Gewerbegebiet Schäffern
Dem Bürohaus wurde eine Krone aufgesetzt

Die Firmengründer und Geschäftsführer Christian Zinkl (2.v.l.) und Kurt Zaunschirm (2.v.r.) mit einem Teil ihres Teams. | Foto: Alfred Mayer
14Bilder
  • Die Firmengründer und Geschäftsführer Christian Zinkl (2.v.l.) und Kurt Zaunschirm (2.v.r.) mit einem Teil ihres Teams.
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Das Ingenieurbüro welatech GmbH. Mit Sitz in Schäffern machte sich zum 15-Jahr-Jubiläum das schönste Geburtstagsgeschenk. Die Heimstätte im Gewerbegebiet wurde um ein Geschoss aufgestockt.

SCHÄFFERN. Im Jahr 2009 gründeten die beiden HTL Pinkafeld-Maturakollegen Kurt Zaunschirm und Christian Zinkl im Gewerbegebiet Schäffern mit einem Mitarbeiter und einer Sekretärin das Ingenieurbüro welatech (Technologie aus dem Wechselland). Schwerpunkte der Tätigkeit betreffen HKLS- und Elektrotechnik-Planungen und Generalunternehmerleistungen für den Gesundheitsbereich und die pharmazeutische Industrie in ganz Österreich.

Auch LAbg. Lukas Schnitzer und Bgm. Thomas Gruber gratulierten Christian Zinkl und Kurt Zaunschirm. | Foto: Alfred Mayer
  • Auch LAbg. Lukas Schnitzer und Bgm. Thomas Gruber gratulierten Christian Zinkl und Kurt Zaunschirm.
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Rund 30 Mitarbeiter

Die erfolgreiche Entwicklung – mittlerweile werden rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt – führte nun dazu, dass das 2019 bezogene Bürogebäude aus allen Nähten zu platzen drohte. Aus diesem Grund wurde das Objekt während einer Bauzeit von knapp fünf Monaten aufgestockt und damit um rund 160 m² Nutzfläche bzw. 14 Arbeitsplätze und einen Besprechungsraum erweitert.

Das Bürogebäude wurde um ein Geschoss aufgestockt. | Foto: Alfred Mayer
  • Das Bürogebäude wurde um ein Geschoss aufgestockt.
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Die offizielle Eröffnung wurde gemeinsam mit dem 15 Jahr-Jubiläum gemeinsam mit den Mitarbeitern, Kunden, Geschäftspartnern und Freunden gefeiert. LAbg. Lukas Schnitzer betonte in seinen Grußworten, „dass das Beispiel welatech zeigt, wie eine Idee mit Leidenschaft und Engagement zum Erfolg führen kann.“

Helle und freundliche Arbeitsplätze wurden geschaffen. | Foto: Alfred Mayer
  • Helle und freundliche Arbeitsplätze wurden geschaffen.
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Der Schäfferner Bürgermeister Thomas Gruber dankte für die Schaffung von Arbeitsplätzen und freute sich darüber, „dass nun dem Bürohaus eine Krone aufgesetzt wurde.“

Auch interessant:

Neuer Steyr-Traktor für die Gemeinde Schäffern
Thomas Gruber wurde im Club der 50er willkommen geheißen
Wirtschaftsbund Hartberg-Fürstenfeld lud zum Sommerfest
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Hermann´s in Fürstenfeld | Foto: RMA
43

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Neben Seminarräumen samt Küchenbereich wartet eine großzügige Dachterrasse auf die Besucher im AndersOrt im Haus der Frauen. | Foto: Margot Jeitler
28

Haus der Frauen
AndersOrt bietet mehr Platz für Körper, Geist und Seele

Mit der Adaptierung des benachbarten, ehemaligen Benediktinerklosters St. Gabriel hat sich das Haus der Frauen in St. Johann räumlich verdoppelt, was dem Betrieb hinsichtlich Beherberung und Seminarwesen eine breitere Angebotspalette ermöglicht. FEISTRITZTAL. In St. Johann bei Herberstein, wo einst benediktinische Stille herrschte, ist ein bemerkenswertes Projekt vollendet worden: der „AndersOrt“. Das im Jahr 2008 erbaute und bis 2023 von Nonnen bewohnte Kloster wurde 2024 umfassend renoviert...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.