Kunstsommer
Vernissagen des Philosophie- und Kunstvereins Triebenstein

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher waren zu den beiden Vernissagen gekommen. | Foto: Tom Monochrom
5Bilder
  • Zahlreiche Besucherinnen und Besucher waren zu den beiden Vernissagen gekommen.
  • Foto: Tom Monochrom
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Mit zwei gut besuchten Vernissagen sorgte der Philosophie- und Kunstverein Triebenstein auch in diesem Sommer für einen kulturellen Höhepunkt. Unter dem programmatischen Titel "Die Quadratur des Kreises oder ewiger Frieden und das Paradies auf Erden" präsentierte Obfrau und Künstlerin Eva Jansenberger die aktuelle Ausstellungsreihe.

TRIEBEN. Die Werke sind in der Ateliergalerie und im Garten des Hauses mitten im Zentrum von Trieben zu sehen. Dort präsentieren die Künstlerinnen und Künstler ihre Interpretationen des Ausstellungsthemas in unterschiedlichsten Medien: Skulpturen, Gemälde, Zeichnungen, Grafiken und Fotografien. Diese Werke eröffneten den Besucherinnen und Besuchern vielfältige Zugänge zu den Fragen nach Harmonie, Konflikt, Paradies und Utopie.

Eva Jansenberger ist Gründerin und Obfrau des Philosophie- und Kunstvereins Triebenstein. | Foto: Tom Monochrom
  • Eva Jansenberger ist Gründerin und Obfrau des Philosophie- und Kunstvereins Triebenstein.
  • Foto: Tom Monochrom
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

In ihrer Eröffnungsrede betonte Eva Jansenberger die Bedeutung von Kunst als Ort der Begegnung und des Dialogs: "Unsere Ausstellungsreihe will Impulse setzen und zeigt, wie vielfältig die künstlerischen Antworten auf Fragen nach Frieden, Utopie und Zusammenleben sein können. Vor allem aber soll die Idee, etwas Unmögliches zu versuchen, gezeigt werden, als die, dem menschlichen Streben innewohnende Kraft, die das Verstehen des Daseins wachsen lässt, Kultur und Kunst erzeugt – und hoffentlich Frieden schafft."

Künstlerische Vielfalt und Internationalität

Die Ausstellungen vereinen eine Bandbreite an künstlerischen Positionen. Vertreten sind regionale Künstlerinnen und Künstler aus der Steiermark, Kunstschaffende aus ganz Österreich sowie internationale Positionen, die den Ausstellungen eine besondere Offenheit und Weite verleihen.

Neben der Ausstellung wurde den Besucherinnen und Besuchern eine musikalische Umrahmung geboten. | Foto: Eva Jansenberger
  • Neben der Ausstellung wurde den Besucherinnen und Besuchern eine musikalische Umrahmung geboten.
  • Foto: Eva Jansenberger
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Gemeinsam entfalteten die 18 Kunstschaffenden ein vielstimmiges Narrativ: Der Kreis – so perfekt und doch unvollständig – fungiert als Metapher für menschliches Streben, für die Suche nach vollständiger Erkenntnis, nach einer Lösung, die es nie geben wird. Doch genau darin liegt die Stärke der Ausstellungen: Sie fordern nicht die endgültige Antwort, sondern die Haltung, Fragen zu stellen, die bleibende Neugier zu pflegen und im Scheitern eine ästhetische Form zu finden.

Musikalische Umrahmung

Die zweite Vernissage stand ganz im Zeichen des Austauschs: Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit zum Dialog mit den Kunstschaffenden und lauschten den musikalischen Darbietungen von Peter Angeli, der diese Vernissage mit seiner Gitarre und seiner Stimme musikalisch umrahmte. Damit fügt sich die Schau in eine Serie von Projekten des Vereins ein, der seit seiner Gründung 2013 kontinuierlich Impulse für das kulturelle Leben im Bezirk Liezen setzt.

Das könnte dich auch interessieren:

Regionales Musikprojekt, das bis nach London reicht
Zotter Schokolade ist nun am Dachstein genießbar
Schladming war Nabel der Finanzwelt
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher waren zu den beiden Vernissagen gekommen. | Foto: Tom Monochrom
Eva Jansenberger ist Gründerin und Obfrau des Philosophie- und Kunstvereins Triebenstein. | Foto: Tom Monochrom
Neben der Ausstellung wurde den Besucherinnen und Besuchern eine musikalische Umrahmung geboten. | Foto: Eva Jansenberger
Foto: Tom Monochrom
Foto: Eva Jansenberger
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
 Der Advent beginnt am vierten Sonntag vor Weihnachten und markiert den Beginn des Kirchenjahres.  | Foto: Max Beck/ Unsplash
3

Advent in der Obersteiermark
Vorbereitung auf das Weihnachtsfest

Die Adventzeit ist eine besondere Phase im Jahreslauf, die auch in der Obersteiermark mit Ruhe, Besinnlichkeit und Vorfreude verbunden ist. Das Wort Advent stammt aus dem Lateinischen „adventus“ und bedeutet „Ankunft“. Gemeint ist damit die Ankunft Jesu Christi, auf die sich Christen in den vier Wochen vor Weihnachten vorbereiten. OBERSTEIERMARK. Der Advent beginnt am vierten Sonntag vor Weihnachten und markiert den Beginn des Kirchenjahres. Ursprünglich war diese Zeit geprägt von Stille und...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.