Peter Rosegger ( 1843 - 1918)
Jugendgeschichten aus der Waldheimat

- Foto: Marianne
- hochgeladen von Marianne Unterberger
Aber die langen Adventnächte waren bei uns immer sehr kurz. Bald nach zwei Uhr begann es im Haus unruhig zu werden. Oben auf dem Dachboden hörte man die Knechte, wie sie sich ankleiden. In der Küche brachen die Mägde Späne ab und schürten am Herd. Dann gingen sie alle auf die Tenne zum Dreschen.
Auch die Mutter war aufgestanden und hatte in der Stube Licht gemacht;bald darauf erhob sich der Vater, und sie zogen Kleider an,die nicht ganz für den Werktag und auch nicht ganz für den Feiertag waren. Dann sprach die Mutter zur Ahne,die im Bett lag, einige Worte,und wenn ich,erweckt durch die Unruhe,auch irgendeine Bemerkung tat, so gab sie mir bloß zur Antwort:"Sei du nur schön still und schlaf!" Dann zündeten meine Eltern eine Laterne an,löschten das Licht in der Stube aus und gingen aus dem Hause. Ich hörte noch die äußere Tür gehen, und ich sah an den Fenstern den Lichtschimmer vorüberflimmern, und ich hörte das Ächzen der Tritte im Schnee ,und ich hörte noch das Rasseln des Kettenhundes. Dann wurde es wieder ruhig, nur das dumpfe, gleichmäßige Pochen der Drescher war zu vernehmen, dann schlief ich wieder ein.
Der Vater und die Mutter gingen in die fast drei Stunden entfernte Pfarrkirche zur Rorate. Ich träumte ihnen nach, ich hörte die Kirchenglocken, ich hörte den Ton der Orgel und das Adventlied: Maria sei gegrüßt, Lichter Morgenstern! Und ich sah die Lichter am Hochaltar, und die Engelein,die über demselben standen, breiteten ihre goldenen Flügel aus und flogen in der Kirche umher,und einer, der mit der Posaune über dem Predigtstuhl stand, zog hinaus in die Heiden und in die Wälder und blies es durch die ganze Welt, daß die Ankunft des Heilands nah sei.
Als ich erwachte, strahlte die Sonne schon lange zu den Fenstern herein, und draußen glitzerte und flimmerte der Schnee, und die Mutter ging wieder in der Stube umher und war in Werktagskleidern und tat häusliche Arbeiten. Das Bett der Ahne neben dem meinigen war auch schon geschichtet, und die Ahne kam nun von der Küche herein und half mir die Höschen anziehen und wusch mein Gesicht mit kaltem Wasser, dass ich aus Empfindsamkeit zugleich weinte und lachte. Als dieses geschehen war,kniete ich auf meinem Schemel hin und betete mit der Ahne den Morgensegen.
Nach dieser Andacht erhielt ich meine Morgensuppe, und nach derselben kam die Ahne mit einem Kübel Rüben, die wir nun zusammen zu schälen hatten. Aber beim Schälen der Rüben konnte ich die Ahne nie vollkommen zufriedenstellend; ich schnitt stets eine zu dicke Schale, ließ sie aber stellenweise doch wieder ganz auf der Rübe . Wenn ich mich gar in die Finger schnitt und sofort zu weinen begann,so sagte die Ahne immer sehr unwirsch:"Mit dir ist's wohl ein rechtes Kreuz,man soll dich frei hinauswerfen in den Schnee!" Dabei verband sie mir die Wunde mit unsäglicher Sorgfalt und Liebe.
So vergingen die Tage des Advents, und ich und die Ahne sprachen immer häufiger vom Weihnachtsfest und vom Christkind,das nun bald kommen werde zu den Menschen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.