Integration. Was hab ich davon? Lokalaugenschein in der Südsteiermark

VON EVA SURMA

Es gibt ihn, den Nutzen, den wir alle haben

Eine kleine, feine Frauenservicestelle in Leibnitz macht einmal mehr von sich reden. Sie bringt den Output ihrer jüngsten Mikro-Studie zum Thema Integration im ruralen Raum auf knallige Printplakate und ins Internet.

In einer Kooperation mit dem BMI, dem EIF und der Frauenservicestelle des verein-freiraum entstand auf dem Boden südsteirischer Realität eine qualitative Studie, die den Mehrwert von Integration ergründet und zusammenträgt, was denn nun die tatsächliche Wertschöpfung und den erzielten Wertzuwachs in der beforschten Region ausmacht.

2012 wurden mit Menschen vor Ort Interviews geführt, bei denen nach positiven Erfahrungen mit „AusländerInnen und dem Ausland“ gefragt wurde, aber auch nach dem Nutzen, den Migration für die südsteirische Gesellschaft in ihrer Gesamtheit bringen kann und soll.
Eine Gesamtauswertung hat ergeben, dass der Mehrwert ein Vielfaches dessen beträgt, was uns im Alltag bewusst wird. Schlicht und ergreifend pragmatisch ist der Mehrwert in Bezug auf den ländlichen Raum, der von Abwanderung bedroht ist. Wenn sich hier migrantische Familien ansiedeln, weil sie ihren Kindern ein Aufwachsen in gesunder, ländlicher Umgebung und relativer Freiheit ermöglichen wollen, dann hat das positive Auswirkungen auf die Infrastruktur im ruralen Gebiet. Kinderbetreuungseinrichtungen zahlen sich auch für kleinere Gemeinden aus, Volksschulen müssen nicht schließen, LehrerInnen finden dort Arbeit, wo sie selbst aufgewachsen sind, urbane Ballungszentren werden entlastet.

Daraus wieder folgt ein ökonomisch wertschöpfender Effekt, denn die Vielfältigkeit und Mehrsprachigkeit einer multikulturellen und Kulturen transversalen Gesellschaft trägt einer Globalisierung Rechnung, der wir uns stellen müssen. RomantikerInnen träumen vom globalen Dorf, in dem alle gut miteinander auskommen und allezeit Harmonie und Freude gedeihen, aber wo viele Potentiale aufeinander stoßen, dort kommt es schon ab und an zu Chaos, zum Brodeln, gleichzeitig zu Synergien, zu vielen neuen Ideen, zu Entwicklung, zu Fortschritt.

Menschen mit Migrationserfahrung und Menschen, die mit ihnen zusammenleben, zeigen auf Grund unterschiedlichster Ausbildungen und Sozialisationserfahrungen deutlich mehr Risikobereitschaft, aber auch mehr individuelle Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein, da ihnen ein größeres Spektrum an möglichen Handlungsmustern vorliegt, natürlich aber auch ein größeres Pool an Know-how, aus dem sie wechselweise schöpfen können und von dem jede/r für sich auf spezielle Art und Weise profitiert.

Daraus resultiert wiederum ein Nutzen in volkswirtschaftlicher Sicht: Je mehr Menschen, die in unserem Land leben, arbeiten, ihr Wissen einbringen und längerfristig Steuern zahlen, desto mehr Sozialleistungen bleiben auf lange Sicht erhalten. Denn steigendes Steueraufkommen, so viel ist klar, führt zu niedrigeren Kosten im Sozialsystem. So schafft Integration zwar per se nicht neue Arbeitsplätze, wohl aber ist belegt, dass sich die Chancen derer auf dem Arbeitsmarkt verbessern, die vielfältige Fähigkeiten haben, gut ausgebildet sind und mehrere Kulturstandards in ihren Umgangsformen unterbringen.

Dadurch, dass wir Bräuche und Sitten teilen und wählen können, was für uns passt, bereichern wir einander und geben einander die Möglichkeit, über neue Formen des Lebens, des Zusammenlebens und des Miteinanders zu bestimmen. Wird „die Migrantin“ als kleine Botschafterin ihrer Kultur gesehen, so haben wir auch in der Südsteiermark hinlänglich Gelegenheit, eine große Vielfalt zu erleben und authentisch und in uns gemäßer Modalität kennenzulernen. Spannend ist es, die eigene Kultur mit Neuem zu vergleichen, wobei wir meinen, dass es in einem Kulturenvergleich nicht so leicht k.o. Kriterien gibt und viele Formen des Wohlseins nebeneinander Platz haben.

Um den erhobenen Studienergebnissen nun auch die nötige Aufmerksamkeit und Raum zu verschaffen, freuen wir uns auf vielfältige Veröffentlichung.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Die Gemeinde St. Andrä-Höch.  | Foto: Gemeinde
7

Ortsreportage
St. Andrä-Höch stellt die Weichen für die Zukunft

Die Gemeinde St. Andrä-Höch blickt in die Zukunft und gibt der Tradition dabei viel Raum, wenn es um Infrastruktur, Veranstaltungen und Visionen geht.  An kommunalen Einrichtungen der Freiwilligen Feuerwehr und der Volksschule St. Andrä-Höch wurde eine neue Photovoltaikanlage angebracht, um die Institutionen mit nachhaltigem Strom zu versorgen und um für den Ernstfall vorzuplanen. Die Leistung der beiden Anlagen betragen zusammen 23 KWp. Die Gemeinde sieht die Errichtung der Photovoltaikanlage...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Anzeige

Baureportage E.N.G.E.L. in Arnfels
Elektro Lang setzt Meilenstein auf dem Weg in die Energieautarkie

Nach knapp einem Jahr Bauzeit eröffnet Elektro Lang am 27. April den neuen Firmenstandort in Arnfels. Das Energiegebäude Lang - kurz E.N.G.E.L. - setzt einen neuen  Weg in die Energieautarkie. ARNFELS. Erst knapp vor einem Jahr erfolgte inmitten einer Gemeinschaft engagierter Gäste und Pioniere aus der Green-Tech-Branche in Arnfels die feierliche Grundsteinlegung für das neue Energiegebäude von Elektro Lang. Dieser Tag markierte nicht nur einen weiteren historischen Meilenstein in der bewegten...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Patricia Reiterer
Anzeige
Die Wallfahrtskirche in St. Veit am Vogau ist ein Wahrzeichen des Ortes und wird gerade saniert.  | Foto: Gemeinde
7

Orsreportage
Wachstum und Begegnung in St. Veit in der Südsteiermark

Die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wächst und damit geht viel Potential für die Bevölkerung einher. ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Ein großes Bauprojekt ist die Erweiterung des Bauhofes in St. Veit und der zweiten Kinderkrippengruppe, die im Herbst eröffnet wird. "Es ist wichtig, ressourcenschonend zu arbeiten und achten darauf, dass keine zusätzliche Fläche verbaut wird. Für den Bau der Kinderkrippengruppe nutzen wir dafür die Synergien, um keine weiteren Flächen zu versiegeln",...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.