Vorsitzwechsel im Altbürgermeisterclub Liezen

Die meisten Altbürgermeisterinnen und Altbürgermeister wanderten zu Fuß, angeführt vom nepalesischen Bergführer Shambho Sherpa, in die Kaiblingalm. | Foto: Hödl
4Bilder
  • Die meisten Altbürgermeisterinnen und Altbürgermeister wanderten zu Fuß, angeführt vom nepalesischen Bergführer Shambho Sherpa, in die Kaiblingalm.
  • Foto: Hödl
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Nach einem Jahr Amtszeit übergab Gerhard Schütter aus Haus den Vorsitz im Altbürgermeisterclub an Hermann Baumann aus Wildalpen, dort lenkte er von 1987 bis 2000 die Gemeindegeschicke. Mit 87 Mitgliedern ist der Altbürgermeisterclub (ABC) Liezen der einzige parteiübergreifende Zusammenschluss ehemaliger Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Österreich.

HAUS/ENNSTAL. Der Vorsitz wird jährlich gewechselt, wobei dieser "Akt" im Rahmen eines Ausflugs, meist in die Heimatgemeinde des amtierenden Präsidenten, vollzogen wird. Der aktuelle Ausflug führte nach Haus im Ennstal und auf den Hauser Kaibling. Thematisch im Mittelpunkt stand dabei der für viele Gemeinden des Bezirkes wichtige Tourismus und besonders der Wintersport.

Die ehemaligen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus dem Bezirk Liezen wurden mit ihrer Begleitung von Bürgermeister Matthias Schwab im Wintersportmuseum Haus empfangen. | Foto: Hödl
  • Die ehemaligen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus dem Bezirk Liezen wurden mit ihrer Begleitung von Bürgermeister Matthias Schwab im Wintersportmuseum Haus empfangen.
  • Foto: Hödl
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Der Tag startete mit einem Empfang durch den Hauser Bürgermeister Matthias Schwab im Wintersportmuseum, wo die 62 Gäste von Vizebürgermeisterin Barbara Mayer und den Ortsbäuerinnen mit einem Frühstück verwöhnt wurden. Die Museumsleiterin Tiffani Felsner gab einen Überblick über das Museum und weckte in den meisten Altbürgermeisterinnen und Altbürgermeistern nostalgische Erinnerungen an die eigene Jugendzeit mit Holzskiern ohne Stahlkanten.

Rauf auf den Berg!

Einen guten Überblick über die infrastrukturellen Grundlagen des perfekten Wintersports erhielten die Besuchenden vor und bei der Auffahrt auf den Hauser Kaibling. Schon in der Talstation gaben Pistenchef Mario Gruber und sein Stellvertreter Michael Eisl Einblicke in die heute unverzichtbare Beschneiung und Pflege der Pisten. Am Berg informierte Betriebsleiter Anton Schwab über die aktuell laufenden Um- und Verbesserungsarbeiten und über langfristige Ziele.

Der Betriebsleiter der Kaiblingbahn, Anton Schwab, informierte über die laufenden und geplanten Angebotsverbesserungen. | Foto: Hödl
  • Der Betriebsleiter der Kaiblingbahn, Anton Schwab, informierte über die laufenden und geplanten Angebotsverbesserungen.
  • Foto: Hödl
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Das Mittagessen gab es im Naturfreundehaus in der Kaiblingalm – von den Hüttenwirtsleuten Susanne und Hartwig Koller. Abschließend wurde der neue Vorstand gewählt: Präsident Gerhard Schütter übergab den Vorsitz an Altbürgermeister Hermann Baumann aus Wildalpen, neuer Vizepräsident ist der ehemalige Landtagsabgeordnete Karl Lackner aus Donnersbach.

Das könnte dich auch interessieren:

21-Jähriger verletzte sich bei Arbeiten an der Kreissäge
Golfclub Ennstal blickt auf die Geschichte zurück
Ist das Schnitzel heute noch zeitgemäß?
Die meisten Altbürgermeisterinnen und Altbürgermeister wanderten zu Fuß, angeführt vom nepalesischen Bergführer Shambho Sherpa, in die Kaiblingalm. | Foto: Hödl
Der Betriebsleiter der Kaiblingbahn, Anton Schwab, informierte über die laufenden und geplanten Angebotsverbesserungen. | Foto: Hödl
Der vom Himmel fallende Schnee reicht heute nicht mehr aus, um den Skifahrerinnen und Skifahrern beste Pisten zu bieten. Mit hohem technischem und finanziellem Aufwand muss der Natur nachgeholfen werden. Im Bild die Wasserpumpen für die Schneeerzeugung. | Foto: Hödl
Die ehemaligen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus dem Bezirk Liezen wurden mit ihrer Begleitung von Bürgermeister Matthias Schwab im Wintersportmuseum Haus empfangen. | Foto: Hödl
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
 Der Advent beginnt am vierten Sonntag vor Weihnachten und markiert den Beginn des Kirchenjahres.  | Foto: Max Beck/ Unsplash
3

Advent in der Obersteiermark
Vorbereitung auf das Weihnachtsfest

Die Adventzeit ist eine besondere Phase im Jahreslauf, die auch in der Obersteiermark mit Ruhe, Besinnlichkeit und Vorfreude verbunden ist. Das Wort Advent stammt aus dem Lateinischen „adventus“ und bedeutet „Ankunft“. Gemeint ist damit die Ankunft Jesu Christi, auf die sich Christen in den vier Wochen vor Weihnachten vorbereiten. OBERSTEIERMARK. Der Advent beginnt am vierten Sonntag vor Weihnachten und markiert den Beginn des Kirchenjahres. Ursprünglich war diese Zeit geprägt von Stille und...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.