Ehrenamtliche ausgezeichnet
35 Persönlichkeiten erhielten Ehrenamtsnadel in Gold

Der Tag des Ehrenamts im Bezirk Innsbruck-Stadt fand im Großen Saal des Landhauses statt. | Foto: Land Tirol
3Bilder
  • Der Tag des Ehrenamts im Bezirk Innsbruck-Stadt fand im Großen Saal des Landhauses statt.
  • Foto: Land Tirol
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Von Aktivitäten im Kinder- und Jugendbereich über ehrenamtliche Dienste in Alten- und Pflegeheimen bis hin zur Unterstützung im Nachhilfe-, Bücherei- oder Landschaftswesen – Freiwilligkeit hat viele Facetten. Engagierte Ehrenamtliche aus dem Bezirk Innsbruck-Stadt wurden ausgezeichnet.

INNSBRUCK. Eines haben die dort tätigen Personen aber gemein: „Ihre Leistungen sind alle von unschätzbarem Wert“, wie LHStv Josef Geisler im Zuge des gestrigen „Tag des Ehrenamts“ im Landhaus in Innsbruck betonte. LHStv Geisler zeichnete stellvertretend für LH Anton Mattle, der gesundheitsbedingt leider nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnte, engagierte Ehrenamtliche aus dem Bezirk Innsbruck-Stadt mit der Tiroler Ehrenamtsnadel aus. Mit dieser Auszeichnung holt das Land Tirol die große Freiwilligenfamilie vor den Vorhang und bedankt sich für die tausenden ehrenamtlich geleisteten Stunden zum Wohle der Gemeinschaft.

„Der wahre Reichtum einer Gesellschaft zeigt sich in der Bereitschaft ihrer Bürgerinnen und Bürger, ihre Zeit und Fähigkeiten freiwillig dem Dienst an Anderen zu widmen. Dass ich heute so viele von ihnen auszeichnen darf, zeigt mir, dass Tirol sehr reich an ehrenamtlichem Engagement ist. Ihre freiwillige Arbeit und ihre Leistungen sind für unsere Gesellschaft unverzichtbar. Zahlreiche Bereiche des täglichen Lebens, welche oft als selbstverständlich erachtet werden, wären ohne ihren Einsatz nicht in dieser Form gegeben. Es freut mich sehr, dass ich heute stellvertretend für alle Ehrenamtlichen in der Stadt Innsbruck 35 von ihnen die Tiroler Ehrenamtsnadel in Gold übergeben darf“, betonte LHStv Geisler in seiner Festrede.

Ernst Egger erhielt die Auszeichnung als langjähriger ehrenamtlicher Helfer im Haus St. Josef am Inn. | Foto: Land Tirol
  • Ernst Egger erhielt die Auszeichnung als langjähriger ehrenamtlicher Helfer im Haus St. Josef am Inn.
  • Foto: Land Tirol
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Darüber hinaus stellte der Landeshauptmannstellvertreter vor allem die Vorbildfunktion der Ehrenamtlichen in den Vordergrund: „Das Engagement und den Mut, den viele Freiwillige jedes Mal aufs Neue bei ihren Aufgaben aufbringen, hat den höchsten Respekt verdient und soll Vorbild für uns alle sein. Die Ehrenamtsnadel ist nicht nur ein Zeichen des Danks und der Anerkennung, sondern soll auch als Motivation dienen.“

„Tag des Ehrenamts“

Beim „Tag des Ehrenamts“, der im Herbst in allen Tiroler Bezirken stattfand, sind Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Vorfeld dazu eingeladen, besonders engagierte, ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger für eine Auszeichnung vorzuschlagen. Die ausgewählten Gemeindemitglieder werden dann im Rahmen einer festlichen Verleihung mit der „Tiroler Ehrenamtsnadel in Gold“ ausgezeichnet. Mit dem Halt in Innsbruck-Stadt endet die Tag des Ehrenamts-Tour für das heurige Jahr. „Ich konnte leider bei der Verleihung in Innsbruck nicht dabei sein. Trotzdem möchte ich allen Geehrten meinen Dank aussprechen. Das Ehrenamt ist viel mehr als ‚nur‘ ein Dienst an der Gesellschaft. Durch die erbrachten Leistungen und die vielen Freundschaften, welche in den Vereinen entstehen, ist es eine Bereicherung für einen selbst. Ich lade daher vor allem die jungen Menschen in Tirol dazu ein, sich in Vereinen oder Einrichtungen ehrenamtlich zu engagieren“, so LH Mattle.

Informationen

Wer selbst freiwillig tätig sein möchte, kann sich bei den Freiwilligenzentren Tirol – die über die Freiwilligenpartnerschaft Tirol koordiniert werden – beraten lassen. Hierfür stehen sie mit zahlreichen Einrichtungen und Vereinen in ganz Tirol im laufenden Austausch. Mehr Informationen zur Freiwilligenarbeit in Tirol finden sich unter www.freiwilligenzentren-tirol.at.

