Lehrabschlussprüfung
Steiermarks Gartenbau hat 21 neue Facharbeiter

Haben den Facharbeiterbrief in der Tasche: 21 neue Facharbeiter für den Gartenbau brachte die "Herbst-LAP" in der Gartenbauschule Großwilfersdorf hervor. | Foto: LFA Steiermark
2Bilder
  • Haben den Facharbeiterbrief in der Tasche: 21 neue Facharbeiter für den Gartenbau brachte die "Herbst-LAP" in der Gartenbauschule Großwilfersdorf hervor.
  • Foto: LFA Steiermark
  • hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer

GROSSWILFERSDORF. So viele gründe Daumen: Ihre dreijährige Lehrlingsausbildung krönten 21 junge Steirer bei der Facharbeiterprüfung in der Gartenbauschule Großwilfersdorf.

Prüfungskommissionsvorsitzender Josef Kapper von der Gartenbauabteilung der Landwirtschaftskammer durfte sich über einen guten Prüfungstag in der Gartenbauschule Großwilfersdorf freuen. Von den 22 angetretenen Kandidaten legten 21 erfolgreich die Facharbeiterprüfung im Gartenbau (= LAP) ab. Zwei Junggärtner erreichten sogar einen ausgezeichneten Erfolg. Für eine weitere Kandidatin reichte es zu einem guten Erfolg. Als erster Gratulant stellte sich seitens der Gartenbauschule Direktor Franz Patz ein.

Zierpflanzenbau als beliebtestes Hauptfach

Neben den gartenbaulichen Grundlagen und der Gartenbautechnik müssen die angehenden Facharbeiter aus den Wahlfächern "Baumschulwesen", "Zierpflanzenbau", "Gemüsebau", "Blumenbinderei" und "Landschaftsgestaltung" jeweils zwei Wahlfächer wählen. 16 Kandidaten wählten als eines der Hauptfächer Zierpflanzenbau. In Baumschulwesen legten drei Prüflinge ihre Facharbeiterprüfung ab. Sieben Junggärtner wählten als Hauptfach den Gemüsebau. Der praktische Gartenbau wird im Rahmen der Erkennerstraße geprüft, bei der es gilt 60 gartenbauliche Gegenstände und Pflanzen zu bestimmen. Weitere Fächer der Facharbeiterprüfung sind Fachrechnen, Schriftverkehr und Politische Bildung, die bereits in der Berufsschule geprüft werden.

Drei Kandidaten überzeugten eindrucksvoll

Astrid Schlager von Gartenbau Herneth erreichte bei der LAP einen guten Erfolg. Zwei weitere Kandidaten zeigten besonders gute Leistungen und schlossen ihre Ausbildung mit ausgezeichneten Erfolg ab. Die 18-jährige Paldauerin Marlies Baumgartner von der Gärtnerei Posch durfte sich ebenso über eine Auszeichnung freuen, wie Gernot Prattes aus Schwanberg. Der 19-jährige Weststeirer absolvierte seine Lehre im Versuchszentrum Wies und holte beim Junggärtnerwettbewerb im Juni bereits den Landessieg. Beim Bundesbewerb der Junggärtner erreichte Gernot Prattes Anfang September die Silbermedaille. Diese Leistung untermauerte er nun bei der LAP mit einem Notenschnitt von 1,0 eindrucksvoll.

Die 21 neuen Facharbeiter Gartenbau

  • George Aghahowa (Graz) – ÜBA LFI Steiermark
  • Marlies Baumgartner (Paldau, SO) – ausgezeichneter Erfolg – Gärtnerei Posch
  • Patrick Beichler (Gratwein-Straßengel, GU) – Holding Graz
  • Melanie Enzinger (Bad Gleichenberg, SO) – ÜBA LFI Steiermark
  • Elisabeth Etschmeyer (Traboch, LE) – Gartenbau Schacherl
  • Julia Fuchs (Frohnleiten, GU) – Biogut Murhof
  • Hans-Peter Gruber (Graz) – ÜBA LFI Steiermark
  • Max Hatzl (Raaba, GU) – Gärtnerei Hierzer
  • Laura Heiling (Frauental an der Laßnitz, DL) – Aufwind Zentrum für Wohnen & Ausbildung
  • Jonas Höfler (Graz) – Leitner´s Gärtnerei
  • Megan Karner (Fehring, SO) – Gärtnerei Posch
  • Sabrina Konrad (Großpesendorf, WZ) – Baumschule Scherer
  • Alexander Leikam (Graz) – Viellieber Gartengestaltung & Floristik
  • Gernot Prattes (Schwanberg, DL) – ausgezeichneter Erfolg – Versuchszentrum Wies
  • Corinna Pugl (Großklein, LB) – Holding Graz
  • Lydia Reinhart (St. Stefan, Kärnten), Blumen und Garten Scherngell
  • Anna Rüf (Obdach, MT), Blumen und Garten Scherngell
  • Astrid Schlager (Hengsberg, LB) – guter Erfolg – Gartenbau Herneth
  • Jakob Tropper (Feldbach, SO) – ÜBA LFI Steiermark
  • Nina Vinzl (Köflach, VO) – ÜBA LFI Steiermark
  • Florian Winter (Werndorf, GU) – ÜBA LFI Steiermark
Haben den Facharbeiterbrief in der Tasche: 21 neue Facharbeiter für den Gartenbau brachte die "Herbst-LAP" in der Gartenbauschule Großwilfersdorf hervor. | Foto: LFA Steiermark
Foto: LFA Steiermark
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Verkaufsleiter Wolfgang Schlager (mitte) und ein Teil des Teams am Standort Obertiefenbach präsentieren die zwei neuen, vollelektrischen LKW. | Foto: J. Taucher

Sauber unterwegs
FCC Austria zeigt, wie Umweltschutz heute geht

Die FCC Austria Abfall Service AG ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Abfallmanagement und Umweltdienstleistungen in Österreich. Johann Taucher, Werbeberater bei MeinBezirk, durfte einen kleinen Blick in die Welt der "Müllmänner" werfen. Am Standort Obertiefenbach 8224 startete er um 06.30 Uhr zum Dienstantritt.  Angekommen an der ersten Sammelstelle in der Gemeinde Puch bei Weiz, wurde prompt mit der Arbeit begonnen. J. Taucher erhielt zum Schutz eine Sicherheitsweste und feste...

Anzeige
Die Villa Rustica ist ganzjährig frei zugänglich, vom Historischen Verein Hartberg werden Führungen angeboten. | Foto: Gemeinde Hartberg Umgebung
7

Blick nach Hartberg Umgebung
Tiefe Einblicke in die Geschichte

Die Villa Rustica, die Burg Neuberg und die Kirche St. Anna prägen die Gemeinde Hartberg Umgebung. HARTBERG UMGEBUNG. Was wäre eine Gemeinde, ohne ihre Geschichte. In Hartberg Umgebung wird sie vor allem an drei historischen Objekten erlebbar; der Villa Rustica in Löffelbach, der Burg Neuberg und der Filialkirche St. Anna in Flattendorf-Aue. Römischer Landsitz Auf der Flur „Versunkenes Schloss“ in Löffelbach liegt eine der besterhaltenen Bauruinen des römischen Österreich: das Herrenhaus eines...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.