Beginn der Fastenzeit
Nun geht‘s vom Schlemmen zum Verzichten

In den vergangenen Tagen herrschte in der ganzen Steiermark ein buntes Faschingstreiben und es wurde ausgelassen gefeiert. Mit dem heutigen Aschermittwoch beginnt allerdings die Fastenzeit. MeinBezirk.at hat beim Leobener Stadtpfarrer Markus Plöbst sowie bei Passantinnen und Passanten in Leoben nachgefragt, worauf sie 40 Tage lang verzichten werden.

LEOBEN/STEIERMARK. Nach dem bunten Faschingstreiben der vergangenen Tage folgt nun die Zeit des Verzichts und in gewisser Weise auch die Zeit der Besinnung. Während des Faschings wurde noch ausgelassen gefeiert und sich der Bauch mit Krapfen vollgeschlagen, denn ab dem heutigen Aschermittwoch, 22. Februar, steht die Fastenzeit am Kalender. 40 Tage lang soll dabei auf Genussmittel wie Fleisch, Alkohol oder Süßigkeiten – oder auf ganz andere Dinge, die eigentlich nicht dringend notwendig sind, wie beispielsweise das Handy oder Auto, verzichtet werden.

Worauf verzichtest du in der Fastenzeit?

Die Zahl 40 als Symbol

Der Leobener Stadtpfarrer Markus Plöbst klärt über den kirchlichen Hintergrund der Fastenzeit auf: Die Fastenzeit soll an das vierzigtägige Fasten von Jesus in der Wüste, bevor er sein öffentliches Wirken begann, erinnern.  Diese Zeit gilt dabei als Vorbereitung für Ostern, dem wichtigsten Fest des Christentums, bei der die Auferstehung von Jesus Christus gefeiert wird.  „Die Zahl 40 kommt in der Bibel oft vor und steht für eine innere Wandlung“, erklärt Markus Plöbst. Die 40 Tage des Fastens sind dabei auch symbolisch zu verstehen, den zwischen Aschermittwoch und Karfreitag liegen mehr als 40 Tage, da die Sonntage von der Fastenzeit ausgenommen sind.

Der Leobener Stadtpfarrer Markus Plöbst sieht in der Fastenzeit eine Chance für innerlichen Wandel. | Foto: Freisinger
  • Der Leobener Stadtpfarrer Markus Plöbst sieht in der Fastenzeit eine Chance für innerlichen Wandel.
  • Foto: Freisinger
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

Mehr als nur Fasten

Laut dem Leobener Stadtpfarrer gehe es in der Fastenzeit nicht nur um eine Reduktion von Genussmitteln, sondern es geht viel eher darum, sich darauf zu besinnen, was man im Leben wirklich braucht. Es sei nicht nur ein körperlicher Prozess, sondern vor allem ein innerlicher: „Im Zuge der Fastenzeit hat man die Chance auf eine geistige Neuerung. Wenn man beispielsweise freiwillig hungert, kann man erahnen, wie es den Menschen geht, die kaum etwas zu essen haben“, so Plöbst. Die Kirche gebe dabei Empfehlungen, welche Dinge nicht notwendig seien und stelle damit die Weichen für eine „geistige Neuerung“.

„Ich sehe die Fastenzeit als Chance für eine innere Wandlung.“
Markus Plöbst, Leobener Stadtpfarrer

Von Süßigkeiten bis zum Auto

Das Fasten werde heute auf unterschiedliche Weise praktiziert: Früher war vor allem der Verzicht von Fleisch, Süßigkeiten oder Alkohol präsent, nun nehme auch das Autofasten oder Handyfasten immer mehr zu. Markus Plöbst nimmt die Fastenzeit sehr ernst und ziehe sich dabei auch sehr zurück: „Ich meide gesellschaftliche Veranstaltungen und verzichte strikt auf Genussmittel wie Fleisch oder Alkohol", erzählt er.

In der Fastenzeit gilt es 40 Tage lang auf Genussmittel wie beispielsweise Süßigkeiten zu verzichten. | Foto: Shutterstock
  • In der Fastenzeit gilt es 40 Tage lang auf Genussmittel wie beispielsweise Süßigkeiten zu verzichten.
  • Foto: Shutterstock
  • hochgeladen von Vanessa Gruber

Leobener verzichten kaum

Ansonsten scheinen es die Leobenerinnen und Leobener allerdings nicht so streng mit dem Fasten zu nehmen. Als wir in der Innenstadt nachgefragt haben, worauf die Menschen in Leoben in der Fastenzeit verzichten würden, folgte zumeist die Antwort „Eigentlich auf nichts.“ Die ein oder andere Person könnte sich vorstellen, auf diverse Genussmittel zu verzichten und würde in der Zeit vor Ostern beispielsweise die Süßigkeiten reduzieren.

Mit Aschermittwoch, der heuer auf den 22. Februar fällt, beginnt die Fastenzeit.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
  • Mit Aschermittwoch, der heuer auf den 22. Februar fällt, beginnt die Fastenzeit.
  • Foto: RegionalMedien Steiermark
  • hochgeladen von Vanessa Gruber

Zum Aschermittwoch

Mit dem Aschermittwoch beginnen die 40 Tage der Fastenzeit.

Sein Name geht auf den Brauch zurück, dass Gläubigen an diesem Tag zum Zeichen der Buße ein Kreuz mit Asche auf die Stirn gezeichnet, oder auf den Kopf gestreut wird.

Die Tradition der Bestreuung mit Asche findet sich bereits im Alten Testament.

Bei der Austeilung des Aschekreuzes spricht der Priester die Worte: „Bedenke Mensch, dass du Staub bist und zu Staub zurückkehrst.“

Die Asche ist ein Symbol für die Vergänglichkeit und Reue. Zudem wurde Asche früher als Reinigungsmittel verwendet und ist deshalb auch ein Zeichen für die Reinigung der Seele.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Stadtpfarrer Markus Plöbst feierte seinen 60. Geburtstag
Die symbolische Reinigung am Aschermittwoch
In der Fastenzeit gilt es 40 Tage lang auf Genussmittel wie beispielsweise Süßigkeiten zu verzichten. | Foto: Shutterstock
Der Leobener Stadtpfarrer Markus Plöbst sieht in der Fastenzeit eine Chance für innerlichen Wandel. | Foto: Freisinger
In der Fastenzeit verzichtet man auf verschiedenste Genussmittel – vom Fast Food bis hin zum Auto. | Foto: Pixabay
Mit Aschermittwoch, der heuer auf den 22. Februar fällt, beginnt die Fastenzeit.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
„Bedenke Mensch, dass du Staub bist und zu Staub zurückkehrst.“ - mit diesen Worten zeichnet der Priester ein Kreuz aus Asche auf die Stirn. | Foto: pixabay
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier mit einer besonderen Geschichte? Bis 31. Mai Bewerbung einreichen und 5.000 Euro/einen Jahresvorrat an Tiernahrung gewinnen! Tierisch engagiertTag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf 2014 die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.