Sarah-Anna Awad wurde für ihr Engagement rund um das Pfadfinderwesen ausgezeichnet. | Foto: Land Tirol
  • Sarah-Anna Awad wurde für ihr Engagement rund um das Pfadfinderwesen ausgezeichnet.
  • Foto: Land Tirol
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Die Ausgezeichneten

Ahmad Mohamad Asad
Verdienste um die katholische Jungschar, insbesondere durch sein organisatorisches Talent und seine freundliche und ausgeglichene Art bei Großveranstaltungen und regelmäßigen Aktionen.
Elisabeth Auer
Seit 2019 hilft Elisabeth ehrenamtlich im ISD (Innsbrucker Soziale Dienste) Wohnheim Pradl und ist dort für die Begleitung von Freizeitgruppen zuständig.
Sarah-Anna Awad
Sarah-Anna ist seit 2010 Pfadfinderleiterin, sie war auch Leiterin des Landesjugendrats von Tirol und internationale Beauftragte sowie Vertreterin des Weltverbandes auf EU- und UN-Ebene. Seit 2022 ist sie jüngste Landesleiterin der Tiroler Pfadfinderinnen und Pfadfinder.
Florian Bichteler
Verdienste um die Bergrettung Innsbruck, insbesondere für seinen unermüdlichen Einsatz und sein hohes Engagement.
Matthias Daxer
Verdienste für seine langjährige Tätigkeit als Jugendleiter und Gruppenleiter. Durch sein hohes Engagement können Kinder und Jugendliche wertvolle non-formale Skills und den Umgang mit der Natur lernen.
Ernst Egger
Langjähriger ehrenamtlicher Helfer im Haus St. Josef am Inn, vor allem als Begleitperson hinterlässt er in seinem Tun ein Bild der Wertschätzung und Wärme in den Herzen der Menschen die ansonsten wenig bis keinen Besuch bekommen.
Michael Fankhauser
Seit 10 Jahren Obmann-Stellvertreter und seit 2023 geschäftsführender Obmann der Kameradschaft Landhaus, außerdem zahlreiche Verdienste um den Tiroler Kameradschaftsbund.
Gertrud Knapp
Seit 1997 leitet Gertrud ehrenamtlich die Tischtennisgruppe des PVÖ (Pensionistenverbandes Österreich) mit ca. 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer inklusive der Organisation von Meisterschaften und Jahresfeiern.
Stefan Kofler
Verdienste um die Wasserrettung, insbesondere als Ansprechperson für neue Mitglieder, er ist immer zur Stelle wenn "Not am Mann" ist und ist eine stille Stütze des Vereins ohne welchen die Wasserrettung nicht bestehen könnte.
Gertraud König
Langjährige Schriftführerin im Vorstand des Freundeskreis des Tiroler Volkskunstmuseums, besonders geschätzt durch ihr umfangreiches volkskundliches Wissen und hohes Engagement.
Renato Leimgruber
Ohne Renato gäbe es in St. Nikolaus keine Postfiliale mehr, die Beleuchtung im Walter-Park und in den Gassen wäre nicht so hell, es gäbe noch weniger Parkplätze und es gäbe keine Schilder am Emile Béthouart Steg, die zur Rücksicht zwischen Fußgängern und Radfahrern aufrufen. Sicherheit für St. Nikolaus ist ihm ausgesprochen wichtig.
Annamarie Lendl
Langjährige ehrenamtliche Tätigkeit für den Verein „Sicheres Tirol“ zur Vermeidung von Unfällen in der Freizeit, beim Sport, im Haushalt und am Schulweg.
Matthias Margesin
Verdienste um die Bergrettung Innsbruck, insbesondere für seinen unermüdlichen Einsatz und sein hohes Engagement.
Hildegard Matt
Langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Haus St. Josef, besonders in der Wohngruppe bringt sie sich als Begleitung bei Ausflügen, Arztbesuchen und Urlaubsfahrten ein. Weiters unterstützt sie das Team der Seelsorge und wirkt seit 2007 in der Hospizbegleitung mit.
Francoise Mayr
Zusammen mit ihrem Mann Martin hilft sie seit 2010 im ISD (Innsbrucker Soziale Dienste) Heim Lohbach ehrenamtlich beim Einzel- und Gruppenbesuchsdienst auf den Wohnebenen mit.
Martin Mayr
Auch ihr Mann Martin hilft zusammen mit Francoise seit 2010 im ISD (Innsbrucker Soziale Dienste) Heim Lohbach ehrenamtlich beim Einzel- und Gruppenbesuchsdienst auf den Wohnebenen mit.
Sigrid Moser
Langjährig engagiert im Verein „Tiroler Interessenverband für psychosoziale Inklusion“ und im Bereich Suizidprävention. Durch Ihre Radiosendung "Psychiatrie in Bewegung" und als Erfahrungsexpertin leistet sie einen großen Beitrag zur Enttabuisierung und Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen.
Bettina Nagiller
Durch ihr großes Engagement für den Innsbrucker Leihladen hilft sie Mitbürgerinnen und Mitbürger Ressourcen zu schonen und zu sparen. Außerdem wird mit diesem sozialen und umweltfreundlichen Angebot das Gemeinschaftsgefühl in der Stadt gestärkt.
Angelika Pfauser
Gründungsmitglied und ehemaliges Vorstandsmitglied vom Verein „Tiroler Interessenverband für psychosoziale Inklusion“, sie moderiert und organisiert seit Jahren den Trialog in Innsbruck, sie leistet als Erfahrungsexpertin und Interessensvertreterin einen großen Beitrag zur Unterstützung psychisch kranker Menschen.
Karl Pittracher
Verdienste um die Kameradschaft Wilten, insbesondere als langjähriger Kassier und engagiertes Mitglied.
Frau Claudia Plach
Langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im ISD (Innsbrucker Soziale Dienste) Wohnheim Saggen, besonders durch Betreuung des Projektes "Tante Emma Laden".
Walter Pramstaller
Langjähriger ehrenamtlicher Einsatz für den Betrieb des Lokalbahnmuseums und den Erhalt technischen Kulturguts aus ganz Tirol in der Sammlung der Tiroler Museums Bahnen.
Christoph Ragonig
Langjähriges Mitglied des Roten Kreuzes Innsbruck und seit 2001 Führungskraft im Bezirksrettungskommando, außerdem tätig in verschiedenen Bereichen des Rettungsdienstes, der Krisenintervention und im Einsatz bei Katastrophen und Großeinsätzen.
Margarete Regensburger
Langjährige ehrenamtliche Unterstützung bei den Besuchsdiensten im ISD (Innsbrucker Soziale Dienste) Heim am Tivoli.
Barbara Rizzoli-Ellenhuber
Verdienste um den Bezirksverband Innsbruck-Stadt, insbesondere als langjährige Kassierin und durch weitere ehrenamtliche Funktionen in diversen Vereinen
Frau Gabriele Sarg
Seit über 10 Jahren Transport und Pflege der Fahne der Kameradschaft Landhaus, außerdem großes Engagement für die Kameradschaft Landhaus.
Gottfried Schapfl
Seit mehr als 10 Jahren aktives Vorstandsmitglied des Tummelplatz-Vereins, weiters engagiert er sich für den Verwaltungs- und Betreuungsverein Tummelplatz-Amras.
Christoph Schullern-Schrattenhofen
Verdienste um das Rote Kreuz Innsbruck, insbesondere durch die Tätigkeit im Rettungsdienst, als Hüttenwart, im Wahlausschuss und als Führungskraft im Bezirksrettungskommando.
Waltraud Seidl
Vielseitige ehrenamtliche Hilfestellung für ältere Mitbewohner der Hausgemeinschaft Schützenstraße 50/52, als Begleitung bei Arztbesuchen, Kontaktperson in Notfällen oder helfende Hand im Haushalt.
Alexander Sgorbati
Langjährige Obmannschaft für den Verein "freipflanzen" welcher mit seinen 2 Gemeinschaftsgärten die Interessen von über 300 Gärtnerinnen und Gärtnern in Innsbruck vertritt.
Michael Unterberger

