Leibnitz
Jedes Jahr Probleme mit rücksichtslosen Hundebesitzern (+Umfrage)

Hunde sind in der Au ausnahmslos an der Leine zu führen. Zum Spielen und Toben gibt es in Leibnitz eine Hundewiese. | Foto: Waltraud Fischer
2Bilder
  • Hunde sind in der Au ausnahmslos an der Leine zu führen. Zum Spielen und Toben gibt es in Leibnitz eine Hundewiese.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Gerade in Zeiten von Corona wird einmal mehr bewusst, wie wertvoll ein nahegelegenes Naturparadies wie die Leibnitzer Au ist. Leider wird die Artenvielfalt durch freilaufende Hunde immer wieder gestört. Die Berg- und Naturwacht Leibnitz mahnt zur Vorsicht. Eine Verordnung regelt ganz klar, dass Hunde an der Leine geführt werden müssen.

Es grünt so grün und die Sonne lacht vom Himmel. Nach dem langen Winter ist in der Leibnitzer Au wiederum verstärkte Besucherfrequenz zu beobachten, wobei leider oft vergessen wird, dass es sich hier um ein Naturschutzgebiet handelt. "Immer wieder wird die Idylle in der Leibnitzer Au durch freilaufende Hunde beeinträchtigt", stellen Raphael Narrath, Bezirksleiter der Berg- und Naturwacht, und sein Team bei regelmäßigen Rundgängen fest.

Die Au ist keine Hundespielwiese

"Die Leibnitzer Au ist keine Hundespielwiese, sondern ein wertvolles Naturschutzgebiet, in der gerade jetzt im Frühjahr die Aufzucht wichtiger Tierarten erfolgt. Hunde sind an der Leine zu führen", appelliert Narrath und meint weiter: "Der Großteil der Menschen verhält sich vorbildhaft, aber leider kennt auch die Rücksichtslosigkeit einiger Hundebesitzer keine Grenzen. Erst dieser Tage musste ich mich wieder lautstark beschimpfen lassen, weil ich mit einer Hundebesitzerin, die ihren Vierbeiner nicht angeleint hatte, das Gespräch suchen wollte."

Bitte auf den Gehwegen bleiben

Auch Bgm. Helmut Leitenberger kennt die Problematik. Immer wieder berichten Spaziergänger und Radfahrer von gefährlichen Situationen, weil sie sich von freilaufenden Hunden in der Leibnitzer Au gestört fühlen. "Ich habe vollstes Verständnis dafür, dass Hunde auch einmal frei laufen wollen, aber in der Leibnitzer Au muss man sich bitte an das Gesetz halten. Unsere Au gibt vielen Tieren Lebensraum. Gerade jetzt brüten viele Vögel und das Jungwild ist unterwegs", betont Bgm. Helmut Leitenberger und bittet darum, auf den Gehwegen zu bleiben. Vergessen werden dürfe auch nicht, dass sich gewisse Teile der Au im Besitz von Austreifenberechtigten befinden. Außerdem gibt es in Leibnitz eine eigene Hundewiese.
Probleme bereitet darüber hinaus im Leibnitzer Stadtgebiet auch der Hundekot, der von den Hundebesitzern auf öffentlichen Flächen zu beseitigen ist. "Ich bekomme regelmäßig Briefe und telefonische Beschwerden, weil Hundebesitzer ihren Hund das Geschäft einfach auf einem fremden Grundstück verrichten lassen", so Bgm. Leitenberger, der um ein gutes Miteinander bittet. An vielen Plätzen werden in der Stadt Leibnitz kostenlose "Gassi-Sackerl" angeboten.

In der Verordnung des Naturschutzgesetzes-c 77 ist klar geregelt, dass das Beunruhigen von Tieren strikt verboten ist.  | Foto: Waltraud Fischer
  • In der Verordnung des Naturschutzgesetzes-c 77 ist klar geregelt, dass das Beunruhigen von Tieren strikt verboten ist.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Verordnung bitte einhalten

In der Verordnung des Naturschutzgesetzes-c 77 ist klar geregelt, dass das Beunruhigen, Fangen, Töten und aneignen von Tieren strikt verboten ist. Bisher haben die Behörden im Sinne eines guten Miteinanders von Anzeigen Abstand genommen, aber sollten sich die Beschwerden weiter häufen, so sei man gezwungen, rigoros vorzugehen und abzustrafen.

