Gedenktag Auschwitz
Vor 75 Jahren endete das Grauen

Die Shoa steht für den Völkermord an den Juden Europas.
6Bilder
  • Die Shoa steht für den Völkermord an den Juden Europas.
  • hochgeladen von Sonja Hochfellner

Es muss ein furchtbarer Anblick für die Soldaten der Roten Armee gewesen sein, als sie die Tore des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau öffneten. Ausgemergelte Gestalten lagen oder standen umher für viele kam jede Hilfe zu spät. Und jeder der Anwesenden, der bei der Befreiung am 27. Januar 1945 dabei war, hat diesen Tag sein Leben lang nie vergessen.

Mordfabrik

"Denn ihre Asche liegt verstreut auf den Abfallhaufen von Auschwitz, auf den Feldern Treblinkas, ausgeschüttet in Polens Flüssen. Ihr Blut schreit zum Himmel, aber ihre Stimme ist verstummt." Ein Zitat aus einer Rede von Gideon Hausner (Generalstaatsanwalt Israels) verdeutlicht das Grausame. Auschwitz war nicht nur ein Konzentrationslager sondern eine Mordfabrik.  Systematische Vernichtung in perfider Perfektion. Niemand verwendet das Wort "Unglaublich" im Zusammenhang mit diesem Lager. Denn es geschah vor aller Augen und die Überlebenden berichteten ausführlich und anklagend über dieses Jahrhunderverbrechen.

Die Opfer

An diesen "Vorort der Hölle" wurden Menschen aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Jugoslawien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Rumänien, Sowjetunion, Tschechoslowakei und Ungarn deportiert. Die Zahl der Todesopfer beläuft sich auf 1,1 bis 1,5 Millionen davon ungefähr 90% jüdischen Glaubens. Viele der Deportierten kamen nicht einmal bis in das eigentliche Lager sondern gingen direkt in die Gaskammer.

Befreiung

Am 27. Januar 1945 erreichten sowjetische Truppen der 322. Infanteriedivision der I. Ukrainischen Front das Lager. Die ca 7000 überlebenden Häftlingen befanden sich in einem grausamen Zustand, Leichen lagen umher, ansonsten war das Konzentrationslager verlassen. Obwohl sofort medizinische Hilfe geleistet wurde, starben dennoch viele Menschen auch noch nach der Befreiung. Zuvor waren noch Hunderttausende auf die sogenannten Todesmärsche Richtung Westen getrieben worden.

"NIE WIEDER!" sind die zwei wichtigsten Worte die uns immer im Zusammenhang mit Auschwitz vor Augen sein sollten. Es ist unsere Aufgabe an die nachfolgenden Generationen, die Erinnerung an den Holocaust aufrecht zu erhalten, damit niemals mehr ein solche Verbrechen passieren kann. Denn wir können einmal nicht sagen: "Davon haben wir nichts gewusst!".

Die Shoa steht für den Völkermord an den Juden Europas.
Stolpersteine erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus.
Viele der Deportierten kehrten nie wieder.
Stacheldraht weckt auch heute noch schlimme Erinnerungen an die Konzentrationslager.
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Tierisch engagiert Tag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen. Seit 2014 vergibt Fressnapf...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.