Oststeiermark
Talent School verbindet Schüler aus Österreich und Ungarn

- Beim gemeinsamen Bühnenprogramm mit Volkstänzen und Hip-Hop zeigten die Schüler der MS Vorau, MS Ratten und der Bercsényi-Schule, dass Freundschaft keine Landesgrenzen kennt.
- Foto: MS Vorau
- hochgeladen von Margot Jeitler
Das EU-Projekt „Talent School“ bringt Jugendliche aus Österreich und Ungarn zusammen – für eine praxisnahe Berufsorientierung und neue Freundschaften über Grenzen hinweg.
OSTSTEIERMARK. Die Berufswahl gehört zu den wichtigsten Entscheidungen im Leben. Doch wie entdeckt man seine Talente, wenn der erste Kontakt mit der Arbeitswelt oft erst kurz vor dem Abschluss stattfindet? Genau hier setzt das von der EU unterstützte Projekt „Talent School – A Competent Border Region“ an.
Diese Bildungsoffensive in der Grenzregion zwischen Österreich und Ungarn möchte Berufsorientierung neu denken. Kinder und Jugendliche sollen bereits ab etwa zehn Jahren ihre Stärken aktiv entdecken und verschiedene Berufsfelder direkt in regionalen Betrieben kennenlernen. Schulen und Unternehmen arbeiten dabei eng zusammen, um zu zeigen, welche Fachkräfte in der Region gefragt sind. So wird nicht nur der Nachwuchs gesichert, sondern auch das europäische Miteinander gestärkt.

- Ein kulinarisches "Herzlich willkommen im Joglland!" Mit hausgemachten Mehlspeisen und Apfelsaft wurden die Gäste aus Szombathely in der Aula der Mittelschule Vorau empfangen.
- Foto: MS Vorau
- hochgeladen von Margot Jeitler
Austausch schafft Verbindung
Wie lebendig dieser Gedanke in der Praxis ist, zeigte sich am Ende September im steirischen Joglland. Die Mittelschulen Vorau und Ratten, und mit ihnen zwei von drei Pilotschulen in Österreich, empfingen rund 40 Schülerinnen und Schüler der Bercsényi-Schule aus Szombathely in Ungarn.

- Die Schülerinnen und Schüler zeigten auch das Brauchtum her.
- Foto: MS Vorau
- hochgeladen von Margot Jeitler
Nach einem herzlichen Empfang dmit hausgemachten Mehlspeisen in der MS Vorau präsentierten die Gastgeberinnen und Gastgeber ein buntes Bühnenprogramm mit Hip-Hop, Volkstänzen und Gedichten rund um Freundschaft. Beim anschließenden Hindernisparcours im Turnsaal waren Teamgeist und Kommunikation über Sprachgrenzen hinweg gefragt. Eine gemeinsame Mittagsjause und der Besuch des Kräftereichs in St. Jakob im Walde rundeten den gelungenen Tag ab.

- Bernd Steinbrenner (l), Direktor der Mittelschule Ratten kam mit seinen Schülerinnen ebenfalls zum Austausch an die Mittelschule Vorau mit Direktor Josef Faustmann.
- Foto: MS Vorau
- hochgeladen von Margot Jeitler
Von der Praxis zum Leitfaden
Derzeit arbeiten die beiden Pilotschulen daran, ihre Erfahrungen aus Unterricht, Betriebserkundungen und internationalen Begegnungen zu bündeln. Aus diesen Erkenntnissen entsteht ein Handbuch, das künftig weiteren Schulen als Leitfaden dienen soll.
Das Ziel: Das bewährte „Talent School“-Modell soll sich Schritt für Schritt in der gesamten Grenzregion etablieren und langfristig zu einer Zertifizierung führen. Damit wird Jugendlichen geholfen, ihre Berufung zu finden – und die Region gewinnt an Zukunft.
Weiterlesen:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.