Langjährige und herausragende Leitertätigkeit bei den Pfadfindern Allerheiligen und seine unermüdliche Arbeit für den Verein auf allen Ebenen.
Sabine Walder
Langjährige ehrenamtliche Tätigkeit beim Benefizverein „Reini Happ und Freunde“, außerdem unterstützt sie mit großem Engagement in Not geratene Familien, alleinerziehende Mütter und Väter, Mindestpensionisten und Obdachlose.
Arnold Weger
Hohes Engagement im Vorstand des "Freundeskreises des Tiroler Volkskunstmuseums", insbesondere als langjähriger Kassier und Rechnungsprüfer.
Heinz Wieser
Langjähriges Vorstandsmitglied und Obfrau-Stellvertreter beim "Freundeskreis des Tiroler Volkskunstmuseums" und sein großes Engagement im Bereich Öffentlichkeitsarbeit.
Herr Gregor Zepharovich
Langjähriges und tatkräftiges ehrenamtliches Engagement beim Malteser Hospitaldienst Austria, im Sozial- und Rettungsdienst sowie im Bereich Aus- und Fortbildung.

Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier

Der Tag des Ehrenamts im Bezirk Innsbruck-Stadt fand im Großen Saal des Landhauses statt. | Foto: Land Tirol
Ernst Egger erhielt die Auszeichnung als langjähriger ehrenamtlicher Helfer im Haus St. Josef am Inn. | Foto: Land Tirol
Sarah-Anna Awad wurde für ihr Engagement rund um das Pfadfinderwesen ausgezeichnet. | Foto: Land Tirol
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.