Aus dem Stadtrat
Trofaiach will weitere Dächer für PV-Anlagen nutzen

- Am Dach des Trofaiacher Rathauses ist bereits eine Photovoltaik-Anlage installiert. Weitere PV-Anlagen auf Dächern öffentlicher Gebäude sollen nun folgen.
- Foto: Grill
- hochgeladen von Sarah Konrad
Im Rahmen der Sitzung des Trofaiacher Stadtrates wurden am Montag wichtige Beschlüsse gefasst, die die künftige Energieversorgung der Stadt betreffen. Unter anderem sollen weitere Photovoltaik-Anlagen auf großen Dachflächen öffentlicher Gebäude errichtet werden.
TROFAIACH. Im Rahmen des Projekts zur Installation von Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden hat der Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit bereits bedeutende Fortschritte erzielt. Um geeignete Dachflächen zu identifizieren, wurden zuletzt statische Prüfungen aller öffentlichen Gebäude durchgeführt, mit dem Ergebnis, dass die Dächer des StadtKULTURsaales, des Hallenbades, der Volksschule Gai und des Kindergartens in Gai ideale Standorte für PV-Installationen bieten.
„Die Nutzung der Solarenergie auf diesen Dächern ist ein weiterer wichtiger Schritt, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Mit der Installation von PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden setzt die Stadt ein klares Zeichen für eine zukunftsorientierte Energiepolitik und leistet einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele.“
Mario Abl, Bürgermeister von Trofaiach
Bei der Planung wurde laut Stadtgemeinde auch die Integration der PV-Anlagen in das Heizungssystem berücksichtigt, um die Fernwärmekosten langfristig senken zu können. Das Projekt werde noch in diesem Jahr umgesetzt und mit Bedarfszuweisungsmitteln sowie mit Mitteln des KIG II (Kommunales Investitionsgesetz) gefördert.

- Trofaiach will die Kraft der Sonne künftig noch stärker für die Stromerzeugung nutzen.
- Foto: Freisinger
- hochgeladen von Sarah Konrad
Städtische Gebäude werden optimiert
Für das laufende Jahr sind für städtische Gebäude eine Reihe von Überprüfungen, Sanierungen und Instandsetzungen geplant. Der Stadtrat hat in seiner Sitzung entsprechende Aufträge vergeben. Diese umfassen die Erneuerung der Blitzschutzanlagen, Leistungserhöhung von Stromanschlüssen, die Erneuerung von Bodenbelägen und Überprüfungen von Fluchtwegattesten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit der städtischen Infrastruktur.
Ökoförderungen stark nachgefragt
Die Nachfrage nach Ökoförderungen ist in Trofaiach anhaltend hoch. Allein in den vergangenen drei Wochen (seit 22. Jänner) gingen bei der Stadtgemeinde 16 Ansuchen ein, die vom Stadtrat alle positiv bearbeitet wurden. Die gewährte Förderung beträgt ein Drittel (33,33 Prozent) der für das jeweilige Projekt bewilligten Landes- oder Bundesförderung, jedoch maximal 300 Euro. Als förderwürdig gelten beispielsweise Photovoltaikanlagen, Heizungsoptimierungen für Biomasse, Wärmepumpen und Ähnliches.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.