Ferienregion Hohe Salve
Hohe Salve Tipp! Es gibt ihn, den Woipertouringer

Der Woipertouringer will nichts verbieten, aber wo 
er auftaucht, bittet er um Aufmerksamkeit und um 
Einhaltung seiner Vorschläge. | Foto: Netzwerk-Naturraum Brixental
4Bilder
  • Der Woipertouringer will nichts verbieten, aber wo
    er auftaucht, bittet er um Aufmerksamkeit und um
    Einhaltung seiner Vorschläge.
  • Foto: Netzwerk-Naturraum Brixental
  • hochgeladen von Karl Künstner

Salve Magazin - Das Gästemagazin der Ferienregion Hohe Salve: von Karl Künstner

Die Kelchsau und mit ihr die Kitzbüheler Alpen sind ein Naturjuwel,
das für Touren­geher und Schneeschuhwanderer unvergessliche
Eindrücke bereithält. Mit dem Woipertouringer zeigt der Verein
Netzwerk-Naturraum-Brixental, wie gut „Natur genießen“ und
„Natur schützen“ zusammenpassen.

Zugegeben, lebend hat ihn noch keiner gesehen, geschweige denn gefangen. Aber es gibt ihn. Davon sind viele überzeugt. Der Woipertinger ist ein sehr scheues Wesen und lebt tief in den Bergen. Sein Aussehen variiert: Mal hat er einen Hasenkopf mit Entenfüßen, nicht selten hat er auch Flügel, Flossen oder einen Schnabel, fast immer aber Hörner. Woher der Woipertinger ursprünglich stammt, ist nicht ganz geklärt. In manchen Gegenden Tirols und Bayerns wird er auch Wolperdinger, Volpertinger, Walpertinger oder Wulpertinger genannt. Sicher ist aber, er ist ein sehr aufmerksamer Bewohner der Alpen und er beobachet uns Menschen, registriert, was wir so in und mit der Natur machen. Im Brixental und seinen Seitentälern ist das Fabelwesen zwischen Reh und Gams als Woipertouringer bekannt.

Die Woipertouringer-Initiative
Die Kelchsau, mit dem Langen und dem Kurzen Grund, ist ein einzigartiges Naturjuwel, das bei Tourengehern sehr beliebt ist. Hier, in einem der schönsten und beliebtesten Skitourengebiete Österreichs hinterlässt der Woipertouringer seine Spuren auf Skitourenkarten, Panoramatafeln, Broschüren und im Internet. Er will uns Menschen die Natur näherbringen und zeigt, wie ein Miteinander von sportlicher Freizeitgestaltung und natürlichem Lebensraum in den Bergen für alle gut funktioniert. Der Woipertouringer ist eine Initiative des Vereins Netzwerk-Naturraum-Brixental. Mit dem Projekt wollen die Gemeinden des Brixentales, die Tourismusverbände, Grundbesitzer, Österreichischen Bundesforste, Bezirksforstinspektion, Jägerschaft, Alpenverein und Bergrettung gemeinsam auf Zusammenhänge hinweisen, die Freizeitsportlern und Naturliebhabern nicht immer bewusst sind.
Beim Verein Netzwerk-Naturraum-Brixental setzt man deshalb auf Information. Ein Beispiel: Gämsen verbringen den Winter in geschützen Bereichen oberhalb der Waldgrenze. Sie reduzieren ihre Körpertemperatur und bewegen sich kaum. Werden sie aufgeschreckt, verbrauchen sie bei ihrer panischen Flucht einen großen Teil der Nahrungsreserven. Geschieht dies im Winter öfters, kann es durchaus bedrohlich für sie werden. Sind sie gezwungen, ihren angestammten Lebensraum zu verlassen, um zusätzlich Nahrung zu suchen, wandern sie in tiefergelegene Wälder. Dort kommt es dann vermehrt zu Wildverbissen an Bäumen, hauptsächlich jungen Tannen. Diese wiederum sind mit ihren tief reichenden Wurzeln unentbehrlich für die Schutzfunktion des Waldes gegen Lawinen und Muren. Kann der Wald über die Jahre diese Funktion nicht mehr erfüllen, kommt es für uns Menschen zu Einschränkungen – auch des in der Freizeit nutzbaren Lebensraums.

