Stadtführung zum Weltfrauentag
Diese wichtigen Frauen sind in Leoben bekannt

Fremdenführerin Sophie Zeiler-Mahrous erzählt den Teilnehmer:innen von wichtigen Frauen, die das Stadtbild von Leoben prägen. | Foto: Laura Jung
14Bilder
  • Fremdenführerin Sophie Zeiler-Mahrous erzählt den Teilnehmer:innen von wichtigen Frauen, die das Stadtbild von Leoben prägen.
  • Foto: Laura Jung
  • hochgeladen von Laura Jung

Altstadtrundgang: "The guide" Sophie Zeiler-Mahrous zeigt 20 Gästen aus der ganzen Steiermark, welche historischen und unternehmerischen Frauen die Stadt Leoben bis heute prägen.

LEOBEN. 17 Frauen und vier Männer versammeln sich an diesem Sonntagmorgen am Leobener Engelsbrunnen. Der jüngste Teilnehmer ist gerade einmal sieben Wochen alt. Gespannt warten sie auf die Themenführung "Ladies of Leoben" anlässlich des Weltfrauentages am 8. März.

Foto: Laura Jung

Los geht es mit zwei kreativen Künstlergenies, die beide im Bereich zwischen Kunst und Handwerk angesiedelt sind: Katharina Wassler und Andrea Radinger-Reisner, alias Andrea Ultimate.

Auf dem Hacklhaus, das nach einem früheren Eigentümer benannt ist, finden sich die christlichen Allegorien auf Werte wie Liebe, Mut und Hoffnung.  | Foto: Laura Jung
  • Auf dem Hacklhaus, das nach einem früheren Eigentümer benannt ist, finden sich die christlichen Allegorien auf Werte wie Liebe, Mut und Hoffnung.
  • Foto: Laura Jung
  • hochgeladen von Laura Jung

Über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt

Die in Tirol geborene Wassler ist federführend bei der Gestaltung des Leobener Weihnachtsdorfs, macht Schaufenstergestaltungen, arbeitet aber auch sehr innovativ im Bereich Foto und Design für große Firmen wie Mercedes und Porsche. "Sie macht Leoben nach außen hin bekannt", weiß Sophie Zeiler-Mahrous zu berichten.

"Katharina Wassler macht Leoben nach außen hin bekannt."
Sophie Zeiler-Mahrous 

Im Atelier von Andrea Ultimate, wie sich die Künstlerin nennt, dreht sich alles um Mode, Schmuck und Accessoires. "Sie stellt handgefertigte Stücke her und peppt auch Trachten wunderbar auf", erzählt die in Berlin geborene Stadtführerin, die das Talent der Künstlerin schon selbst miterleben durfte.

Um die heilige Barbara ging es an der Pestsäule: Überall in der Stadt ist die Schutzpatronin der Bergleute zu finden. | Foto: Laura Jung
  • Um die heilige Barbara ging es an der Pestsäule: Überall in der Stadt ist die Schutzpatronin der Bergleute zu finden.
  • Foto: Laura Jung
  • hochgeladen von Laura Jung

Neben den historischen Basics zum Hauptplatz, dem Hacklhaus und der Pestsäule, geht Sophie "the guide" auch auf das neue Live Kongresszentrum ein, das quasi einem Neubau gleicht. Eine wichtige Frau in der gleichen Ecke ist die Leiterin des Hotel Kongress Leoben, Nina Neuhold-Kofler, die in diesem Moment über den Hauptplatz läuft.

Foto: Laura Jung

Mit Dagmar Thenner, Besitzerin der Eisdiele am Schwammerlturm, und Elisabeth Trampus von der Schokoria beschreibt sie zwei weitere wichtige Unternehmerfrauen in Leoben.

Damit es den Teilnehmer:innen der Führung im Freien nicht zu kalt wird, gibt es bei Daniela und Max Teply im Café Styria einen kleine Sektpause. Erbaut wurde das freitragende Café über der Mur vom preisgekrönten Stararchitekten Günther Domenig, wie die Betreiber stolz berichten.

Foto: Laura Jung

Die Sage um Barbara von Liechtenstein

Was es mit der Sage zum Schicksal von Barbara von Liechtenstein auf sich hat, erläutert Zeilinger-Mahrous mit Blick auf das bunte Fresco am Haus zwischen Schwammerlturm und Waasenbrücke.

Foto: Laura Jung

Weil ihre Stiefmutter die Verbindung zu Barbaras Liebsten, dem Ritter Wilhelm von Radmannsdorf, nicht wollte, plante sie, die junge Barbara aus Murau mit einem alten Greis zu verheiraten. Da schwang sich der Geliebte sofort aufs Pferd, das auf dem Weg jedoch ein Hufeisen verlor - der Ritter stürzte dramatisch und starb auf der Stelle. In ihrer Trauer ging Barbara von Liechtenstein daraufhin ins Benediktinerinnenkloster Göss, dem sie von 1566 bis 1573 als Äbtissin vorstand.

Frauen mit Vorbildfunktion

Besonders stolz seien die Montanisten der Universitätsstadt Leoben auf einen Frauenanteil von 25 Prozent, was im Vergleich zu anderen technischen Universitäten sehr hoch sei.

Foto: Laura Jung

Auch im Gemeinderat der Stadt seien ein Viertel der gewählten Vertreter Frauen, was sich mehr und mehr in der Politik bemerkbar mache. "Je mehr Frauen in der Verantwortung stehen, desto mehr ist es ein positives Signal an junge Mädchen", freut sich die Stadtführerin über die starken weiblichen Vorbilder der Stadt Leoben.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.