Feuerwehr, Bezirkstag
Bezirksfeuerwehren: Mehr Mitglieder, mehr Einsätze

Einzug der Feuerwehren im Fieberbrunner Ortszentrum. | Foto: Kogler
19Bilder
  • Einzug der Feuerwehren im Fieberbrunner Ortszentrum.
  • Foto: Kogler
  • hochgeladen von Klaus Kogler

Umfrangreiche Bilanz beim 136. Bezirks-Feuerwehrtag in Fieberbrunn; neuer Feuerwehr-Kurat ernannt.

FIEBERBRUNN, BEZIRK KITZBÜHEL. Umfangreiche Berichte (zum Jahr 2023, Anm.) legte die Führung des Bezirksfeuerwehrverbands beim 136. Bezirks-Feuerwehrtag in Fieberbrunn ab. Zuvor gab's den Empfang der Ehrengäste (u. a. LH-Stv. Georg Dornauer, BH Michael Berger) und der Delegierten, Aufstellung, Meldung, Kranzniederlegung und kleinen Um- und Einzug zum Ortszentrum und in den Festsaal.

25 Feuerwehren, zwei Löschgruppen, vier Abschnitte, 2.233 Mitglieder (+76) sind im Bezirk tätig (weitere Zahlen unten).

"Die Mitgliederzahl ist erfreulicherweise gestiegen, besonders stark bei der Jugend (+61)",

so Bezirks-Kommandant Martin Mitterer.

"784 Übungen und Schulungen (+8 %) mit 11.732 Teilnehmern wurden durchgeführt, darunter die BABÜ in Hochfilzen, Atemschutz- und Abschnittsübungen, Hubschrauber- und Gefahrengutübungen sowie Kurse an der Landesfeuerwehrschule",

berichtet Kdt-Stv. Andreas Schroll.
Bezirks-Feuerwehrinspektor Bernhard Geisler berichtete von Beihilfen (Landes-Feuerwehr- und KAT-Fonds) von 698.517 Euro für die Bezirkswehren.

"Bei den Einsätzen gab es ein Plus von 193 auf 1.307, wobei die Zahl der Brände zuletzt zugenommen hat (194, +51). Wir registrierten zudem 726 technische Einsätze (+150), 313 Fehl- und Täuschungsalarme (–24) und 74 Brandsicherheitswachen (+16)",

so Geisler. Die Zahl der Brandmeldeanlagen mit Weiterleitung an die Leitstelle stieg seit 2017 um 47 % von 180 auf zuletzt 264.
Geisler berichtete von vielen schwierigen und belastenden Unfalleinsätzen, zum Teil mit Todesopfern. Auch sehr schwierige Brandeinsätze waren zu bewältigen, u. a. Bauernhofbrände in Gundhabing und Aschau oder in einer Tiefgarage in St. Jakob.

Fahrzeuge und Aggregate wurden 2023 an die Feuerwehren Going, Hopfgarten, Jochberg, Kirchberg, Oberndorf, Reith, Kitzbühel und Kössen ausgeliefer.

Finanzen

Standort-Bgm. Walter Astner äußerte sich zu schwierigen finanziellen Situation in den Gemeinden, betonte dabei die Wichtigkeit der Feuerwehren.

"Wir haben die neue Feuerwehr-Zentrale auf den Weg gebracht. Man darf das nicht politisch gegen andere Projekte ausspielen."

Dass die FW-Fördermittel gleichbleibend mit 1 Mio. € gedeckelt bleiben (trotz steigender Kosten und Inflation) "kann man, muss man aber nicht verstehen".
Dazu erklärte Landes-Feuerwehrinspektor Rene Staudacher, dass auch für den Landesfonds die Situation schwierig sei.

"Nicht alle Wünsche werden erfüllbar sein, das heißt aber nicht dass eingespart wird; die Beschaffung muss aber nachhaltiger werden."

LH-Stv. Dornauer sicherte zu,

"dass alles bezahlbar ist, unbezahlbar ist nur euer Einsatz!"

Auszeichnungen, Ernennung, Übergabe

> Pfarrer Christoph Eder (Fieberbrunn, Hochfilzen) wurde zum Feuerwehr-Kurat ernannt, womit das Sachgebiet Seelsorge wieder besetzt werden konnte.
> Verdienstzeiten in Silber des FW-Landesverbands: Hans-Peter Wurzrainer (ABI a. D.).
> Verdienstmedaille Land Tirol: Karl Meusburger, Hans-Peter Wurzrainer.
> Verdienstkreuz Land Tirol: Johann Papp.
> Auszeichnung des kroatischen Parlaments für BFI a. D. Hubert Ritter (Kroatien-Aufbauhilfe).
> Rupert Aufschnaiter (Bez.-Kdt. 1988 – 1998) übergab an Kdt. Mitterer einen Pressespiegel mit 1.100 Presseberichten der Jahre 1993 bis 1998 und mahnte zu sorgsamer Berichterstattung.

Statistik Bezirk:

  • 1.485 aktive Mitglieder, 128 Reserve, 424 außer Dienst, 196 Jugend (+61), gesamt 2.233 (+76);
  • 784 Übungen/Schulungen;
  • 1.307 Einsätze (+193) mit 14.472 Mitgliedern und 21.739 geleisteten Stunden
  • Ausrüstung: 160 Fahrzeuge, Anhänger und Sondergeräte;
  • Tirolweit 4.000 Einsätze mehr; landesweit 34.000 FW-Mitglieder;

Alle Nachrichten aus dem Tiroler Florian findest du hier.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.