Die Ernte ist angelaufen
In Silberberg gedeihen die Erdbeeren prächtig

Foto: Silberberg/Lafer
5Bilder

Es gibt neben der Corona-Krise auch sehr Erfreuliches zu berichten. Die Natur geht ungehindert ihren Weg. Die Versuchstätigkeit für Beerenobst im Bildungszentrum für Obst- und Weinbau Silberberg läuft erfolgreich weiter. Silberberg ist die einzige Ausbildungsstätte in Österreich, die den geschützten Anbau bei Beerenobst den Schüler im Rahmen des Unterrichts top aktuell und fundiert durch die Versuchstätigkeit näherbringt.

Aufgrund der aktuell ökonomisch schwierigen Situation in der Apfelproduktion stellt die intensive Beerenobstproduktion unter geschützten Anbaubedingungen speziell für Kleinbetriebe eine interessante Produktionsalternative zum Apfel dar. In Österreich steht einem geringen Selbstversorgungsgrad (40 – 45 %) ein extrem hoher Importwert von Beerenfrüchten (ca. 120 Mill. € lt. Versorgungsbilanz der Statistik Austria) gegenüber. Jährlich werden auf einer Anbaufläche von ca. 1.200 ha rund 11.000 t Erdbeeren produziert. Damit liegen die Erdbeeren nach dem Apfel und Holunder flächenmäßig an dritter Stelle der Obstproduktion in Österreich. Der Inlandsverbrauch von Erdbeeren liegt aber ungefähr bei 25.000 t. Daraus errechnet sich ein Selbstversorgungsgrad von knapp 45 %. Durch einen Terminanbau unter geschützten Produktionsbedingungen in Folientunnels könnte mit Sicherheit noch ein Teil der importierten Ware durch Inlandsproduktion ersetzt werden und somit regionale Wertschöpfung von unseren Obstbauern realisiert werden. Regionale Produkte werden vom Konsumenten nach wie bevorzugt nachgefragt und dieser Trend hält unvermindert an.

Foto: Silberberg/Lafer

Aktuelle Versuchsschwerpunkte in Silberberg

• Sortenprüfungen bei Erd- und Strauchbeeren im Substrat und geschützten Produktionsbedingungen in Folientunnels oder unter Folienabdeckungen
• Strauchbeerenquartier mit Ribiseln, Stachelbeeren, Haskap- und Heidelbeeren (0,35 ha unter Folienabdeckung)
• Erd- und Himbeeren in drei Folientunnels unterschiedlicher Bauart
Versuchsfragen, die dabei geklärt werden:
• Ertrag – Fruchtgrößen – Ausformungen - Fruchtfärbung
• Sensorische Eigenschaften (Geschmack, Zuckergehalt, Festigkeit, Akzeptanz)
• Pflanzenschutz – Anfälligkeit auf Krankheiten und Schädlinge
• Steuerung der Anbaubedingungen – Nährstoffversorgung und Raumklima
In zwei Tunnel werden einmaltragende für die Durchkultur (Herbst- und Frühjahrsernte) und remontierender Erdbeersorten (für eine durchgehende Ernte von Mai bis Oktober) geprüft; Ein Sortenversuch in Substrattöpfen mit 10 Herbsthimbeersorten wurde im Sommer mit Topfgrünpflanzen im dritten Tunnel etabliert.

Prüfung von Erdbeersorten für den geschützten Anbau auf Stellagen im Folientunnel
In Europa ist ein starker Trend zum geschützten Anbau auf Stellagen zu beobachten. Während nämlich in Österreich bei Erdbeeren und Himbeeren der Anteil der unter Glas und Folienproduktion bei nur 2 bzw. 4 % liegt, bewegt sich der %-Satz z.B. in Deutschland aktuell bei beachtlichen 10% bei Erdbeeren und 37% bei Himbeeren. Die Gründe für diese enorme Ausweitung sind vielschichtig. Die Produktionssicherheit durch den Witterungsschutz wird erhöht und durch die Steuerung des Erntetermins (Verfrühung oder Verspätung) lassen sich höhere Preise erzielen. Daneben wirken sich die höheren Flächenerträge, die bessere und homogene Fruchtqualität und vor allem die im Vergleich zum Freiland höhere Pflückleistung bei Stellagenerdbeeren (+ 100%) positiv auf die Arbeitsproduktivität aus. Durch die Verwendung von Kultursubstrat wird jeglicher Bodenkontakt vermieden und somit wird die Verbreitung von Wurzelkrankheiten verhindert und der Standort muss nicht gewechselt werden. Zudem ist die Kultur vor Niederschlägen geschützt und folglich auch das Auftreten von Fruchtfäulen vermindert. Zudem ist eine biologische Schädlingsbekämpfung durch den Einsatz von Nützlingen im Folientunnel viel effizienter als im Freiland. Diesen Vorteilen stehen jedoch deutlich höhere Investitionskosten und Risiken gegenüber. Außerdem sind die Anforderungen an fachliche Knowhow des Betriebsleiters deutlich größer und Fehler in der Kulturführung können zu erheblichen Ertragsausfällen führen. Um das Produktionsrisiko für die Anbauer zu minimieren sind im Produktionsgebiet umfangreiche Ausbildungs-, Beratungs- und Versuchsaktivitäten notwendig, um so den Produzenten eine umfassende Unterstützung bei dieser speziellen Form der Kulturführung bieten zu können.

