Olympische Sommerspiele 2024
Drei heimische Sportler im Olympia-Team für Paris - mit Umfrage

Tim Wafler, Bahnfahrer, bei Olympia 2024. | Foto: Wafler
2Bilder
  • Tim Wafler, Bahnfahrer, bei Olympia 2024.
  • Foto: Wafler
  • hochgeladen von Klaus Kogler

Können unsere zwei Rad-Asse um Olympia-Medaillen mitmischen?

Am 9. Juli wurden die Olympiastarter für Paris 2024 bekannt gegeben, darunter zwei Rad-Asse und ein Springreiter aus dem Bezirk Kitzbühel.

KITZBÜHEL, ST. JOHANN, PARIS. Österreichs Team bei den Olympischen Spielen von 26. Juli bis 11. August in Paris umfasst 80 Aktive. Die 43 Sportler und 37 Sportlerinnen kommen aus 18 der 32 Sportarten, die in Frankreich insgesamt 329 Medaillenentscheidungen austragen.

Mit dabei sind Maximilian Foidl (Mountainbike), geboren und aufgewachsen in St. Johann, Tim Wafler (Radsport/Bahn), geboren in Kitzbühel, und Christoph Obernauer aus Kitzbühel, der als Ersatzreiter im Springreiten nominiert ist.

War die Olympia-Qualifikation für die Spiele 2021 in Tokio noch eine Zitterpartie für Max Foidl (28), löste er heuer das Paris-Ticket mit dem besten Weltcup-Ergebnis (12. Rang) seiner Karriere. In Tokio 2021 war der Cross-Country-Athlet auf Rang 17 gelandet. Der Wahl-Grazer Foidl rangiert mittlerweile unter den Top-15 der Weltrangliste.

Obwohl in Kitzbühel geboren, bog Tim Wafler (22) nicht zum Skifahren ab; vielmehr drehte er bereits in Kindertagen seine Runden am Rad, durchlief in Folge alle Nachwuchsklassen und raste an die nationale und mittlerweile an die internationale Spitze. Mit 18 Jahren warf ihn eine schwere Krankheit aus der Bahn, kämpfte sich jedoch zurück. 
Er freut sich auf die Bahnbewerbe im Pariser Velodrom – als einer der jüngsten Bahnfahrer in einem Weltklassefeld.

Als Ersatzreiter für die Springbewerbe wurde der Kitzbüheler Christoph Obernauer (37, Reitsportzentrum Mauring, Pferd „Kleons Renegade“) zum achtköpfigen Reitsport-Team hinzu nominiert. Die Reiter treten in Dressur, Springen und Vielseitigkeit an.

Das sind die Tiroler Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Tim Wafler, Bahnfahrer, bei Olympia 2024. | Foto: Wafler
Max Foidl tritt im Cross-Country-Bewerb an. | Foto: KTM Factory MTB Team
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die medalp bietet an den Standorten Imst und Mayrhofen ACP Therapie an. | Foto: medalp
2

medalp
Wir verbinden modernste Heilmethoden mit persönlicher Betreuung

Die ACP-Therapie ist eine Form der Eigenbluttherapie. „ACP“ ist die Kurzform von „Autolog Conditionierte Plasma“, eine speziell aufbereitete Form des Eigenblutes, das in der Schmerztherapie vor allem zur Behandlung des Bewegungsapparates eingesetzt wird. Sie ist ein sicheres Verfahren, das körpereigene Regenerationskräfte nutzt. Herr Dr. Waldhof, Sie sind Facharzt für Unfallchirurgie in der medalp. Wie setzen Sie die ACP-Therapie für Ihre Patient:Innen ein? In zahlreichen Studien zur...

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.