Neue Erzherzog Johann Weinkellerei eröffnet

Unterm Erzherzog Johann Hut wurde die Eröffnung der neuen Weinkellerei groß gefeiert.
47Bilder

Auf den Tag genau ein Jahr nach der Eröffnung des Eventbereiches mit Vinothek, Weinkathedrale, Nannerl G´wölb und Verkaufsraum konnte man bei Erzherzog Johann Weine in Ehrenhausen, Gamlitzer-Straße 103 nun auch die Eröffnung der neuen Weinkellerei feiern. So versammelten sich dieser Tage unter dem stählernen Erzherzog-Johann-Hut Vertreter der Eigentümer, der den Bau ausführenden Unternehmen und zahlreiche Ehrengäste um das vollendete Werk in Augenschein zu nehmen und die offizielle Eröffnung entsprechend zu würdigen. Die Riege der Festgäste führten LR Hans Seitinger, LWK-Präsident Franz Titschenbacher und Ehrenhausen-Bgm. Martin Wratschko an, die den Eigentümervertretern Obmann Bgm. Franz Koller, Dir. Rudolf Schwarzl (Lagerhaus Gleinstätten-Ehrenhausen-Wies) sowie ÖR Alois Hausleitner und Dir. Ing. Robert Kaufmann (Agrarunion Südost) zum vollbrachten Werk herzlich gratulierten.

Besonderer Tag für Ehrenhausen

Bgm. Martin Wratschko freute sich sehr über die Eröffnung der neuen Erzherzog Johann Weinkellerei, die den Markt aufwerte und zusätzliche Bedeutung verleihe. "Ehrenhausen hat eine große Vergangenheit. Früher hat man von der Obersteiermark Salz hierher gebracht und vom Süden Wein und Getreide hinauf gebracht", erinnerte Bgm. Martin Wratschko, der von einem besonderen Tag für Ehrenhausen, dem Tor zum Südsteirischen Weinland, und die gesamte Südsteiermark sprach.
Für die musikalische Umrahmung sorgten Céline Roscheck, der MGV Ehrenhausen, ein Blasmusikensemble und die Weinperlen.
Ehrenhausens Pfarrer Mag. Michael Seidl segnete den Neubau.
Als Moderatorin führte Barbara Denkmayr durch den Festakt.

Neue Kellerräume

Dem Credo von Erzherzog Johann und nunmehrigen Leitbild entsprechend, nämlich „Treu dem guten Alten, aber darum nicht minder empfänglich für das gute Neue“ entstanden auf einer Fläche von 3.000 Quadratmetern drei mit modernster Technik ausgestattete Kellerräume. Das Fassungsvermögen der Fass- und Stahltankkeller beläuft sich auf rund 1,8 Millionen Liter Wein. Kein Wunder, werden doch unter der starken Marke Erzherzog Johann während der Erntezeit im September und Oktober rund 1,3 Millionen Kilogramm Trauben von 250 steirischen Winzern gepresst und zu edlen Tropfen ausgebaut.
Besonders gelungen ist der barrierefreie Besichtigungsgang von der Vinothek durch den Fass- und Stahltankkeller.
Den Baubericht trug GF Ing. Helmut Baudendistel vom Generalunternehmer Alpha Bau vor.

250 steirische Winzer - 1 starke Marke

Hinter dem historisch wertvollen Namen Erzherzog Johann Weine verbirgt sich eine Erzeugergemeinschaft mit 250 Traubenproduzenten aus allen steirischen Weinanbaugebieten. Auf rund 180 ha Rebfläche findet man das gesamte Sortiment der Steiermark – vom weststeirischen Schilcher bis zum Klöcher Traminer aus der Südoststeiermark.

Tradition und Moderne

Das Unternehmen besteht seit dem Jahr 1916. Heute liegt die Verantwortung seit nunmehr bereits fünf Jahren bei GF Ing. Peter Stelzl. Für die hervorragende Qualität der Weine zeichnet Kellermeister Ing. Sieghard Kugel verantwortlich.
In Weingarten und Keller wird darauf geachtet, Tradition und Moderne zu einem wunderbaren Ganzen zusammen fließen zu lassen. Beste Traubenqualität aus den Weingärten sichert die hohe Qualität der Erzherzog Johann Weine und Sekte.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
In der Gemeinde Lang setzt man auf die drei wichtigen Säulen Wirtschaft, Wohnen und Landwirtschaft. | Foto: Gernot Ambros
5

Ortsreportage Lang
Lebenswerte Gemeinde für alle Generationen

Die Gemeinde Lang investiert in den Fortschritt und ehrt dabei die traditionellen Unternehmen und ihre Taten. Die Gemeinde Lang zieht eine positive Bilanz: Das Gewerbegebiet in Jöß wird erweitert und treibt damit nicht nur den Fortschritt voran, sondern bringt auch eine gute wirtschaftliche Entwicklung für die Gemeinde. "Wir blicken sehr positiv auf die betriebliche Entwicklung. Die Unternehmer sind ein wichtiges Standbein, auch für die Zukunft, und in der Gemeinde ist mittlerweile ein...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Anzeige
Die wunderschöne Südsteiermark bietet unzählige Freizeitmöglichkeiten. | Foto: Eva Heinrich-Sinemus
1 6

Das hat der Bezirk Leibnitz zu bieten
Die schönsten Plätze in der Südsteiermark

Der Bezirk Leibnitz in der malerischen Südsteiermark ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber, Kulturinteressierte und Feinschmecker. Eingebettet in sanfte Hügel, Weinberge und historische Dörfer bietet diese Region eine beeindruckende Vielfalt an Ausflugszielen. Ob idyllische Wanderwege, prachtvolle Schlösser oder kulinarische Entdeckungsreisen - für jeden Geschmack ist etwas dabei. Evelyn Schweinzger, die Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Südsteiermark, erzählt uns, was man auf...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Katrin Löschnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.