Konstituierende Sitzung
Leibnitz bleibt bis 24. April im Wahlkampfmodus

Noch ist der Himmel in Leibnitz nicht wolkenlos: Die SPÖ will nicht hinnehmen, dass das Amt des Bürgermeisters an die FPÖ gehen soll und hofft noch auf eine Kehrwende. | Foto: Waltraud Fischer
6Bilder
  • Noch ist der Himmel in Leibnitz nicht wolkenlos: Die SPÖ will nicht hinnehmen, dass das Amt des Bürgermeisters an die FPÖ gehen soll und hofft noch auf eine Kehrwende.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

In der Bezirksstadt Leibnitz wird am Donnerstag, dem 24. April, ein neuer Bürgermeister samt Gemeinderat gewählt. Die stimmenstärkste Partei ist mit zwölf Mandaten die SPÖ, gefolgt von der FPÖ mit acht Mandaten, der ÖVP und dem Bürgerforum Leibnitz mit jeweils vier Mandaten, den Neos mit zwei Mandaten und den Grünen mit einem Mandat.

LEIBNITZ. Nur noch wenige Tage wird SPÖ-Bürgermeister Michael Schumacher die politischen Geschicke der Bezirksstadt Leibnitz leiten und sich in Folge bereits ab 25. April beruflich neu orientieren. 

Für seine politische Zukunft alles vorbereitet hat auch Daniel Kos von der FPÖ. Nach dem abgeschlossenen und öffentlich präsentieren Arbeitsübereinkommen 2025-2030 geben sich FPÖ, ÖVP und Bürgerforum Leibnitz siegessicher, sodass auch schon die Postenbesetzung intern besprochen wurde. Demnach soll Daniel Kos der erste "blaue" Bürgermeister in der Bezirksstadt werden, Jochen Pießnegger von der ÖVP will Vizebürgermeister und Manuela Kittler vom Bürgerforum Finanzstadträtin werden.

Daniel Kos will neuer Bürgermeister in der Bezirksstadt Leibnitz werden.
  • Daniel Kos will neuer Bürgermeister in der Bezirksstadt Leibnitz werden.
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

SPÖ hält nichts von "Hinterzimmerpolitik"

"Ich halte nichts von Hinterzimmerpolitik – politische Entscheidungen gehören offen auf den Tisch. Die SPÖ hat allen Fraktionen die Hand gereicht, leider ohne Erfolg. Offenbar gab es vor der Wahl Absprachen, einen blauen Bürgermeister zu wählen. Jetzt liegt es an der ÖVP und dem Bürgerforum, die Chance einer breiten Mehrheit gemeinsam mit uns zu nutzen. Denn Leibnitz braucht gerade jetzt eine sichere politische Mehrheit", gibt sich der neu vorgestellte SPÖ-Bürgermeisterkandidat René Kniewallner kämpferisch. Kniewallner absolvierte in Graz die Lehre als Stahlbauschlosser und arbeitet seit über 30 Jahren in der Marienhütte. Seit 16 Jahren ist der dreifache Familienvater dort Betriebsratsvorsitzender für 250 Beschäftigte.

René Kniewallner ist seit 2010 im Leibnitzer Gemeinderat vertreten. | Foto: SPÖ Leibnitz
  • René Kniewallner ist seit 2010 im Leibnitzer Gemeinderat vertreten.
  • Foto: SPÖ Leibnitz
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Kniewallner betont: "Ja, ich will Bürgermeister werden – denn die SPÖ ist die stärkste Partei in Leibnitz. Bis zur konstituierenden Sitzung am 24. April ist alles offen. Die Wahl ist geheim, und es liegt an den vier ÖVP- und vier Bürgerforum-Gemeinderäten, ob es einen blauen Bürgermeister in Leibnitz geben wird."

Damit bleibt es spannend, denn die Neos und die Grünen sind durchaus bereit, einen "roten" Bürgermeister in Leibnitz zu unterstützen.

Mehrheitsverteilung Gemeinderat neu

  • FPÖ, 8 Mandate
  • ÖVP, 4 Mandate
  • SPÖ, 12 Mandate
  • GRÜNE, 1 Mandat
  • NEOS, 2 Mandate
  • BFL, 4 Mandate

Sitzung in Leibnitz

Wer tatsächlich die Stadtgemeinde Leibnitz in die Zukunft führen wird, steht am Abend des 24. Aprils statt. Darüber wird in einer geheimen Wahl abgestimmt. Die konstituierende Sitzung des Gemeinderates beginnt um 18 Uhr im Kulturzentrum Leibnitz.

