Steirischer Panther und Robert Stolz Medaille
Ehrungen für MV Bad Blumau und TMK Ottendorf

Foto: Land Steiermark/ Robert Binder

Erfolgreiche und herausragende Leistungen bei Wertungsspielen verdienen Anerkennung – und genau diese wurde heuer dem Musikverein Bad Blumau sowie der Trachtenmusikkapelle Ottendorf zuteil. Beide Verein wurden mit dem „Steirischen Panther“ ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt die TMK Ottendorf für herausragende Leistungen die Robert-Stolz-Medaille.

Die feierliche Verleihung fand in der Aula der Alten Universität in Graz statt – in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste und Gratulanten, darunter Landeshauptmann Mario Kunasek, Landeskapellmeister Peter Mayerhofer und Präsident des Österreichischen Blasmusikverbandes und Landesobmann Erich Riegler. LH Kunasek hob in seiner Rede die Bedeutung der Blasmusikkapellen hervor: „Musikvereine leisten einen überaus wertvollen Beitrag zum kulturellen – und musikalischen – Miteinander in den Regionen.“
Stellvertretend für den MV Bad Blumau nahmen Kapellmeister Benedikt Fleischhacker, Karina Steiner und Stefan Brünner den Steirischen Panther entgegen. Für die TMK Ottendorf anwesend waren Obmann Bernhard Posch, Christian Flechel, Siegfried Gosch und Bürgermeister Ewald Deimel, welche den Steirischen Panther und die Robert Stolz Medaille mit in die Heimatgemeinde brachten.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Hermann´s in Fürstenfeld | Foto: RMA
43

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Anzeige
Bgm. Andreas Hofer direkt am Funtament des ersten Messpunktes der innovativen Pegelstandsmessungen. | Foto: DHammerl
15

Blick nach Lafnitz
Blackout sichere Hochwasser-Frühwarnung setzt neue Maßstäbe

Die Gemeinde Lafnitz setzt neue Maßstäbe mit einem neuartigen und völlig autarken Frühwarnsystem, das auch bei Blackouts zuverlässig funktioniert. Die schnelle Installation eines Hochwasserfrühwarnsystem nach den Unwetterereignissen des vergangenen Jahres, hatte oberster Priorität für Bgm. Andreas Hofer und seinem Team aus der Gemeinde Lafnitz. Sie dient der rechtzeitigen Warnung vor herannahenden Hochwassergefahren, um Schäden zu minimieren und die Bevölkerung zu schützen. Rund 50 Minuten vor...

Neben Seminarräumen samt Küchenbereich wartet eine großzügige Dachterrasse auf die Besucher im AndersOrt im Haus der Frauen. | Foto: Margot Jeitler
28

Haus der Frauen
AndersOrt bietet mehr Platz für Körper, Geist und Seele

Mit der Adaptierung des benachbarten, ehemaligen Benediktinerklosters St. Gabriel hat sich das Haus der Frauen in St. Johann räumlich verdoppelt, was dem Betrieb hinsichtlich Beherberung und Seminarwesen eine breitere Angebotspalette ermöglicht. FEISTRITZTAL. In St. Johann bei Herberstein, wo einst benediktinische Stille herrschte, ist ein bemerkenswertes Projekt vollendet worden: der „AndersOrt“. Das im Jahr 2008 erbaute und bis 2023 von Nonnen bewohnte Kloster wurde 2024 umfassend renoviert...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.