Information und Tourenkarte
Für Skitourengeher, Variantenfahrer und Schneeschuhwanderer wurde die Woipertouringer Skitourenkarte Brixental geschaffen, die gratis bei den Tourismusverbänden und auf www.woipertouringer.at erhältlich ist. Sie zeigt die Ruhegebiete und Fütterungsbereiche der Wildtiere sowie Aufforstungsgebiete im Brixental und seinen Seitentälern. So lassen sie sich leicht umgehen bzw. umfahren. Es sind aber auch Skitourenvorschläge eingezeichnet und genau beschrieben, die Naturliebhaber zu den schönsten Zielen in Kelchsau, Windau, Aschau und Wildschönau führen.

An den Parkplätzen beim Gasthaus Wegscheid und bei der Erlauer Hütte in der Kelchsau, in Ebenau in Aschau und beim Steinberghaus in Westendorf steht jeweils ein Ortovox-Checkpoint, um sicherzustellen, dass der Lawinenpiepser tatsächlich eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Dem Woipertouringer liegt eben auch die Sicherheit der Sportler am Herzen.

Tourentipps in der Kelchsau

Schafsiedel, 2447 m
Der Schafsiedl ist – gerade auch für Einsteiger – ein super Skitourenberg und bekannt als „Hausberg“ der Neuen Bamberger Hütte. Das Gelände ist technisch leicht, die Abfahrten sehr lohnend und das Gipfelpanorama überaus beeindruckend. Ideales Gelände auch für Schneeschuhtouren!

Sonnenjoch, 2.293 m
Ein Parade-Skigipfel, an dem sich 3 Täler treffen: Die Wilschönau, das Alpbachtal und die Kelchsau. Ein Aufstieg aus allen diesen Tälern ist lohnend. Der Anstieg aus der Kelchsau ist die Sonnenseite – man ist quasi den ganzen Tag in der Sonne!

Steinbergstein, 2.215 m
Wenn es die Verhältnisse zulassen bietet diese Skitour eine unglaublich schöne Aussicht auf die umliegende Bergwelt. Getoppt wird das nur noch von der traumhaften Abfahrt.

Salzachgeier, 2466 m
Längste Tour im Bereich der Neuen Bamberger Hütte. Der Salzachgeier stellt die höchste Erhebung in dieser Region dar und ist daher ein großartiger Aussichtsberg mit Blick von den Kitzbühler Alpen bis hin zur Reichenspitzgruppe über Gerlos. Technisch leichte, jedoch lange Tour über die durchwegs flache Almregion der Roßwildalm.

Pallspitze, 2389 m
Eine Skitourenrunde par excellence! Nicht viele Skitouren bieten Aufstieg und Abfahrt in verschiedenen Tälern ohne Zusatzaufwand. Bei sicheren Verhältnissen lässt sich hier eine knapp 18 km lange Runde drehen.

Mehr Tourentipps gibt es auf www.woipertouringer.at

Weitere Infos zur Ferienregion Hohe Salve finden Sie im Gästemagazin Hohe Salve.
<a target="_blank" rel="nofollow" href="http://archiv.print-gruppe.com/ausgabe.php?id=21710">Gästemagazin Hohe Salve - Die Online-Ausgabe!</a>"

Das Gästemagazin wird direkt an die Gäste über den TVB verteilt. Am 7. November wird das Magazin Hohe Salve in der Region im Bezirksblatt beigelegt.

Nähere Informationen:
Bezirksblätter Sonderprodukte
Eduard-Bodem-Gasse 6, 6020 Innsbruck
Tel.: 0512/320-4111, Fax 0512/320-720
sonderprodukte@bezirksblaetter.com
www.facebook.com/Sonderprodukte

Der Woipertouringer will nichts verbieten, aber wo 
er auftaucht, bittet er um Aufmerksamkeit und um 
Einhaltung seiner Vorschläge. | Foto: Netzwerk-Naturraum Brixental
Schautafeln an den Ausgangspunkten der Touren helfen mit detaillierten Übersichtskarten bei der Routenplanung und informieren über Wissenswertes 
zu den Lebensbedingungen der Wildtiere im Winter und den Wald als Lebensraum. | Foto: McKINLEY
Scannen Sie den QR-Code und sie erhalten noch mehr Infos zu den Woipertouringer!
Tourengeher schätzen die unberührte Natur, die Hütten, 
die Gastlichkeit und die breite Auswahl an Routen in der 
Kelchsau. (Bild: Gipfelpanorama vom Schafsiedel) | Foto: Stefan Astner
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.