Verbote in der Leibnitzer Au laut Verordnung des NSG-c 77 (Auszug)

Betrifft das Gebiet entlang der Laßnitz und Sulm in den Gemeinden Kaindorf, Seggauberg, Leibnitz und Wagna

  • Das Beunruhigen, Fangen, Töten und aneignen von Tieren – ausgenommen die zeitgemäße, auf die naturräumlichen Voraussetzungen abgestimmte jagdliche und fischereiwirtschaftliche Nutzung.
  • Das Errichten oder Aufstellen bzw. Erweitern von Bauten und Anlagen aller Art.
  • Die Vornahme von Ablagerungen oder Aufschüttungen aller Art – ausgenommen zur Erhaltung bestehender Wege. Asphaltierungen bisher nicht asphaltierter Flächen und Befestungen mit Bauschutt sind jedenfalls verboten.
  • Das Verändern der Beschaffenheit oder Gestalt des Bodens.
  • Das Verändern des Wasserhaushaltes oder der Wassergüte.
  • Das Ablagern oder Zurücklassen von Abfällen aller Art.
  • Die Entnahme oder Schädigung von Pflanzen oder Pflanzenteilen. Ausgenommen von diesem Verbot sind die ordnungsgemäße landwirtschaftliche Nutzung und Holznutzungen (Wald, Hecken, Uferbewuchs) mit Zustimmung der Bezirksnaturschutzbehörde und unter Aufsicht der Bezirksforstinspektion (Markierung).
  • Das Einbringen standortsfremder Pflanzen, Tiere, Sträucher und Bäume.
  • Die Vornahme von Kulturumwandlungen, ausgenommen die Rückführung von Äckern und Wiesen und die Anlage von Hecken oder Laubwald sowie die Schaffung von aulandschaftsgerechten Lebensräumen, Ackerland das nach Inkrafttreten dieser Verordnung in Wiese rückgeführt wird, darf im Zuge des Fruchtwechsels wieder als Ackerland genutzt werden, wenn die Wiese nicht länger als drei Jahre bestanden hat.
  • Das Ausbringen von Dünger und Pestiziden auf Auwiesen.
  • Das Lagern, Zelten, Abstellen von Wohnwägen sowie das Errichten von Feuerstellen, ausgenommen auf genehmigten Campingplätzen.
  • Das Reiten auf der Insel (Zusammenfluß Laßnitz/Sulm) und im Bereich der Uferböschungen, Radfahren abseits der Wege.
Sollen Hundebesitzer, die sich nicht an Regeln halten, angezeigt werden?
Hunde sind in der Au ausnahmslos an der Leine zu führen. Zum Spielen und Toben gibt es in Leibnitz eine Hundewiese. | Foto: Waltraud Fischer
In der Verordnung des Naturschutzgesetzes-c 77 ist klar geregelt, dass das Beunruhigen von Tieren strikt verboten ist.  | Foto: Waltraud Fischer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Josef Baumgartner, Liane Liebminger-Baumgartner und Dr. Eva Uher sind spezialisiert auf die Prävention und Behandlung von Fuß- und Zehendeformierungen jeglicher Art mit Fokus auf Hallux-Valgus. | Foto: Pichler
5

OrthoVital Fohnsdorf
Fußgesundheit beginnt hier

OrthoVital Fohnsdorf ist spezialisiert auf die Prävention und Behandlung von Fuß- und Zehendeformierungen jeglicher Art. Im neue Schmerztherapie-Zentrum für Füße und Zehen in Fohnsdorf konnte die Wahlärztin Primaria Dr. Eva Uher, Fachärztin für Physikalische Medizin und Rehabilitation, spezialisiert auf Schmerztherapie und funktionelle Rehabilitation bei Beschwerden des Bewegungsapparates, als ideale Beratung und Ergänzung des Teams gewonnen werden. FOHNSDORF. Eva Uher besitzt unter anderem die...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Ein starkes Team - die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Cafés miteinand. | Foto: Brigitte Gady
15

Café "miteinand" in Leibnitz
"miteinand" die Seele baumeln lassen

Das von der Lebenshilfe geführte Café "miteinand" in Leibnitz am Kögel steht in jeder Hinsicht für Barrierefreiheit und Inklusion.  Herzlichkeit in jeder Hinsicht strahlt das neue Café "miteinand" am Kögel in Leibnitz aus. Das von der Lebenshilfe Leibnitz betriebene Café zeigt in gelungener Art und Weise auf, wie Barrierefreiheit und gelebte Inklusion im Alltag gelingen kann. Bis zur Umsetzung des Projekts war ein intensiver Prozess und Gedankenaustausch aller Beteiligten notwendig. Im Zuge des...

Anzeige
Urlaubsfeeling pur, gepaart mit Genuss - das erwartet Sie bei "Oliver kocht" in Straß, Murfelder Straße 42. | Foto: Oliver kocht
13

Oliver kocht
Purer Genuss für alle Sinne

Mit viel Liebe zum Detail und dem Anspruch an höchste Qualität wurde "Oliver kocht" umfassend erneuert. Dank gilt allen am Bau beteiligten Professionisten für die hervorragende Ausführung aller Arbeiten. "Oliver kocht" steht für fünf Generationen gelebte Gastlichkeit. Der leidenschaftliche Koch Oliver übernahm den Traditionsbetrieb 2014 im Alter von nur 23 Jahren, wurde 2016 mit der ersten Haube ausgezeichnet und hält seit 2019 zwei Hauben. Mit seinem zwölfköpfigen Team wird hier ehrliche,...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.