Blutspenden kann Leben retten
Kleiner Stich zeigt große Wirkung
Ob nach einem Unfall, der Geburt oder für Patientinnen und Patienten mit einer schweren Krankheit – in Österreich wird alle 90 Sekunden eine Blutkonserve benötigt. Blut ist ein wichtiges Notfallmedikament und kann nicht künstlich hergestellt werden. Mit einer Blutspende kannst auch du Leben retten.
LEOBEN. Bei der Blutspende werden ungefähr 465 ml Blut aus der Armvene entnommen. Das abgenommene Vollblut wird unmittelbar darauf Sicherheitstests unterzogen, in verschiedene Komponenten getrennt und zu verschiedenen Blutprodukten verarbeitet. Danach wird es an Österreichs Spitäler für die Versorgung von Patientinnen und Patienten ausgeliefert - hier rettet es Leben. Im Bezirk Leoben gab es im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2020 um 149 Spenderinnen und Spender mehr, und das, obwohl es zwei Blutspende-Aktionen weniger gab. Zudem spendeten 105 Personen im Jahr 2021 zum ersten Mal Blut.
Blutspenden ist wichtig, weil wir alle wissen, das Blut nicht künstlich hergestellt werden kann und man doch sehr viele Leben retten kann, obwohl man nicht weiß welches Leben eigentlich gerettet wurde. Aber alleine, dass man das weiß, dass man einen Beitrag leisten kann – das ist ein sehr sehr gutes Gefühl."
Andrea Leodolter, Vizepräsidentin Rotes Kreuz Österreich

- Geschäftsstellenleiterin Manuela Kaluza (li.) und Kreativassistentin Sarah Becker zeigen vor, wie einfach Blutspenden sein kann.
- Foto: RegionalMedien
- hochgeladen von Manuela Sommer
So einfach läuft eine Blutspende ab
Das Team Leoben der RegionalMedien Steiermark ging zu einem Blutspendetermin an der Montanuniversität, machten sich ein Bild davon, wie die Spende abläuft und wurden dabei selbst zum Spender. Zuerst muss ein Termin für die nächste Möglichkeit zum Blutspenden gefunden werden. Alle Termine findest du zum Beispiel auf www.gibdeinbestes.at/termine. Blutspendeaktionen finden regelmäßig im ganzen Bezirk statt. Es ist keine Anmeldung nötig.
Jede Blutspende beginnt mit einem Fragebogen. Damit wird beurteilt, ob das Blut für eine Spende geeignet ist. Anschließend wird mit einem kurzen medizinischen Check überprüft, ob alles für die Blutspende passt. Es wird die Körpertemperatur, Puls und Blutdruck gemessen. Bei der eigentlichen Blutspende werden 465ml Blut entnommen und in durchschnittlich sieben Minuten ist die Spende erledigt. Nach der Spende kannst du dich erholen und sich bei einem Imbiss stärken. Am Spendetermin an der Montanuniversität nahmen insgesamt 136 Spendewillige teil, allerdings durften davon 29 Personen aus diversen Gründen nicht spenden.
"Im Bezirk Leoben ist die Bevölkerung sehr spendewillig und wir sind im Großen und Ganzen sehr zufrieden."
Klaus Sikora, Blutspendereferent Bezirk Leoben
Blutspenden hat viele Vorteile
Eine Blutspende bringt mehrere Vorteile. Der wichtigste Vorteil einer Blutspende ist: Sie rettet Leben! Du kannst daher mit wenig Zeitaufwand zur Lebensretterin beziehungsweise zum Lebensretter werden. Mit einer einzigen Vollblutspende kann bis zu drei Patientinnen und Patienten geholfen werden. Und was viele nicht wissen: Blutspenden ist auch für die Spenderinnen und Spender gesund, da stets ein kleiner Gesundheitscheck durchgeführt wird. Das Blut wird nach der Spende auf Hepatitis und andere Infektionskrankheiten untersucht. Zudem wird die Blutgruppe und der Rhesusfaktor kostenlos bestimmt.
Die nächsten Spendetermine im Bezirk Leoben
Gemeindeamt Mautern
Klostergasse 5a, 8774 Mautern
Mittwoch, 9. November
Von 16 bis 19 Uhr
Volkshaus St. Michael
Eisenbichl 15, 8770 St. Michael
Montag, 21. November
Von 16 bis 19 Uhr
Gemeindeamt Trofaiach
Luchinettigasse 9, 8793 Trofaiach
Mittwoch, 7. Dezember
Von 16 bis 19 Uhr
Rotes Kreuz Bezirksstelle Leoben
Rotkreuzplatz 1, 8700 Leoben
Freitag, 23. Dezember
Von 11 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.