Wagna
Emotionale Ausstellung ruft gegen häusliche Gewalt auf

Bürgermeister Peter Stradner bei der Eröffnung der Ausstellung "SToP Stadtteile ohne Partnergewalt" im Römersteinbruch. | Foto: © MG Wagna
7Bilder
  • Bürgermeister Peter Stradner bei der Eröffnung der Ausstellung "SToP Stadtteile ohne Partnergewalt" im Römersteinbruch.
  • Foto: © MG Wagna
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Häusliche Gewalt nimmt immer mehr zu und muss unbedingt bekämpft werden. Eine emotionale Ausstellung dazu wurde im Rahmen des Kulturfrühlings in Wagna im Aflenzer Römersteinbruch eröffnet.

WAGNA. Gemeinsam mit dem Verein "freiraum" haben sich die Fotofreunde Leibnitz dem Thema „häusliche Gewalt“ angenommen und sehr emotionale Motive vor die Linse geholt. Die dabei entstandenen Werke werden im Rahmen des Kulturfrühlings der Marktgemeinde Wagna im unvergleichlichen Ambiente des Römersteinbruchs Aflenz zur Schau gestellt.

Bürgermeister Peter Stradner eröffnete die Ausstellung, die ab sofort bis Ende April im Marktgemeindeamt Wagna zu den Öffnungszeiten zu sehen ist, und appellierte im Zuge seiner Eröffnungsrede an alle Besucherinnen und Besucher, Zivilcourage aufzubringen und nicht wegzuschauen oder wegzuhören, wenn Gewalt passiert. Es sei besonders wichtig, diese Botschaft auch weiterzuverbreiten.

Die Ausstellung ist bis Ende April im Marktgemeindeamt Wagna zu den Öffnungszeiten zu sehen. | Foto: © MG Wagna
  • Die Ausstellung ist bis Ende April im Marktgemeindeamt Wagna zu den Öffnungszeiten zu sehen.
  • Foto: © MG Wagna
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Dem pflichtete Eva Surma vom Verein "freiraum", der als Frauenberatungsstelle gegen häusliche Gewalt und für Zivilcourage auftritt, bei und betonte in ihrer Ansprache die Wichtigkeit und Notwendigkeit, den Mut aufzubringen, sich Hilfe zu suchen, bevor etwas passiert. Sie mache oft die Erfahrung, dass sich Betroffene erst an die Frauenberatungsstelle werden, wenn es schon allerhöchste Zeit oder gar zu spät ist.

Betroffenen müsse die Scheu genommen werden, sich verdiente Unterstützung zu suchen. Rechtsanwalt Johann Grasch als Vertreter der Fotofreunde Leibnitz richtete einen Appell an alle Männer, sich die feministische Ideologie zu Herzen zu nehmen.

Sensibilisierung für das Thema Partnergewalt

Die emotionalen Bilder der Ausstellung sollen aufzeigen, dass Gewalt nicht immer offensichtlich sein muss. Dass nicht immer, was hinter verschlossenen Türen passiert, nach außen hin erkennbar ist. Oft verbergen sich die Spuren häuslicher Gewalt hinter einem scheinbar normalen Alltag, hinter geschlossenen Vorhängen und verschlossenen Türen.

Die gelungenen Fotografien der Fotofreunde Leibnitz geben einen eindrücklichen Einblick in die
Vielschichtigkeit und die verschiedenen Formen von häuslicher Gewalt.  | Foto: © MG Wagna
  • Die gelungenen Fotografien der Fotofreunde Leibnitz geben einen eindrücklichen Einblick in die
    Vielschichtigkeit und die verschiedenen Formen von häuslicher Gewalt.
  • Foto: © MG Wagna
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Die gelungenen Fotografien der Ausstellung geben einen eindrücklichen Einblick in die Vielschichtigkeit und die verschiedenen Formen von häuslicher Gewalt. Sie zeigen nicht nur physische Verletzungen, sondern auch emotionale Narben und das Leiden im Verborgenen. Jedes Bild erzählt eine Geschichte, ruft zum Nachdenken auf und sensibilisiert für dieses wichtige gesellschaftliche Thema.

Es ist zu hoffen, dass diese Ausstellung nicht nur als künstlerisches Projekt betrachtet wird, sondern als ein Aufruf zum Handeln gegen häusliche Gewalt. Jeder Einzelne kann dazu beitragen, indem er bzw. sie sensibel ist für die Anzeichen von Gewalt in der eigenen Umgebung, indem Betroffenen Unterstützung und Hilfe angeboten wird und indem aktiv dazu beigetragen wird, ein Umfeld zu schaffen, in dem Gewalt keinen Platz hat.

Das könnte dich auch interessieren:

Kulturfrühling 2024 in der Marktgemeinde Wagna
Südbahnausbau Wagna – Spielfeld-Straß lässt hoffen

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Ein breites Spektrum an hochwertigen Malerarbeiten bietet der Malereibetrieb Oswald in Wagna. | Foto: Maler Oswald
5

Einzigartige Räume
Maler Oswald ist Experte für fugenlose Oberflächen

Fugenlose Bäder liegen absolut im Trend und erobern die Welt des modernen Designs. Sie verleihen jedem Raum ein einheitliches, edles und zeitgemäßes Erscheinungsbild. WAGNA. Neben den klassischen Malerarbeiten wie Streichen von Innenwänden und Fassaden sowie Lackieren oder Lasieren von Holzverkleidungen, Brüstungen und Treppen bietet der Malerbetrieb Oswald in Wagna auch Raumgestaltung ganz nach Wunsch des Kunden an. Auch fugenlose Oberflächen, Innenraumgestaltung und Kreativtechniken sowie...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • PR-Redaktion
Anzeige
Die Umbauarbeiten an der Mittelschule werden pünktlich zum Schulbeginn im Herbst abgeschlossen sein. | Foto: KK
3

Ortsreportage Lebring
Große Pläne für ganz Lebring

Die Mittelschule Lebring wird derzeit saniert und aufgestockt. Der Schulbetrieb kann ungehindert weiter laufen.  LEBRING. Schon vor einigen Wochen wurde mit den Sanierungsarbeiten an der Mittelschule in Lebring begonnen. Dabei bleibt wirklich kaum ein Stein auf dem anderen. Die neunklassige Schule, die dies auch in Zukunft bleiben wird, erhält eine umfassende Sanierung sowie eine Aufstockung im Obergeschoß. Dringend notwendig ist eine Vergrößerung des Konferenzzimmers sowie eine thermische...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.