eines Autos nun bereits um 2 Euro die Stunde und 25 Cent pro Kilometer möglich. Ein mit Ökostrom betriebener E-Golf und ein Peugeot 308 Diesel stehen dafür zur Verfügung. „Erstmals gibt es ein Carsharing Angebot im Pöllauer Tal. Zudem mit Bringservice, so kommt das Auto auf Wunsch auch direkt vor die Haustür. Die ideale Mobilitätsergänzung in unserer ländlichen Region“, freute sich Bgm. Johann Schirnhofer anlässlich der Präsentation. In Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Pöllau, der Sparkasse Pöllau AG, der Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal und auf Initiative von Fritz Pötz vom Verein mobil50plus, wurde ein attraktives Angebot zur gemeinsamen Fahrzeugnutzung geschaffen.
Für KEM-Managerin Victoria Allmer geht es beim Car Sharing nicht nur um eine Verbesserung der Mobilität, sondern auch um einen Beitrag für den Klima- und Umweltschutz.  "Autos sind nicht nur teuer im Unterhalt, sondern benötigen auch eine Menge an Energie in der Produktion – vom CO2 Ausstoß beim Fahren ganz zu schweigen. Außerdem fördert teilen das Gemeinsame."
Alle Infos und Möglichkeit zur Registrierung auf www.carsharing.pöllauertal.at

Veranstaltungstipp
Reparatur Café trifft Mobilität
Samstag, 19.09.2020 von 9 bis 13 Uhr
12er Haus, Schulplatz 12, 8225 Pöllau
inkl. Präsentation des Carsharings und E-Auto-Probefahrten

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Hermann´s in Fürstenfeld | Foto: RMA
43

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Anzeige
Das Geschäftslokal der Fleischerei Turza in Ilz erstrahlt in neuem Glanz.  | Foto: MeinBezirk/ Johann Taucher
9

Ilz
Traditionsfleischerei Turza mit neuem Look und noch mehr Service

Noch bis 2026 läuft die Modernisierung und Erweiterung der Ilzer Traditionsfleischerei Turza. Schon jetzt strahlt das Geschäftslokal in neuem Glanz – mit Mittagsmenü und gemütlichen Sitzgelegenheiten. Hier haben wir für dich die ersten Einblicke ins neue Geschäft. Die Traditionsfleischerei Turza in Ilz setzt mit ihrem Bauprojekt, das von Anfang 2024 bis 2026 läuft, neue Maßstäbe für ihren Betrieb in Ilz 41. Das Vorhaben umfasst die Sanierung des bestehenden Hauses und die Erweiterung um rund...

Anzeige
Der Startschuß für den Bau eines Rückhaltebeckens zum Schutz gegen künftige Hochwasserereignisse ist gefallen. | Foto: MeinBezirk/ Dietmar Hammerl
12

Ortsreportage Grafendorf 2025
Spatenstich für mehr Hochwassersicherheit

Die Hochwasserbedrohung der Hartberger Safen wird nun wesentlich entschärft. GRAFENDORF. Als notwendige Schutzmaßnahme gegen die verherrenden Hochwassereregnisse des letzten Jahres, wurde kürzlich zur Spatenstichfeier zum Bau eines Rückhaltebeckens und dem Linearausbau an der "Hartberger Safen" mit LR Simone Schmiedtbauer und Bgm. Peter Domweber am Gelände der Freizeitteichanlage in Grafendorf geladen. Mit sofortigen Baubeginn und der Errichtung dieses Rückhaltebeckens und den linearen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.