Natürliche nachwachsende Baustoffe

- hochgeladen von Monika Bertsch
Anders als beim Märchen von den drei kleinen Schweinchen könnte der Wolf heutzutage ein Strohhaus nicht mehr umpusten:
Öko-Cluster und „klima:aktiv“
Ob Naturfarbe, Verputz, Dämmstoff oder Baustoff, nachwachsende Rohstoffe liefern in allen Bereichen eine wertvolle Alternative zu herkömmlichen Baumaterialien. Auf der Tagung des Öko-Clusters in Zusammenarbeit mit „klima:aktiv“ standen diese Produkte im Mittelpunkt.
Bauen mit der Natur
Die Veranstaltung „Bauen mit der Natur“ in St. Margarethen an der Raab hatte die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen – kurz Nawaros – als Baumaterial zum Thema.
Nawaros sind CO2-neutral, verursachen also keinen zusätzlichen Treibhauseffekt.
Sie sind biologisch abbaubar und belasten die Umwelt nicht.
Nawaros sparen fossile Energieträger ein und vermeiden Abfälle durch die weitere Nutzung von Reststoffen. Ihre Produktion steigert die regionale Wertschöpfung und verringert die wirtschaftliche Abhängigkeit. Aus diesen Gründen setzt sich der gemeinnützige Verein Öko-Cluster schon seit Langem auch für die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen ein.
Vielseitig einsetzbar
Die Tagung in St. Margarethen eröffnete allen Teilnehmenden neue Perspektiven auf die Vielseitigkeit der stofflichen Nutzung von Nawaros im Bereich des Bauens.
Die Vortragenden aus Wirtschaft und Verwaltung verdeutlichten, dass eine sinnvolle und stoffliche Nutzung die gesamte Produktionskette bis zur Abfallverwertung berücksichtigen muss. Echte Nachhaltigkeit bedeute Nachhaltigkeit „von der Wiege bis zur Bahre“.
Das Publikum erhielt praxisnahe Einblicke in die Welt verschiedenster Baustoffe aus Stroh, Flachs, Lehm, Naturfarben sowie der Baubiologie im Allgemeinen. Intensive Diskussionen boten die Möglichkeit, Fragen des Publikums zu beantworten und mit alten Vorurteilen aufzuräumen.
Exkursion in die Umgebung
Den Abschluss dieser Veranstaltung bildete eine Fahrt mit
einem pflanzenölbetriebenen Bus zu drei ausgewählten
Strohballenhäusern, welche sich zum Teil noch im Bau befinden.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.