Aus dem Stadtrat
Trofaiach will weitere Dächer für PV-Anlagen nutzen

Am Dach des Trofaiacher Rathauses ist bereits eine Photovoltaik-Anlage installiert. Weitere PV-Anlagen auf Dächern öffentlicher Gebäude sollen nun folgen.  | Foto: Grill
3Bilder
  • Am Dach des Trofaiacher Rathauses ist bereits eine Photovoltaik-Anlage installiert. Weitere PV-Anlagen auf Dächern öffentlicher Gebäude sollen nun folgen.
  • Foto: Grill
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Im Rahmen der Sitzung des Trofaiacher Stadtrates wurden am Montag wichtige Beschlüsse gefasst, die die künftige Energieversorgung der Stadt betreffen. Unter anderem sollen weitere Photovoltaik-Anlagen auf großen Dachflächen öffentlicher Gebäude errichtet werden.

TROFAIACH.  Im Rahmen des Projekts zur Installation von Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden hat der Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit bereits bedeutende Fortschritte erzielt. Um geeignete Dachflächen zu identifizieren, wurden zuletzt statische Prüfungen aller öffentlichen Gebäude durchgeführt, mit dem Ergebnis, dass die Dächer des StadtKULTURsaales, des Hallenbades, der Volksschule Gai und des Kindergartens in Gai ideale Standorte für PV-Installationen bieten.


„Die Nutzung der Solarenergie auf diesen Dächern ist ein weiterer wichtiger Schritt, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Mit der Installation von PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden setzt die Stadt ein klares Zeichen für eine zukunftsorientierte Energiepolitik und leistet einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele.“
Mario Abl, Bürgermeister von Trofaiach


Bei der Planung wurde laut Stadtgemeinde auch die Integration der PV-Anlagen in das Heizungssystem berücksichtigt, um die Fernwärmekosten langfristig senken zu können. Das Projekt werde noch in diesem Jahr umgesetzt und mit Bedarfszuweisungsmitteln sowie mit Mitteln des KIG II (Kommunales Investitionsgesetz) gefördert.

Trofaiach will die Kraft der Sonne künftig noch stärker für die Stromerzeugung nutzen.  | Foto: Freisinger
  • Trofaiach will die Kraft der Sonne künftig noch stärker für die Stromerzeugung nutzen.
  • Foto: Freisinger
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Städtische Gebäude werden optimiert

Für das laufende Jahr sind für städtische Gebäude eine Reihe von Überprüfungen, Sanierungen und Instandsetzungen geplant. Der Stadtrat hat in seiner Sitzung entsprechende Aufträge vergeben. Diese umfassen die Erneuerung der Blitzschutzanlagen, Leistungserhöhung von Stromanschlüssen, die Erneuerung von Bodenbelägen und Überprüfungen von Fluchtwegattesten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit der städtischen Infrastruktur.

Ökoförderungen stark nachgefragt

Die Nachfrage nach Ökoförderungen ist in Trofaiach anhaltend hoch. Allein in den vergangenen drei Wochen (seit 22. Jänner) gingen bei der Stadtgemeinde 16 Ansuchen ein, die vom Stadtrat alle positiv bearbeitet wurden. Die gewährte Förderung beträgt ein Drittel (33,33 Prozent) der für das jeweilige Projekt bewilligten Landes- oder Bundesförderung, jedoch maximal 300 Euro. Als förderwürdig gelten beispielsweise Photovoltaikanlagen, Heizungsoptimierungen für Biomasse, Wärmepumpen und Ähnliches.

Das könnte dich auch interessieren:

Neuer Photovoltaik-Park erzeugt Strom für 2.000 Haushalte
Trofaiach stellt sich auf die fünfte Jahreszeit ein
Am Dach des Trofaiacher Rathauses ist bereits eine Photovoltaik-Anlage installiert. Weitere PV-Anlagen auf Dächern öffentlicher Gebäude sollen nun folgen.  | Foto: Grill
Nicht nur Dachflächen werden in Trofaiach für die Stromerzeugung genutzt: Das erweiterte Gebäude des Bauhofes Trofaiach wurde 2017 eröffnet. | Foto: Grill
Trofaiach will die Kraft der Sonne künftig noch stärker für die Stromerzeugung nutzen.  | Foto: Freisinger
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.