Versorgungs-Sicherheit
Ein Gütesiegel für die Leobener Wasserversorgung

Auszeichnung für die Stadtwerke Leoben: Betriebsleiter Wilhelm Lassnig, Gemeinderätin Anita Hornbacher und Landesrat Johann Seitinger (v.l.).
  | Foto: Lebensressort/Fischer
  • Auszeichnung für die Stadtwerke Leoben: Betriebsleiter Wilhelm Lassnig, Gemeinderätin Anita Hornbacher und Landesrat Johann Seitinger (v.l.).
  • Foto: Lebensressort/Fischer
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

Erstmals wurde das Gütesiegel für steirische Wasserversorger verliehen, eine Auszeichnung ging an die Stadtwerke Leoben.

GRAZ, LEOBEN. Im Hof des Bildungshauses Schloss St. Martin überreichte Landesrat Johann Seitinger sieben steirischen Wasserversorgern das Gütesiegel „Ausgezeichneter steirischer Wasserversorger“. Diese Auszeichnung wurde zum ersten Mal verliehen und geht aus einer gemeinsamen Initiative des Landes Steiermark und des Steirischen Wasserversorgungsverbandes hervor.

„Die Qualität des Trinkwassers ist die Visitenkarte eines Landes. Eine sichere und leistungsfähige Versorgung zählt in Zeiten des Klimawandels mehr denn je. Mit dem neuen Gütesiegel holen wir ausgezeichnete steirische Wasserversorger vor den Vorhang und machen auf ihren hohen Wert für unsere Lebensqualität aufmerksam.“
Landesrat Johann Seitinger

Ausgezeichnete Wasserversorger

Eine Expertenjury unter Mitwirkung der TU Graz hat die teilnehmenden Institutionen anhand von fünfzehn Fachkriterien – von Wasserqualität bis hin zur Gebührenkalkulation - auf Herz und Nieren geprüft. Die ausgezeichneten Versorger sind die Stadtwerke Judenburg, Kapfenberg und Stadtwerke Leoben, die Gemeinde Seiersberg-Pirka sowie die Wasserverbände Grazerfeld Südost, Transportleitung Oststeiermark und Umland Graz.

Das Trinkwasser-Gütesiegel

Das Gütesiegel richtet sich an alle steirischen Gemeinden, Wasserversorgungsverbände und größere Wassergenossenschaften, wobei Wassergenossenschaften mit einem durchschnittlichen täglichen Wasserbedarf von mindestens 100 m³ teilnahmeberechtigt sind. In 15 Qualitätskriterien, welche zu den Themenbereichen „Planung“, „Betrieb und Instandhaltung“, „Recht und Überwachung“ sowie „Wirtschaftlichkeit und Information“ zusammengefasst sind, konnten die steirischen Wasserversorger ihre Leistungen darstellen und sich damit für die Verleihung des Gütesiegels „Ausgezeichneter steirischer Wasserversorger“ bewerben. Im Rahmen eines Prüfverfahrens werden die Voraussetzungen für eine Verleihung des Gütesiegels festgestellt.
Das Gütesiegel wird nur bei weitestgehender Erfüllung aller Voraussetzungen verliehen. Die Auszeichnung hat eine definierte Gültigkeitsdauer von fünf Jahren und kann unter den gleichen Rahmenbedingungen wie bei der Erstverleihung wiedererlangt werden. „Mit dem neu geschaffenen Gütesiegel – einem Markenzeichen für qualitätsgesicherte Trinkwasserversorgung – wird den steirischen Wasserversorgern ein ausgezeichnetes Instrument angeboten, ihre Vorsorgebemühungen öffentlich zu dokumentieren“ erklärt Johann Wiedner, Leiter der Abteilung 14 – Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit im Amt der Steiermärkischen Landesregierung.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.