Österreichweite Vorreiterrolle

Silberberg ist die einzige Ausbildungsstätte in Österreich, die den geschützten Anbau bei Beerenobst den Schüler im Rahmen des Unterrichts top aktuell und fundiert durch die Versuchstätigkeit näherbringt. Die geschützten Beerenobstanbauflächen sollen neben der Versuchstätigkeit aber vor allem aber dazu dienen, den Schülern und interessierten Obstbauern die Scheu vor dieser speziellen Form der Kulturführung zu nehmen. Silberberg liegt mit diesem Focus auf diese zukunftsweisende Form des Anbaues im Trend, da der Freilandanbau sowohl bei Erd- und Himbeeren stark rückläufig ist und sich die flächenmäßigen Zuwachsraten im geschützten Anbau im zweistelligen Prozentbereich bewegen.

Foto: Silberberg/Lafer

Dies geschieht einerseits durch den intensivierten praktischen Unterricht im schulischen Bereich und durch das Anbieten von Seminaren und laufenden Anlagenbegehungen für interessierte Praktiker
Im Bildungszentrum für Obst- und Weinbau Silberberg wurde in den vergangenen Jahren durch den Aufbau der entsprechenden baulichen und technischen Infrastruktur die Basis für die Ausbildungs- und Versuchstätigkeit im geschützten Anbau von Beerenobst auf Substrat geschaffen. Silberberg ist somit die einzige Ausbildungsstätte in Österreich, die diese besondere Form der Kulturführung bei Beerenobst den Schülern und praktizierenden Obstbauern sowohl im Rahmen der Unterrichts- als auch der Versuchstätigkeit näherbringt. Bei Erdbeeren liegen die Versuchsschwerpunkte in den Bereichen Sortenprüfung (einmaltragende und remontierende Sorten) und in der Testung verschiedener Pflanzentypen. Die Versuche verfolgen primär das Ziel, aus den gewonnenen Versuchsergebnissen für die Praxis konkrete Anbau- und Sortenempfehlungen für den Substratanbau im Folientunnel abzuleiten. Seit Beginn der Versuchstätigkeit in Silberberg im Jahre 2015 wurden bereits 72 einmaltragende und 33 remontierende Sorten auf ihre Anbaueignung für den Stellagenanbau auf Substrat unter steirischen Produktionsbedingungen geprüft.
Erste Erdbeeren aus den Sortenversuchen können ab 7. Mai in Kleinmengen (solange der Vorrat reicht) auch im Rahmen des ab Hof-Verkaufs in Silberberg zu den üblichen Geschäftszeiten (am besten nach telefonischer Rücksprache 03452/82339-45) erworben werden.

Silberberg – ein Bildungszentrum im Distance Learning
Foto: Silberberg/Lafer
Foto: Silberberg/Lafer
Foto: Silberberg/Lafer
Foto: Silberberg/Lafer
Foto: Silberberg/Lafer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten und einem kleinen Zubau erstrahlt der Buschenschank Stoff in Kitzeck im neuen Glanz.  | Foto: Stoff
51

Baureportage Weingut Stoff
Bester "Stoff" für alle Genießer in Kitzeck

Hereinspaziert: Nach umfangreichen Adaptierungsmaßnahmen erstrahlt das Weingut Stoff in Kitzeck im neuen Glanz. Ein Buschenschankbesuch wird hier zum besonderen Genuss für alle Sinne. KITZECK. Alles neu macht der Mai: Nach intensiven baulichen Maßnahmen beim Weingut, freut sich Familie Stoff in Kitzeck über den gelungenen Abschluss ihres Herzensprojektes. Mit viel Liebe zum Detail und dem klaren Ziel, den einzigartigen Charakter des traditionsreichen Buschenschanks zu bewahren, wurden seit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.