Die Urzeitpflanze
Das Moos und sein Know-how

Der grüne Belag ist mehr als nur eine Pflanze.
14Bilder

„Ohne Moos – nix los!“. Mehr als 14.000 Arten und die Funktion einer natürlichen Filteranlage machen das Moos zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Natur. Und heute mehr denn je, denn der grüne Pelz hat große Veränderungen im Klima zu bewältigen.

Entwicklung

Moose gelten als die ältesten Landpflanzen unserer Erde. Forscher haben Fossilien gefunden, die darauf hinweisen, dass sich die Moose vor etwa 450 bis 440 Millionen Jahren in drei Linien aufgeteilt haben: Lebermoose (4000Arten), Hornmoose (150 Arten. und Laubmoose (10.000 Arten). Laubmoose haben somit die größte Artenvielfalt.

Auswahl

Einige Arten die bei uns häufig zu finden sind:

• Silber-Birnmoos (Bryum argenteum)
• Brunnenlebermoos (Marchantia polymorpha)
• Hübsches Goldhaarmoos (Orthotrichum pulchellum)
• Polster-Kissenmoos (Grimmia pulvinata)
• Sparriges Kranzmoos (Rhytidiadelphus squarrosus)
• Gewöhnliches Quellmoos (Fontinalis antipyretica)
• Torfmoos (Sphagnum spec.)
• Echtes/Gemeines Weißmoos (Leucobryum glaucum
• Schönes Widertonmoos/Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)

Überlebenskünstler

Es gibt kaum eine Region auf der Erde, die keinen Moosbestand aufweist. Selbst in der Wüste ist es zu finden. Moose sind sehr widerstandsfähig und mit wenig zufrieden. Sie überleben selbst dann, wenn ihre Zellen fast ausgetrocknet sind. Eine Art Energiesparmodus steht der Pflanze zu Verfügung, um sich erst wieder zu regenerieren wenn Regen fällt. Auch Kälte macht dem pelzigen Teppich nichts aus.

Feinstaubfilter

Moose speichern und filtern Wasser, reinigen die Luft, ziehen Schwermetalle aus dem Boden und binden sogar Feinstaub. Sie sind wahre Klär- und Klimaanlagen der Natur und deshalb extrem wichtig für unsere Umwelt und das Ökosystem. Sie sind auch natürliche vorkommende Zeigerpflanzen (Bioindikatoren), die Schadstoffe und Verunreinigungen anzeigen können.

Medizin

Wer jetzt denkt, dass das Lebermoos die Leber heilen kann liegt falsch. Tatsächlich aber glaubten die Menschen früher daran, was natürlich ein Irrglaube war. Die Wahrheit ist, das Moos Pilze abtöten kann und somit fungizid wirkt. Deswegen setzt die Medizin diese ein, um zB Pilzinfektionen der Haut oder der Nägel zu behandeln.

Wofür wir Menschen also viel Technik und Forschung aufwenden müssen, macht die Natur mit den dafür geeigneten Pflanzen. Nicht umsonst werden Moosteppiche gepflanzt um zB an vielbefahrenen Straßen Ammoniak aus Autoabgasen zu binden. Somit stellt sich Mutter Natur wieder einmal als Vorbild dar, dem wir nur nacheifern können.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.