Kalter Abschied im Bezirk Horn
Waldviertel ist gerührt, nicht gefroren

- Bürgermeister Franz Göd und die "Nah&Frisch Damen" Andrea und Michaela trauern um den Auflass vom "Brickerl".
- Foto: Manuela Danzinger
- hochgeladen von Markus Kahrer
Nach über 50 Jahren verschwindet mit dem „Brickerl“ ein Eis-Klassiker aus den Tiefkühltruhen – auch im Bezirk Horn sorgt das für Wehmut. Generationen verbinden damit Kindheitserinnerungen. Die Entscheidung des Herstellers trifft viele mitten ins Herz.
BEZIRK HORN. Ein „schwarzer Tag“ für den Bezirk Horn – und weit darüber hinaus – denn nach über 50 Jahren wird der Eisklassiker „Brickerl“ eingestellt. Der Hersteller Eskimo begründet den Abschied mit geänderter Kundennachfrage und dem begrenzten Platz in den Truhen. Was für den einen nur eine Produktentscheidung ist, trifft viele Liebhaber und Erinnerungen mitten ins Herz. Denn das „Brickerl“ war mehr als nur ein Eis – es war ein Stück Kindheit, ein Begleiter durch warme Sommertage und ein süßer Genuss mit Geschichte.
Der Abschied vom „Brickerl“ fällt nicht leicht, vor allem nicht im Waldviertel und im Bezirk Horn, wo die Trauer und Betroffenheit spürbar sind. Die Redaktion von MeinBezirk Horn machte sich auf die Suche und fand die letzten verbliebenen Restbestände in kleinen Nahversorgern, die den Abschied fast noch trauriger machten. Der erste Halt führte zu „Nah & Frisch Punkt“ – Sindy´s Greißlerei in Brunn an der Wild. Sindy Veigl, die Inhaberin, schwärmt: „Beste Schokoladeeis. Wie als würde man eine Tafel Schokolade essen. Und der Schoko rammel rundherum. herrlich!“

- Sindy Veigl, die Inhaberin, schwärmt: „Beste Schokoladeeis. Wie als würde man eine Tafel Schokolade essen."
- Foto: Markus Kahrer
- hochgeladen von Markus Kahrer
Ein Genuss, der offenbar nicht nur den Gaumen, sondern auch die Seele berührt. „Wir haben uns als Kinder immer in der Ortschaft bei da Friedhofsverwaltung getroffen, und haben dort das Eis gegessen gemeinsam. Und einmal habe ich es mit meiner Katze damals geteilt, hat einmal sie geschleckt und einmal ich!“ erzählt Sindy lachend und bringt damit die besondere Verbindung vieler Menschen zum „Brickerl“ auf den Punkt.
Ende einer Ära
Schon vor dem endgültigen Aus wurde die Großpackung aus den Regalen genommen, nun verschwindet auch das einzelne „Brickerl“. Seit 1973 prägte das Eis das Sommererlebnis vieler Generationen, sodass die Entscheidung des Herstellers für viele fast einem kleinen Kulturschock gleichkommt. In einer Zeit, in der immer mehr Trends und neue Produkte um Aufmerksamkeit buhlen, verabschiedet sich ein Stück Kontinuität, das viele mit ihrer Jugend verbinden. Die Tatsache, dass auch im Waldviertel – der Heimat vieler „Brickerl“-Fans – der Klassiker verschwindet, sorgt für spürbare Betroffenheit.

- Bürgermeister Franz Göd (ÖVP) fand klare Worte: „Mein Lieblingseis ist zwar das Jolly und das Cambino – aber auch in das ‚Brickerl‘ beise ich gerne rein!"
- Foto: Manuela Danzinger
- hochgeladen von Markus Kahrer
Auch bei „Nah&Frisch Unser G`schäft“ in Sigmundsherberg wurden Stimmen des Bedauerns laut. Bürgermeister Franz Göd (ÖVP) fand klare Worte: „Mein Lieblingseis ist zwar das Jolly und das Cambino – aber auch in das ‚Brickerl‘ beise ich gerne rein, weil es natürlich auch meine Kindheit geprägt hat und unter Freunden und in der Gemeinde beliebt war. Dass der Eisklassiker nun verschwindet, tut mir leid, für alle Eisliebhaber, auch im gesamten Bezirk!“ Diese Worte spiegeln die breite Melancholie wider, die das Aus des „Brickerl“ begleitet – ein Abschied, der nicht nur eine Eissorte betrifft, sondern ein Stück Gemeinschaft.
Trauer und Erinnerung
Was jetzt kommt, ist offen. Welche neuen Eissorten die Waldviertler künftig begeistern werden, bleibt abzuwarten. Der Wandel auf dem Markt ist unaufhaltsam, doch der Verlust eines Klassikers wie dem „Brickerl“ hinterlässt eine Lücke. Nicht nur in den Truhen der Geschäfte, sondern auch in den Herzen der Menschen. Für viele bleibt das „Brickerl“ unvergessen – ein süßer Begleiter der Jugend, der zur Geschichte wird.

- "Dass der Eisklassiker nun verschwindet, tut mir leid, für alle Eisliebhaber, auch im gesamten Bezirk!“, betont Bürgermeister Göd.
- Foto: Manuela Danzinger
- hochgeladen von Markus Kahrer
So bleibt am Ende die bittere Erkenntnis: Manchmal schmilzt nicht nur das Eis, sondern auch ein Stück Erinnerung. Und während die Truhen für Neues Platz schaffen, bleibt die Frage, ob es jemals wieder ein Eis geben wird, das den „Brickerl“-Charme und die heimelige Nostalgie zurückbringt. Bis dahin gilt es, die letzten Reste zu genießen und die Erinnerungen lebendig zu halten – vielleicht bei einem letzten gemeinsamen Treffen am Friedhof, genau wie früher.
Das könnte dich auch noch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.