Radweg offiziell eröffnet
Leoben und St. Michael rücken näher zusammen

Lange wurde darum gekämpft, nun ist es geschafft: Mit dem neuen gemeindeübergreifenden Geh- und Radweg wurde die Lücke zwischen Leoben-Hinterberg und St. Michael -Auwald offiziell geschlossen. Am Freitag wurde gefeiert. 

LEOBEN/ST. MICHAEL. Es sind drei Kilometer, die Leoben und St. Michael näher zusammenrücken lassen. Drei Kilometer, die einen wichtigen Meilenstein in der Beziehung der zwei Nachbargemeinden darstellen. Drei Kilometer, die nur der Anfang sein sollen. Die Rede ist vom neuen gemeindeübergreifenden Geh- und Radweg, der seit Freitag die Lücke zwischen Leoben-Hinterberg und St. Michael- Auwald schließt und eine attraktive, sichere Route für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer schafft. 

Der Spatenstich für das Projekt "Leoben trifft St. Michael" erfolgte Anfang Juli. Gebaut wurde entlang der ehemaligen Rudolfsbahnstrecke – 1.680 Meter, beginnend von der Ortstafel Leoben-Hinterberg, auf Leobener Gemeindegebiet. Unter Mitwirkung der Marktgemeinde St. Michael in der Obersteiermark erfolgte zudem die Anbindung der Siedlung Auwald, sodass der Radweg nun weitere 1.320 Meter nach Westen bis zum Anschluss an die B116 führt. 

Dutzende Menschen trotzten dem Regen und kamen zur feierlichen Eröffnung des Radweges.  | Foto: Freisinger
  • Dutzende Menschen trotzten dem Regen und kamen zur feierlichen Eröffnung des Radweges.
  • Foto: Freisinger
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Nur gemeinsam zu stemmen

Es sei nicht immer einfach gewesen, die verschiedenen Interessen und Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen, betont der Leobener Bürgermeister Kurt Wallner am Freitag. Letztendlich hätten jedoch alle Beteiligten erkannt, dass es im Sinne der Allgemeinheit wichtig sei, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und gemeinsam Lösungen zu finden.

"Der neue Radweg zwischen Leoben und St. Michael wird nicht nur die Verbindung zwischen den beiden Gemeinden verbessern, sondern auch dazu beitragen, dass mehr Menschen das Fahrrad nutzen und somit einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Es ist ein großer Schritt in die richtige Richtung und zeigt, dass es sich lohnt, gemeinsam für eine bessere Zukunft zu arbeiten.“
Kurt Wallner, Bürgermeister der Stadt Leoben

Verkehrsreferent Anton Lang, ein gebürtiger Hinterberger, Kurt Wallner, Bürgermeister der Stadt Leoben und Manuel Gößler, Bürgermeister von St. Michael feierten das "Zusammenrücken" der beiden Gemeinden.  | Foto: MeinBezirk
  • Verkehrsreferent Anton Lang, ein gebürtiger Hinterberger, Kurt Wallner, Bürgermeister der Stadt Leoben und Manuel Gößler, Bürgermeister von St. Michael feierten das "Zusammenrücken" der beiden Gemeinden.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Auch für St. Michael sei es ein bedeutender Tag, betont Bürgermeister Manuel Gößler im Rahmen der Eröffnungsfeier. Er erinnere sich noch gut an die ersten Gespräche mit Kurt Wallner und der großen Frage, wie sich das Vorhaben "Radweg" realisieren lasse. Schnell sei klar geworden, dass große Infrastrukturprojekte wie diese alleine nicht umzusetzen sind – "es geht wenn dann nur gemeinsam", so Gößler. Gemeinsam bedeute in diesem Fall auch mit tatkräftiger finanzieller Unterstützung des Landes Steiermark.

Nicht das Ende, erst der Anfang

Geht es nach dem Bürgermeister von St. Michael, so sind die 1.320 Meter Radweg zwischen der Gemeindegrenze und dem Anschluss an die B116 erst der Anfang. "Ich habe eine viel größere Vision und zwar der Lückenschluss nach St. Michael", so Gößler. Realistisch sei seiner Einschätzung nach ein Zweijahrestakt beim weiteren Ausbau. Der Ortsteil Jassing sei der nächste, der an den Radweg angeschlossen werden soll. Zustimmende Worte gab es von Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang, der als Verkehrsreferent für den Ausbau der Radwege zuständig ist. Als gebürtiger Hinterberger ist ihm der Lückenschluss ein großes Anliegen. Durch sein Förderprogramm "Go Radmobil" konnte das aktuelle Projekt "Leoben trifft St. Michael" zu 50 Prozent gefördert werden. 

Auch ein professionelles Radservice wurde im Rahmen der Eröffnungsfeier geboten. | Foto: MeinBezirk
  • Auch ein professionelles Radservice wurde im Rahmen der Eröffnungsfeier geboten.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Sarah Konrad

„Gute Radverbindungen dürfen nicht an Stadt- oder Ortsgrenzen enden. Daher freue ich mich sehr, dass es gelungen ist, dass Leoben und St. Michael den bestehenden Radweg erheblich verlängern. Der neue Radweg wird die Bedingungen für viele Radfahrerinnen und Radfahrer deutlich verbessern und die Verkehrssicherheit erhöhen", so Lang. 

Dass die neue Verbindung auch in der Bevölkerung großen Anklang findet, das zeigte bereits die offizielle Eröffnungsfeier am Freitag, zu der trotz Regenwetters zahlreiche Besucherinnen und Besucher gekommen waren. Es gab umfassende Informationen rund ums Rad, einen Geschicklichkeitsparcours für Groß und Klein, Fahrrad-Checks
und eine Fahrrad-Waschanlage.

Das könnte dich auch interessieren:

Gelungener Auftakt für das 15. Leobener Wiesenfest
Jasmin Egger veröffentlicht neue Single "Mistbratl"
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.