Rund 9.000 Notrufe täglich aus Mobilfunknetzen

Die neue FMK-Statistik für Euro-Notruf, Feuerwehr, Polizei und Rettung weist für das Jahr 2013 exakt 3.262.339 Notrufe aus österreichischen Mobilfunknetzen aus. Das sind durchschnittlich 8.938 pro Tag. Dr Rüdiger Köster, Präsident des Forum Mobilkommunikation: „Die Netze der Mobilfunkbetreiber sind das einzige öffentliche Notfunknetz, das für alle ohne Einschränkungen zugänglich ist. Es rettet täglich Leben!“

Euro-Notruf an erster Stelle

An erster Stelle im Notruf-Ranking der österreichischen Mobilfunkbetreiber steht der Euro-Notruf 112 mit 1.279.335 Notrufen. 899.676 mal wurde die Polizei mit 133 gerufen. An dritter Stelle steht der Rettungsnotruf 144, der 843.176 mal gewählt wurde. Die Feuerwehr, erreichbar unter 122 wurde 240.152 mal im vergangenen Jahr aus Mobilfunknetzen alarmiert.

112 funktioniert auch in Fremdnetzen

Die Nummer des Euro-Notrufs 112 funktioniert auch dann, wenn das Heimnetz nicht verfügbar ist. Vor allem Alpinsportler, die sich in unbesiedelten Gebieten bewegen, können mit der 112 meist noch Hilfe holen. Voraussetzung ist lediglich, dass irgendein Netz erreichbar ist. „Ich kann nur dringend raten, alle Notrufnummern im Handy einzuspeichern, damit man nicht lange überlegen muss. Im Falle eines Notfalls ist in Österreich vorrangig die entsprechende Notrufnummer, etwa bei einem medizinischen Notfall die 144 ohne Vorwahl zu wählen. Hier bekommt man schon während des Anrufes kompetente Hilfe am Telefon. Nur wenn das Heimnetz nicht verfügbar ist, sollte die 112 gewählt werden.“ so Köster.
Im europäischen Ausland (also EU und die EFTA-Staaten) sollte sofort die 112 gewählt werden. Alle Notrufe sind in jedem Fall kostenfrei.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Ein breites Spektrum an hochwertigen Malerarbeiten bietet der Malereibetrieb Oswald in Wagna. | Foto: Maler Oswald
5

Einzigartige Räume
Maler Oswald ist Experte für fugenlose Oberflächen

Fugenlose Bäder liegen absolut im Trend und erobern die Welt des modernen Designs. Sie verleihen jedem Raum ein einheitliches, edles und zeitgemäßes Erscheinungsbild. WAGNA. Neben den klassischen Malerarbeiten wie Streichen von Innenwänden und Fassaden sowie Lackieren oder Lasieren von Holzverkleidungen, Brüstungen und Treppen bietet der Malerbetrieb Oswald in Wagna auch Raumgestaltung ganz nach Wunsch des Kunden an. Auch fugenlose Oberflächen, Innenraumgestaltung und Kreativtechniken sowie...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • PR-Redaktion
Anzeige
Die Naturparkgemeinde St. Johann im Saggautal wird auch als "Herz des südsteirischen Weinlandes" bezeichnet.  | Foto: Gemeinde
7

Blick nach St. Johann im Saggautal
Ein Platz mitten in der Natur

Die Naturparkgemeinde St. Johann im Saggautal besticht durch hohe Lebensqualität und Weiterentwicklung. ST. JOHANN IM SAGGAUTAL. Der Neubau des Kindergartens ins voll im Gange und die Fertigstellung ist im Juli 2024 geplant. Damit können die beiden bereits bestehenden Kindergartengruppen um eine Gruppe erweitert werden. Die Erweiterung des Kindergartens ist notwendig, da in der Gemeinde ein großer Bedarf besteht. "Die Nachfrage nach Kinderbetreuungsplätzen in der Gemeinde ist hoch. Im neuen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.