Plus 21 Prozent
Arbeitslosigkeit im Bezirk Leoben stieg weiter an

Ende Mai 2024 waren insgesamt 1.270 Personen arbeitslos, 220 mehr als im Mai 2023. | Foto: stock.adobe.com/Zerbor
2Bilder
  • Ende Mai 2024 waren insgesamt 1.270 Personen arbeitslos, 220 mehr als im Mai 2023.
  • Foto: stock.adobe.com/Zerbor
  • hochgeladen von Julia Dellafior

Anfang des Monats präsentiert das Arbeitsmarktservice Leoben die aktuelle Lage am Arbeitsmarkt im Bezirk. Im Mai setzte sich der Negativtrend der letzten Monate fort. 

LEOBEN. Mit insgesamt 1.270 Arbeitslosen Ende Mai 2024 waren 220 Personen mehr von Arbeitslosigkeit betroffen als noch im Mai 2023. Mit plus 21 Prozent liegt die Arbeitslosigkeit im Bezirk Leoben nach wie vor über dem Wert der Steiermark (plus 11,8 Prozent). In den steirischen Bezirken zeigt sich nach wie vor ein sehr uneinheitliches Bild mit überwiegend steigenden Zahlen. Ausnahmen bilden die Bezirke Bruck an der Mur, Liezen und Mürzzuschlag.

Ende Mai waren im Bezirk Leoben 575 Frauen und 695 Männer arbeitslos. Gegenüber dem Vorjahr ist bei den Männern ein Anstieg um 15,6 Prozent, bei den Frauen um 28,1 Prozent zu verzeichnen. Aufgeschlüsselt nach Altersgruppen zeigt sich, dass bei den unter 25-Jährigen noch ein Rückgang der Arbeitslosigkeit um -4,3 Prozent zu verzeichnen ist. Demgegenüber stehen Anstiege bei den 25- bis 50-Jährigen um 24,4 Prozent und bei den über 50-Jährigen um 23,6 Prozent. Auch bei den Ausländerinnen und Ausländern bleibt der Anstieg der Arbeitslosigkeit mit +37,5 Prozent hoch. Die Anzahl der Schulungsteilnehmerinnen und -teilnehmer ist im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls gestiegen und liegt derzeit bei 446 Personen. 

Der negative Trend der letzten Monate setzt sich aufgrund der Schwierigkeiten im Industrie- und Baubereich auch im Mai fort. | Foto: Unsplash / Ricardo Gomez Angel
  • Der negative Trend der letzten Monate setzt sich aufgrund der Schwierigkeiten im Industrie- und Baubereich auch im Mai fort.
  • Foto: Unsplash / Ricardo Gomez Angel
  • hochgeladen von Patrick Pauscher

Der Stellenmarkt in Zahlen

291 offene Stellen wurden im Mai neu gemeldet. Damit sind derzeit 1.062 sofort zu besetzende Stellen im Bezirk Leoben ausgeschrieben. Außerdem gab es 47 offene Lehrstellen und 20 Lehrstellensuchende. Da die Lehrstellenbesetzung für den Herbst bereits voll im Gange sei, empfiehlt das AMS Leoben daher Jugendlichen, die an einer Lehre interessiert sind, die Anmeldung beim Arbeitsmarktservice als Lehrstellensuchende oder Lehrstellensuchender. 
Mit 23.510 unselbstständig Beschäftigten Ende April 2024 ist ein leichter Anstieg von 0,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote lag Ende April mit 5,2 um 0,6 Prozent über dem Vorjahreswert und unter dem steirischen Wert von 5,6 Prozent. Bei den unter 25-Jährigen ist sie im Vorjahresvergleich um 0,6 Prozent auf 4,4 Prozent gesunken, in der Haupterwerbsaltersgruppe der 25- bis 50-Jährigen ist sie um 0,6 Prozent auf 4,6 Prozent gestiegen und auch bei den über 50-Jährigen ist sie im Vorjahresvergleich um ein Prozent auf 6,6 Prozent gestiegen. Trotz der aktuellen Dynamik haben im Mai 204 Personen wieder eine Arbeit aufgenommen.

Das könnte dich auch interessieren:

340.000 Euro für den Heizkostenzuschuss
MeinBezirk auf der Öko-Schiene
Ende Mai 2024 waren insgesamt 1.270 Personen arbeitslos, 220 mehr als im Mai 2023. | Foto: stock.adobe.com/Zerbor
Der negative Trend der letzten Monate setzt sich aufgrund der Schwierigkeiten im Industrie- und Baubereich auch im Mai fort. | Foto: Unsplash / Ricardo Gomez Angel
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.