„Panther24“ in Allentsteig
Multinationale Heeresübung unter Straßer Führung

Der Straßer Granatwerferzug im Einsatz: Bis zu 12 Schuss pro Minute vermag der 670 kg schwere Granatwerfer abzufeuern.
8Bilder
  • Der Straßer Granatwerferzug im Einsatz: Bis zu 12 Schuss pro Minute vermag der 670 kg schwere Granatwerfer abzufeuern.
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Sie zählt zu den wichtigsten und größten Übungen in diesem Jahr. 480 Soldaten aus Slowenien, Deutschland und Österreich trainieren nationenübergreifend bei der „Panther24“ in Allentsteig. Das Straßer Jägerbataillon 17 will vom internationalen Erfahrungsaustausch profitieren.

STRASS. Die Kaserne Straß ist in diesen Tagen nahezu menschenleer. Fast alle verfügbaren Aktivsoldaten sowie Teile der Miliz befinden sich auf dem Truppenübungsplatz Allentsteig. Der Anlass für das militärische Stelldichein im niederösterreichischen Waldviertel ist die Verbandsübung „Panther 24“.

Größte und wichtigste Übung

Für die Straßer Jäger ist es die größte und wichtigste verbandsinterne Übung in diesem Jahr: Rund 480 Soldaten aus drei Nationen und sechs Kasernenstandorten Österreichs nehmen daran teil. Im Fokus steht die nationenübergreifende Zusammenarbeit unter realen Gefechtsbedingungen im scharfen Schuss. „Durch die internationale Zusammenarbeit mit unseren Partnerverbänden profitieren wir vom Wissen und den Erfahrungen dieser Streitkräfte. Diese wiederum finden auf unseren Truppenübungsplätzen ideale Trainingsmöglichkeiten vor. Eine Win-win-Situation für alle“, so Bataillonskommandant Georg Pilz, der als taktischer Kommandant und Übungsleiter fungiert.

Die slowenischen Radpanzer Patria konnten in Allentsteig ihre Geschwindigkeit und Beweglichkeit voll ausspielen.
  • Die slowenischen Radpanzer Patria konnten in Allentsteig ihre Geschwindigkeit und Beweglichkeit voll ausspielen.
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Gelebte militärische Partnerschaft

Viele Monate investierten die Straßer Soldaten in die Planung der Großübung „Panther 24“. Rund 360 Aktiv- und Milizsoldaten aus sechs heimischen Kasernen wurden für die Übung zusammengezogen.

Stolz ist man in Straß darauf, das slowenische Infanterieregiment 74 aus Marburg und das deutsche Panzergrenadierbataillon 371 aus dem sächsischen Marienberg als Übungsteilnehmer gewonnen zu haben. Es handelt sich dabei um die Partnerverbände des Jägerbataillons 17. Am Pfingstwochende wiederum traten Straßer Soldaten die Reise nach Slowenien an und nahmen am Tag der offenen Tür ihres slowenischen Partnerverbandes in Marburg teil.

Deutsche Panzergrenadiere beim Vorgehen im Grabensystem von Allentsteig.
  • Deutsche Panzergrenadiere beim Vorgehen im Grabensystem von Allentsteig.
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

150 Fahrzeuge im Einsatz

An der Übung selbst sind rund 150 Fahrzeuge beteiligt, darunter auch der bis zu 100 km/h schnelle slowenische Radpanzer Patria und der 33 Tonnen schwere deutsche Schützenpanzer Marder.

Die Pandure des Jägerbataillons 17 gelangten übrigens per Bahn von Straß nach Allentsteig. Computer, Drucker und Netzwerk wurden in einem eigens eingerichteten Bataillonsgefechtsstand ins Waldviertel verbracht. Das war notwendig, um den militärischen Normalbetrieb auch während der Gefechtsübung aufrechtzuerhalten. Alle technischen Geräte, die für den Betrieb eines Bataillons erforderlich sind, werden damit unweigerlich einem Funktionstest unterzogen.

Der Moment, wo die Panzerabwehrlenkwaffe die Abschusseinrichtung verlässt und ein Ziel in 2.000 Meter Entfernung bekämpft.
  • Der Moment, wo die Panzerabwehrlenkwaffe die Abschusseinrichtung verlässt und ein Ziel in 2.000 Meter Entfernung bekämpft.
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Lob für Trainingsmöglichkeiten

Die aktuellen Ereignisse machen deutlich, dass eine Armee im Ernstfall auf internationale Zusammenarbeit angewiesen ist. Die internationale Kooperation ist wichtig, um Prozesse und Abläufe zu vergleichen und Verbesserungspotenziale zu heben, wie auch Soldaten der slowenischen Streitkräfte betonen: "Wir haben in Österreich ideale Trainingsbedingungen. Das weiträumige Areal hier am Truppenübungsplatz ermöglicht es uns, dass wir unterschiedliche Szenarien und viele Manöver trainieren können. Solche Möglichkeiten haben wir nur teilweise in Slowenien. Das gemeinsame Üben mit den Kameraden aus Deutschland und Österreich ist für uns ein echter Mehrwert", so der slowenische Hauptmann Miha Jost vom Marburger Infanterieregiment 74.

