Michael Strugl zu Gast in der Montanstadt

Enge Kooperation: Willibald Simma (Aufsichtsratsvorsitzender PCCL), Wilfried Enzenhofer (Geschäftsführer UAR), LH-Stv. Michael Strugl, Martin Payer (CEO PCCL), Wolfgang Kern (CSO PCCL) und Wilfried Eichelseder (Rektor der Montanuniversität Leoben) (v.l.). | Foto: Foto Freisinger
  • Enge Kooperation: Willibald Simma (Aufsichtsratsvorsitzender PCCL), Wilfried Enzenhofer (Geschäftsführer UAR), LH-Stv. Michael Strugl, Martin Payer (CEO PCCL), Wolfgang Kern (CSO PCCL) und Wilfried Eichelseder (Rektor der Montanuniversität Leoben) (v.l.).
  • Foto: Foto Freisinger
  • hochgeladen von MeinBezirk.at/ Leoben

LEOBEN. "Als die wichtigsten Industrieregionen in Österreich besteht zwischen Oberösterreich und der Steiermark eine sehr stabile Achse im Bereich der Forschung und Entwicklung. Das PCCL sticht als ein besonderes Erfolgsbeispiel für eine gute, langjährige Kooperation hervor", betonte Michael Strugl, Wirtschafts- und Forschungsreferent von Oberösterreich, bei seinem Besuch in der Montanstadt.

Enge Kooperation

"Oberösterreich setzt verstärkt auf die Kooperation mit der Steiermark. Diese Zusammenarbeit, von der beide Seiten profitieren, bewährt sich als besonders effizient. Im Jahr 2016 hat das Land OÖ gemeinsam mit der Steiermark erstmalig eine bundesländerübergreifende Förderausschreibung zum Thema Smart Mobility initiiert. Das Modell hat sich als Best Practice bewiesen und wird nun auch von anderen Regionen aufgegriffen", bestärkt Strugl die gute Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern.

Langjährige Zusammenarbeit

Vor Ort konnte sich der Landeshauptmann-Stellvertreter von der engen Kooperation zwischen Steiermark und Oberösterreich überzeugen. So werden etwa gemeinsam mit dem oberösterreichischen Unternehmen FACC in langjähriger Zusammenarbeit Leichtbaulösungen erarbeitet. Weiters konnte am PCCL eine international standardisierte Lebensdauerbestimmung für Rohranwendungen entwickelt und damit Wettbewerbsvorteile für die Rohrindustrie generiert werden. Aber auch für den Bereich der Mikroelektronik entwickelt das PCCL im Rahmen des K-Projektes „PolyTherm“ Hochleistungspolymere für deren Einsatz unter thermisch anspruchsvollen Bedingungen.

Polymer Competence Center Leoben (PCCL)

Mit seinem Kompetenzportfolio – reichend von Automotive-, Luftfahrt- und Packaging- bis hin zu Solar- und Photovoltaikanwendungen sowie Elektrotechnik und Mikroelektronik– entwickelte sich das PCCL seit seiner Gründung 2002 zum führenden österreichischen Zentrum für kooperative Forschung im Bereich Kunststofftechnik und Polymerwissenschaften. In enger Kooperation mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft werden Ergebnisse der Grundlagenforschung direkt in die Praxis transferiert und Lösungen für moderne Herausforderungen der Wirtschaft entwickelt. "Das PCCL sieht sich als Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. In zahlreichen langjährigen Kooperationen bringt das PCCL Universitäten und Unternehmen an einen Tisch, um gemeinsam Lösungen für innovative Kunststoffanwendungen zu erarbeiten", betonen Martin Payer und Wolfgang Kern, Geschäftsführer des PCCL. Dabei werden in einzigartiger Weise die Kernkompetenzen des PCCL entlang der gesamten Wertschöpfungskette zur Entwicklung praxisgerechter Lösungen für die Industrie eingesetzt.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.