Sitzungsmarathon rund um das Budget für die Stadt

Hinter den Mauern des Rathauses tagte Fürstenfelds Gemeinderat rund fünf Stunden lang.
  • Hinter den Mauern des Rathauses tagte Fürstenfelds Gemeinderat rund fünf Stunden lang.
  • hochgeladen von Waltraud Wachmann

Herrschte bei der letzten Sitzung des Gemeinderates im Jahr 2012 zunächst noch Einigkeit bei allen im Stadtparlament Fürstenfeld vertretenen Fraktionen über einen Grundsatzbeschluss in Bezug auf eine Fusion der Stadtgemeinde mit den Kommunen Altenmarkt und Übersbach, gerieten die Funktionäre beim Budgetvoranschlag für das Haushaltsjahr 2013 in Fahrt.
"Fürstenfeld ist in der glücklichen Lage, über einen ausgeglichenen ordentlichen Haushalt in der Höhe von 14,8 Millionen Euro zu verfügen und einen Überschuss von 200.000 Euro auszuweisen. Der außerordentliche Haushalt weist einen Abgang von 1,4 Millionen Euro auf. "Höhere Ertragsanteile, niedrigere Sozialhilfeumlagen, Einsparungen durch Schulzusammenlegungen, niedrigere Zinsen und eine Gewinnentnahme unserer Stadtwerke haben zu diesem überaus positiven Ergebnis geführt", erläuterte Finanzstadtrat Emanuel Hluszik die Eckpfeiler.
"Wir haben in allen Bereichen gut gewirtschaftet, aber im Hinblick auf eine dynamische Weiterentwicklung des Lebens- und Wirtschaftsstandortes Fürstenfeld auch notwendige Investitionen getätigt", sprach Bürgermeister Werner Gutzwar von einem Ergebnis, welches sich sehen lassen könne.

Keine Zustimmung der Opposition
Die Opposition - SPÖ, BZÖ und die Grünen - stimmten dem Budget nicht zu. Wie SPÖ-Fraktionsführer Otmar Brandweiner erklärte, fanden sich unter anderem weder Singlewohnungen oder Pendlerförderung noch Verkehrskonzept im aktuellen Budgetentwurf. "Nachhaltige ökologische Akzente, wie Maßnahmen für mehr öffentlichen Verkehr, Radwege oder alternative Energiemodelle" vermisste Harald Peindl (die Grünen). Das ist eine Fortschreibung von Lasten einer falschen Budgetpolitik, der Kreativität und Innovationsgeist fehlt. Wir laufen Gefahr, bald keinen Spielraum mehr zu haben", bezeichnete Harald Fischl vom BZÖ das Budget als Mogelpackung, dem er die Zustimmung verweigerte.
"Wir haben alle Schulen auf den neuesten Stand gebracht, Betriebsflächen aufgeschlossen, eine ausgezeichnete Infrastruktur geschaffen und wir sind an mustergültigen Ökoenergiemodellen beteiligt", konterte Stadtchef Gutzwar.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Christoph und Martina Höller von der Firma Abdichtungstechnik Höller GmbH laden am 25. Mai ab 10 Uhr zur feierlichen Eröffnung des neuen Firmenstandortes in Schildbach ein. | Foto: Jeitler
22

Schildbach
Höller eröffnet Österreichs erstes Zentrum für Abdichtungstechnik

Die Leidenschaft für Kois und die Suche nach einem langlebigem Abdichtungsmaterial anstatt herkömmlicher Teichfolien führten Christoph Höller zu seiner unternehmerischen Berufung. Als gelernter Zimmerer und Bauwerksabdichter sowie geprüfter Aquakulturist vereint er in seinem Unternehmen, der Abdichtungstechnik Höller GmbH innovative Abdichtungstechniken und ein tiefes Verständnis für Wasser und sein Verhalten. Nun errichtete die Firma Abdichtungstechnik GmbH Höller einen neuen Firmensitz in...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Margot Jeitler
Anzeige
Die Kindergartenkinder und deren Betreuerinnen freuen sich schon sehr auf den neuen Kindergarten, der derzeit gebaut wird (im Hintergrund) | Foto: Putz
9

Mein Vorau
Markt Vorau, die Perle des Jogllandes

Der Gemeinderat von Vorau mit Bürgermeister Patriz Rechberger hat sich auch für die Zukunft sehr viel vorgenommen, um die Gesunde Region Vorau weiterhin als Wohlfühloase zu garantieren. Ein besonderes Fest steht auch unmittelbar bevor: Die Fachschule Vorau feiert ihr 100-jähriges Bestehen. VORAU. Vieles ist in den letzten Jahren in der Marktgemeinde Vorau bereits realisiert worden. Die Verantwortlichen der Gemeinde haben sich auch für die Zukunft viel vorgenommen. Neubau des KindergartensDie...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Franz Josef Putz
Bgm. Günter Putz überzeugt sich persönlich von den abschließenden Aufschließungsarbeiten bei den neuen Baugründen in Eichberg. | Foto: Dietmar Hammerl
6

Leben in Rohrbach an der Lafnitz
Investitionen in die Zukunft

Der Aufgabenbereich eine Gemeinde ist sehr vielfältig. Bestehendes zu bewahren und zu verbessern ist dabei ebenso wichtig, wie Neues zu schaffen. ROHRBACH AN DER LAFNITZ. So investiert die Gemeinde Rohrbach an der Lafnitz zurzeit in unterschiedliche Bereiche der kommunalen Infrastruktur, mit dem Ziel, notwendige Einrichtungen langfristig zu sichern und darüber hinaus die Lebensqualität im Ort weiterhin zu steigern. Im Ortsteil Eichberg wurde vor wenigen Tagen die Aufschließung von sieben neuen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Dietmar Hammerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.