Die Kommandanten der drei Partnerschaftsverbände unmittelbar vor Beginn der Übung: Georg Böhme (Deutschland), Georg Pilz (Österreich) und Gorazd Sagadin (Slowenien).
  • Die Kommandanten der drei Partnerschaftsverbände unmittelbar vor Beginn der Übung: Georg Böhme (Deutschland), Georg Pilz (Österreich) und Gorazd Sagadin (Slowenien).
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Der stellvertretende Kommandant des Jägerbataillons 17 ergänzt: „Das Zusammenwirken unterschiedlicher Waffensysteme, das Üben von Abläufen über mehrere Verbände und Nationen hinweg ist daher von essenzieller Bedeutung. Vom Wissens- und Erfahrungsaustausch profitieren alle Akteure einer gemeinsamen Waffenübung, natürlich auch das Bundesheer“, so Oberstleutnant Patrick Url.

Zwei Tage wach

Militärischer Höhepunkt war eine 36-Stunden durchgehende Waffenübung mit Handfeuerwaffen, überschweren Maschinengewehren, Granatwerfern, Panzerabwehrlenkwaffen sowie der Maschinenkanone des Schützenpanzers Marder. Das Übungsszenario sah vor, dass österreichische, slowenische und deutsche Verbände als Teil einer zusammengehörenden Friedenstruppe sich gegen einen überlegenen Aggressor verteidigen müssen. Nach militärischen Gesichtspunkten war es ihr Ziel, den Gegner möglichst lange zu binden, um anderen Kräften Zeit für einen Gegenschlag zu verschaffen.

Im Vordergrund der 33 Tonnen schwere deutscher Schützenpanzer „Marder“, gefolgt von einem österreichischen Pandur Evolution und dahinter wieder ein „Marder“.
  • Im Vordergrund der 33 Tonnen schwere deutscher Schützenpanzer „Marder“, gefolgt von einem österreichischen Pandur Evolution und dahinter wieder ein „Marder“.
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Geordnetes Rückzugsgefecht im scharfen Schuss

Dabei hatte die europäische Armee-Trias auf einer Strecke von zehn Kilometern die Einsatzart Verzögerung, sohin den geordneten Rückzug zu koordinieren und den Feuerkampf zu führen. Sowohl tagsüber als auch in den Nachtstunden mussten die Übungsteilnehmer ihre Schießfähigkeiten unter Beweis stellen, Kommandanten im unwegsamen Gelände orientieren und geeignete Stellungen ausfindig machen. Gefunkt wurde in erste Linie in englischer Sprache.

Die Übungsteilnehmer der zweiwöchigen multinationalen Schießübung Panther24 – im Vordergrund der taktische Kommandant Oberstleutnant Georg Pilz.
  • Die Übungsteilnehmer der zweiwöchigen multinationalen Schießübung Panther24 – im Vordergrund der taktische Kommandant Oberstleutnant Georg Pilz.
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

„Großübungen wie diese sind für das Selbstverständnis eines Kampfverbandes unverzichtbar. Nur was unter realen Bedingungen trainiert wird, funktioniert auch im Ernstfall, wenn Zeitdruck und andere Stressfaktoren auf jeden einzelnen Soldaten lasten. Wir wünschen uns ein solches Szenario nicht herbei, aber es ist unsere Aufgabe solche Szenarien zu trainieren, um für den Ernstfall gerüstet zu sein“, so Georg Pilz abschließend.

Das könnte dich auch interessieren:

Goldenes Ehrenzeichen für vier Altbürgermeister aus dem Bezirk

Patenfamilien für Kinder psychisch belasteter Eltern gesucht
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Ein breites Spektrum an hochwertigen Malerarbeiten bietet der Malereibetrieb Oswald in Wagna. | Foto: Maler Oswald
5

Einzigartige Räume
Maler Oswald ist Experte für fugenlose Oberflächen

Fugenlose Bäder liegen absolut im Trend und erobern die Welt des modernen Designs. Sie verleihen jedem Raum ein einheitliches, edles und zeitgemäßes Erscheinungsbild. WAGNA. Neben den klassischen Malerarbeiten wie Streichen von Innenwänden und Fassaden sowie Lackieren oder Lasieren von Holzverkleidungen, Brüstungen und Treppen bietet der Malerbetrieb Oswald in Wagna auch Raumgestaltung ganz nach Wunsch des Kunden an. Auch fugenlose Oberflächen, Innenraumgestaltung und Kreativtechniken sowie...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • PR-Redaktion
Anzeige
Die Naturparkgemeinde St. Johann im Saggautal wird auch als "Herz des südsteirischen Weinlandes" bezeichnet.  | Foto: Gemeinde
7

Blick nach St. Johann im Saggautal
Ein Platz mitten in der Natur

Die Naturparkgemeinde St. Johann im Saggautal besticht durch hohe Lebensqualität und Weiterentwicklung. ST. JOHANN IM SAGGAUTAL. Der Neubau des Kindergartens ins voll im Gange und die Fertigstellung ist im Juli 2024 geplant. Damit können die beiden bereits bestehenden Kindergartengruppen um eine Gruppe erweitert werden. Die Erweiterung des Kindergartens ist notwendig, da in der Gemeinde ein großer Bedarf besteht. "Die Nachfrage nach Kinderbetreuungsplätzen in der Gemeinde ist hoch. Im neuen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.