Gleinstätten-Wildon:
Raiffeisenbanken gehen starken gemeinsamen Weg

- Bestehende und zukünftige Spitzen in der Geschäftsleitung und im Aufsichtsrat besiegelten den Weg in die Zukunft!
- Foto: Raiffeisenbank Gleinstätten-Leutschach-Wildon
- hochgeladen von Aus der Region
Zwei sehr erfolgreiche Raiffeisenbanken multiplizieren ihre Kräfte und gehen ab Sommer in eine gemeinsame Zukunft.
GLEINSTÄTTEN/WILDON. Die Verschmelzung der Raiffeisenbanken Gleinstätten-Leutschach-Groß St. Florian und Wildon-Preding wurde vor Kurzem in den beiden Generalversammlungen mit einem klaren, zukunftsorientierten Zugang, jeweils einstimmig von den Mitgliedern auf breiter Basis beschlossen.
Viele ehrenamtliche Funktionäre beider Raiffeisenbanken wurden vom Raiffeisenverband mit Ehrungen ausgezeichnet. Die Spitzenfunktionäre Dr. Karl Prack (Wildon-Preding) und Hans Schwarz (Gleinstätten-Leutschach-Groß St. Florian) übergaben an das Führungsteam im neuen Aufsichtsrat Bgm. Peter Neger, Peter Musger und Hubert Schwarzbauer. Die Vision dieser wirtschaftlich bedeutenden Raiffeisenregionalbank wurde von den zukünftigen Vorstandsdirektoren Sepp Muchitsch, Hans-Peter Posch und Rupert Tischler eindrucksvoll erläutert.

- Bereichsleiter und zusätzliche Prokuristen (von links: Peter Diestler, Albert Schlag, Thomas Dokter, Franz Nebel)
- Foto: Raiffeisenbank Gleinstätten-Leutschach-Wildon
- hochgeladen von Aus der Region
Viele Kennzahlen brachten die Kunden und Mitglieder bei den anwesenden Generalversammlungen in Wildon und Gleinstätten zum Staunen:
• Starke Bilanzsumme von € 1,17 Mrd.
• Positive Eigenmittelausstattung von 28,47 % (Erfordernis: 14,2 %)
• Rund 40.600 Kunden (hiervon mehr als 3.000 Firmenkunden)
• Gewährte Ausleihungen von € 925 Mio.
• Anvertraute Einlagen von € 900 Mio.
• 22 Bankomaten werden betreut
• 13 Bankstellen mit rund 140 Mitarbeitern
In der Region verwurzelt
Als zusätzliche Bereichsleiter, auch in der Funktion als Prokuristen, werden Peter Diestler, Thomas Dokter, Franz Nebel und Albert Schlag tätig sein.
Diese, auf höchstem Niveau regional verwurzelte, zukünftige Raiffeisenbank Gleinstätten-Leutschach-Wildon zählt 40.000 Kundinnen und Kunden. Spürbar ist diese Raiffeisenbank weiter in 13 Bankstellen in den Bezirken Leibnitz und Deutschlandsberg, das Haupttätigkeitsgebiet erstreckt sich über 18 politische Gemeinden. Somit ist diese von großer wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedeutung in der Region Südsteiermark.
Stolz ist man darauf attraktiver Arbeitgeber für beinahe 140 Mitarbeiter zu sein, allein heuer finden zahlreiche neue Mitarbeiter einen wichtigen, regionalen Arbeitsplatz in dieser neuen Raiffeisenbank. Besonders dankbar und stolz ist man auf die hochwertige Qualität im Tun der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Bereichen, Abteilungen und Bankstellen der Raiffeisenbank Gleinstätten-Leutschach-Wildon.

- Marcel Resch mit den Geschäftsleitern der neuen Raiffeisenbank sowie dem Moderatorenteam. Von links: Simone Hartinger, Hans-Peter Posch, Sepp Muchitsch, Marcel Resch, Rupert Tischler, Mara Riegelnegg.
- Foto: Raiffeisenbank Gleinstätten-Leutschach-Wildon
- hochgeladen von Aus der Region
Soziales Engagement
Das soziale Raiffeisen-Herz wird auch heuer durch die Unterstützung des „Steirer mit Herz“ Festes in St. Johann i.S. – organisiert von Marcel Resch, stark bestätigt. Im Rahmen der Generalversammlung im Schloss Gleinstätten, wurde ein Scheck in der Höhe von € 2.000,-- für sein großes Engagement in unserer Region und als besonderer Beitrag für das „Steirer mit Herz“ Fest, übergeben.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.