Gleich im Anschluss an die Wahl findet die Angelobung der Gemeinderatsmitglieder durch den Altersvorsitzenden statt.

Tagesordnung

1.) Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit der konstituierenden Sitzung durch den Altersvorsitzenden; Zuziehung von 2 Vertrauenspersonen aus der Zahl der übrigen Mitglieder des Gemeinderates durch den Altersvorsitzenden
2.) Angelobung der Gemeinderatsmitglieder durch den Altersvorsitzenden
3.) Verteilung der Vorstands- bzw. Stadtratssitze auf die im Gemeinderat vertretenen Wahlparteien
4.) Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters durch den Gemeinderat
5.) Wahl der übrigen Vorstands- bzw. Stadtratsmitglieder durch den Gemeinderat
a) Erste Vizebürgermeisterin/Erster Vizebürgermeister
b) Zweite Vizebürgermeisterin/Zweiter Vizebürgermeister
c) Finanzreferentin/Finanzreferent
d) Drei weitere Vorstands- bzw. Stadtratsmitglieder

Das könnte dich auch interessieren:

SPÖ Leibnitz will mit neuem Bürgermeisterkandidaten punkten
FPÖ-Stadtchef in Leibnitz wird immer wahrscheinlicher
Wahlergebnis Leibnitz - so hat der Bezirk gewählt
Noch ist der Himmel in Leibnitz nicht wolkenlos: Die SPÖ will nicht hinnehmen, dass das Amt des Bürgermeisters an die FPÖ gehen soll und hofft noch auf eine Kehrwende. | Foto: Waltraud Fischer
René Kniewallner ist seit 2010 im Leibnitzer Gemeinderat vertreten. | Foto: SPÖ Leibnitz
Daniel Kos will neuer Bürgermeister in der Bezirksstadt Leibnitz werden.
Anita Winkler wird für die Grünen in den nächsten Leibnitzer Gemeinderat einziehen.  | Foto: Waltraud Fischer
Wollen weiterhin im Leibnitzer Gemeinderat mitwirken: Berndt Hamböck und Walter Lesky von den Neos. | Foto: Waltraud Fischer
Jochen Pießnegger, Daniel Kos und Manuela Kittler präsentieren gemeinsam ein Arbeitsprogramm für Leibnitz.
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Der neu gewählte Gemeinderat mit Bürgermeister Alfred Lenz, der bei der konstituierenden Sitzung einstimmig gewählt wurde. | Foto: SPhotography.at
10

Lebenswertes Heimschuh
Heimschuh investiert in die Zukunft

Die Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz in der Gemeinde Heimschuh gehen in die Zielgerade. HEIMSCHUH. Heimschuh erweist sich als beliebte Zuzugsgemeinde und dementsprechend wurde seitens der Gemeinde auch kräftig investiert, um die Infrastruktur dem stetigen Zuzug anzupassen. So konnten im Vorjahr der Zu- und Umbau der örtlichen Volksschule und Neuerungen im Kindergarten erfolgreich gefeiert werden. "Mit der Errichtung des Kreisverkehrs im Bereich des neuen Sparmarktes steht somit auch der...

Anzeige
Das Duo Gebrüder Nauschnegg in Leibnitz ist immer für Geniestreiche bekannt. Die neuen Zimmer lassen keine Wünsche offen. | Foto: Dr. Puschnegg
12

Baureportage Nauschnegg
Hotel Alte Post - Dieser Luxus ruft nach Urlaub

Genuss für alle Sinne und Ansprüche sind für Bernd und Stefan Nauschnegg aus Leibnitz und ihrem Team oberstes Gebot und reichen bekanntlich weit über den Tellerrand hinaus. LEIBNITZ. Nach dem gelungenen Facelifting der Räumlichkeiten im Restaurant "Alte Post" während der Coronazeit, setzte das motivierte und innovative Brüderpaar nun die gastronomische Erfolgsgeschichte mit der Generalsanierung des Hotelbereichs fort. Die Sanierung des Gebäudekomplexes in der Grazer Gasse erstreckt sich von der...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.