Kaufen für den guten Zweck
Das war der 52. Flohmarkt des Lions Club Leibnitz

In der bestens sortierten Gläserabteilung blieben keine Wünsche offen: Das Team sorgte zudem für eine hervorragende fachliche Beratung. | Foto: Waltraud Fischer
43Bilder
  • In der bestens sortierten Gläserabteilung blieben keine Wünsche offen: Das Team sorgte zudem für eine hervorragende fachliche Beratung.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Ein Fixtermin für Unterstützerinnen und Unterstützer sozialer Projekte war auch in diesem Jahr der beliebte Flohmarkt des Lions Club Leibnitz, der am Samstag des 52. Mal in Szene ging.

LEIBNITZ. Einkaufen, stöbern und gutes Tun. So lautete auch das Motto beim 52. Flohmarkt des Lions Club Leibnitz und des amtierenden Präsidenten Leonhard "Leo" Lückl.

Zahlreiche Mitglieder und freiwillige Helferinnen und Helfer sorgen dafür, dass der Flohmarkt des Lions Club auch in diesem Jahr ein voller Erfolg war. Neben den gut sortierten Abteilungen bildete eine große Verlosung, bei der jedes Los gewann, einen besonderen Höhepunkt. Gute Stimmung herrschte auch beim zünftigen Frühschoppen mit der Marktmusikkapelle Gamlitz.

Auch in der Fahrradabteilung warteten zahlreiche Schnäppchen - im Bild Präsident Leo Lückl, bestens unterstützt von seinem Enkel. | Foto: Waltraud Fischer
  • Auch in der Fahrradabteilung warteten zahlreiche Schnäppchen - im Bild Präsident Leo Lückl, bestens unterstützt von seinem Enkel.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Traditionsreiche Geschichte

Was in den 1970er-Jahren als kleines Projekt begann, ist heute ein bedeutender sozialer Eckpfeiler im Bezirk. Der Reinerlös kommt wie jedes Jahr hilfsbedürftigen Einzelpersonen und Familien in der Region zugute – schnell, unbürokratisch und persönlich.

Die Erfolgsgeschichte begann im Jahr 1973, als der damalige Zahnarzt Adolf Wagner die Idee zu einem Flohmarkt ins Leben rief – damit legte er den Grundstein für eine bis heute gelebte Tradition. Im Lions Club wird Wagner seither liebevoll als der „Vater des Flohmarktes“ bezeichnet.

Einkaufen beim Flohmarkt macht hungrig: Die Besucherinnen und Besucher wurden vom Lions-Team bestens versorgt. | Foto: Waltraud Fischer
  • Einkaufen beim Flohmarkt macht hungrig: Die Besucherinnen und Besucher wurden vom Lions-Team bestens versorgt.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Zunächst fand der Markt im kleinen Rahmen im Hugo-Wolf-Saal des Kulturzentrums statt, entwickelte sich aber rasch weiter: Über die Jahre wurden Großzelte angemietet, bis schließlich mit Unterstützung der Stadtgemeinde Leibnitz die beiden Hallen des Wirtschaftshofes zur dauerhaften Heimat des Flohmarkts wurden.

Jedes Los gewann - und zudem gab es noch stündlich eine weitere Verlosung von Hauptpreisen. | Foto: Waltraud Fischer
  • Jedes Los gewann - und zudem gab es noch stündlich eine weitere Verlosung von Hauptpreisen.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Hilfe, die ankommt

Neben dem Flohmarkt gehören unter anderem auch der „Lions-Adventwürfel“ und der Punschstand am Hauptplatz zu den wichtigsten Einnahmequellen des Clubs. Der Erlös wird direkt für Menschen in Not in der Region eingesetzt – schnell, unkompliziert und dort, wo Unterstützung dringend gebraucht wird.

Pünktlich um 8 Uhr wurden die Türe beim Wirtschaftshof in Leibnitz beim 52. Lions Flohmarkt geöffnet. | Foto: Waltraud Fischer
  • Pünktlich um 8 Uhr wurden die Türe beim Wirtschaftshof in Leibnitz beim 52. Lions Flohmarkt geöffnet.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Das könnte dich auch interessieren:

Amtsübergabe beim Lions Club Leibnitz
Leibnitz bricht ein Tabu für Alzheimer und Demenz
Wirtschafts- und Gastro-News aus dem Bezirk Leibnitz
Energie Steiermark baut neue Außenstelle in Leibnitz
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeisterin Tanja Fauland-Gratz mit Landesrätin Simone Schmidbauer sowie Andreas Bandion von Pichler Bau, Gerwin Kortschak von Planconsort sowie Michael Ussar, Helmut Krammer und Heinz Karelly von der Brucker Wohnbau | Foto: Photoworkers - Peter Riedler
28

Baureportage
Nachhaltiges Projekt "Betreutes Wohnen Gralla" für Senioren

Betreute Wohneinrichtungen ermöglichen der älteren Bevölkerung den Erhalt ihrer Selbstständigkeit. Dementsprechend ist der Bedarf nach solchen groß – um diesem gerecht zu werden, entstand das Bauprojekt "Betreutes Wohnen Gralla". GRALLA. Die Brucker Wohnbau- und Siedlungsvereinigung realisierte gemeinsam mit der Marktgemeinde Gralla mit dem Projekt "Betreutes Wohnen Gralla" ein nachhaltiges Wohnprojekt für die ältere Generation. Volkshilfe als PartnerDirekt neben dem Regenbogen Kindergarten...

Anzeige
Das Heindl-Haus im Ortskern von Großklein erstrahlt in neuem Glanz – die letzten Arbeiten werden noch erledigt. | Foto: Marktgemeinde Großklein
15

Baureportage
Neues Leben für Heindl-Haus und den Großkleiner Ortskern

Im Zentrum von Großklein ist ein Vorzeigeprojekt in Sachen Ortskernbelebung entstanden: Das Heindl-Haus wurde umfassend saniert und zu einem modernen Mehrzweckhaus mit Wohnungen und Geschäftsflächen umgebaut. GROSSKLEIN. Das Gebäude an der L604, angrenzend an die Raiffeisenbank, die Bäckerei Hubmann, einen Nahversorger, Gasthöfe und den neu zu errichtenden Dorfplatz, war jahrelang leer gestanden. Die Marktgemeinde Großklein hat das Heindl-Haus vor drei Jahren erworben, ebenso wie ein daran...

Anzeige
Der Steirische Junker, erhältlich seit 24. Oktober, bietet eine erfrischende Einstimmung auf die DAC-Weine, die im Frühjahr präsentiert werden. | Foto: Fotokuchl
6

Junkerzeit
Jung und frisch wie kein anderer: Der Steirische Junker 2025 ist da

Das Jahr 2025 brachte beste Voraussetzungen für frische, trinkfreudige Weine: Bis Faschingsdienstag hat der Steirische Junker wieder das Sagen. Er gilt als idealer Begleiter in der Herbstzeit und passt perfekt zu Wildgerichten und Martinigansl. LEIBNITZ. Traditionell wird der Steirische Junker am Mittwoch vor Martini präsentiert und auch in diesem Jahr ist die Vorfreude groß: "Nach der hervorragenden Ernte sind Leichtigkeit und Frische zurück in den steirischen Weinen", freut sich...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.