ZWEI UND MEHR Familientalk: "Familien sind (keine) Inseln" - Von der Kunst den Familienalltag zu meistern

- hochgeladen von Ines Pleschutznig
Kinder und Jugendliche gut in die Selbstständigkeit zu begleiten sowie die eigenen Interessen im familiären und beruflichen Umfeld zu verfolgen ist für viele Eltern ein permanenter Balanceakt. Eltern werden vor tägliche Herausforderungen gestellt und tun ihr Bestes um Kinder, Beruf, Schule und Haushalt unter einen Hut zu bringen. Und irgendwo dazwischen sollte auch noch Platz für Partnerschaft, Freizeit und soziale Kontakte sein. Doch der Tag hat nur 24 Stunden. Darüber hinaus verspüren Eltern einen enormen Leistungsdruck, dass Familie möglichst gelingt. So sollte Harmonie im Familienleben herrschen, Kinder bestmöglich gefördert werden und diese bloß nicht krank werden, um nicht Pflegeurlaub nehmen zu müssen. Familien haben als Keimzellen der Gesellschaft eine äußerst wichtige Funktion, denn Kinder sind die Erwachsenen von morgen. Aber sie können nur dann ihre Potentiale entfalten, wenn sie gut in Systeme eingebettet sind. Doch was benötigen sie wirklich und wie kann man von diesem (gefühlten) Inseldasein zu Festland werden?
ZWEI UND MEHR-Familientalk: „Familien sind (keine) Inseln – Von der Kunst, den Familienalltag zu meistern“mit Prof.in Dr.in Martina Leibovici-Mühlberger, Buchautorin von u.a. „Wenn die Tyrannenkinder erwachsen werden“
Begrüßung: Landtagsabgeordneter Oliver Wieser
Impulsvortrag: Prof.in Dr.in Martina Leibovici-Mühlberger, praktische Ärztin, Gynäkologin, Psychotherapeutin, Buchautorin von unter anderem "Wenn die Tyrannenkinder erwachsen werden" und „Die Burnout-Lüge“, Leiterin des Instituts „fit for kids“
Expertinnen und Experten
- Andreas Allmer, Leiter und Tagesvater der Kinderbetreuungseinrichtung AUSTIN BFP "Schneckenhaus"
- Dr. Gottfried Hofmann-Wellenhof, Autor der Kolumne „Notizen eines Vaters“ in der Kleinen Zeitung, Buchautor von unter anderem „Auch Eltern sind nur Menschen“, Pädagoge, Germanist
- Mag.a Sonja Kahr, Fachkoordinatorin für den Bereich Familienberatung von Rettet das Kind Steiermark, Leiterin des Kinderschutzzentrum und der Frauen- und Mädchenberatungsstelle Obersteiermark Ost
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und laden Sie im Anschluss des Vortrages ein, sich mit Ihren Fragestellungen an der Diskussion zu beteiligen!
Bitte melden Sie sich bis 17.11.2017 online unter www.zweiundmehr.steiermark.at an - die Anzahl der TeilnehmerInnen ist begrenzt. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der Nummer 0316/877-2222 zur Verfügung.
Die Veranstaltung in Kooperation mit dem Familienbüro der Stadt Leoben ist kostenfrei und wird in Gebärdensprache übersetzt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.