Von 8. bis 14. Mai
Dialogwoche Alkohol soll Jugendliche sensibilisieren

Um Jugendliche auf Gefahren und Risiken von übermäßigem Alkoholkonsum hinzuweisen, findet eine Initiativ-Woche zu diesem Thema statt. (Symbolfoto). | Foto: Helmut Klein
4Bilder
  • Um Jugendliche auf Gefahren und Risiken von übermäßigem Alkoholkonsum hinzuweisen, findet eine Initiativ-Woche zu diesem Thema statt. (Symbolfoto).
  • Foto: Helmut Klein
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Von 8. bis 14. Mai findet die Dialogwoche Alkohol statt. Diese österreichweite Aktion mit vielen Veranstaltungen möchte sachlich über Alkohol informieren und anregen, den eigenen Alkoholkonsum zu reflektieren und ins Gespräch zu kommen. 

STEIERMARK. In Österreich sind etwa fünf Prozent der Bevölkerung alkoholabhängig, die Dunkelziffer dürfte aber deutlich höher sein. Vielen gelingt es noch längere Zeit trotz massivem Alkoholgenusses zu „funktionieren“, sodass sie keine Hilfe in Anspruch nehmen und dadurch in keiner Statistik erfasst werden.

Es wird immer ein Grund gefunden

Fasching, Maibaumaufstellen, Zeltfeste, Vereinsfeste, Christkindlmärkte und so weiter – in Österreich gibt es das ganze Jahr über Feste, die nie „trocken“ gefeiert werden. Dazu kommen Feierabende, Wochenteilung, Wochenenden und viele weitere Gelegenheiten. "Und wer kennt die Sprüche nicht: ‚Zu einem Gulasch gehört ein Bier‘, ‚Ein Achterl in Ehren, kann niemand verwehren‘. Es wird (fast) immer ein Grund gefunden, um zum Alkohol zu greifen", weiß Carina Mayer von der Psychosozialen Beratungsstelle Liezen.

In Österreich wird fast immer ein Grund gefunden, um Alkohol zu konsumieren – wie zum Beispiel bei einem Feierabend-Bier. | Foto: Pixabay
  • In Österreich wird fast immer ein Grund gefunden, um Alkohol zu konsumieren – wie zum Beispiel bei einem Feierabend-Bier.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Sehr häufig werden auch Stress, Überlastungssituationen, Konflikte, Sorgen oder Ängste mit Alkoholkonsum versucht zu bewältigen. Egal, um welches Alter es sich handelt, der Alkohol ist in Österreich allgegenwärtig und gesellschaftlich anerkannt.

Weiters hat Alkoholkonsum positive aber auch viele negative Auswirkungen. Man fühlt sich entspannter, ist womöglich geselliger, jedoch sinkt die Hemmschwelle, was zu einem Verlust der Impulskontrolle führen kann. Langfristig können psychische Probleme und Verhaltensänderungen sowie körperliche Beschwerden auftreten.

Wie ist es um die Jugendlichen bestellt?

"Jugendliche greifen aus unterschiedlichen Gründen zur Flasche. Viele möchten Erfahrungen sammeln und experimentieren, andere wiederum möchten Spaß haben oder trinken, weil es auch Freundinnen oder Freunde tun oder um lockerer oder geselliger zu sein", betont die klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin Carina Mayer.

Carina Mayer, Psychosoziale Beratungsstelle Liezen, kennt die Statistik: In Österreich sind etwa fünf Prozent der Bevölkerung alkoholabhängig, die Dunkelziffer ist deutlich höher. | Foto: KK
  • Carina Mayer, Psychosoziale Beratungsstelle Liezen, kennt die Statistik: In Österreich sind etwa fünf Prozent der Bevölkerung alkoholabhängig, die Dunkelziffer ist deutlich höher.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Männer stärker betroffen

Alkohol kann sehr schnell von einem Genussmittel zu einem problematischen oder sogar abhängig machenden Suchtmittel werden. Denn 2021 betraf zum Beispiel der problematische Konsum 29 Prozent der Steirer und 20,5 Prozent der Steirerinnen. Alkoholabhängig sind in der der Steiermark sieben Prozent der Männer sowie 2,7 Prozent  der Frauen.

Männer gehen häufiger ins Wirtshaus, sind vielmals bei Vereinen engagiert und kommen dementsprechend öfter mit Alkohol in Kontakt. | Foto: Pototschnig
  • Männer gehen häufiger ins Wirtshaus, sind vielmals bei Vereinen engagiert und kommen dementsprechend öfter mit Alkohol in Kontakt.
  • Foto: Pototschnig
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Weitere Infos für Beratungen und Aktionen in den steirischen Bezirken unter: 
https://www.dialogwoche-alkohol.at/events/?#events

Das könnte dich auch interessieren:

Beliebteste Ärztinnen und Ärzte der Steiermark gekürt
Neues Spitzenforschungszentrum in Graz
Um Jugendliche auf Gefahren und Risiken von übermäßigem Alkoholkonsum hinzuweisen, findet eine Initiativ-Woche zu diesem Thema statt. (Symbolfoto). | Foto: Helmut Klein
In Österreich wird fast immer ein Grund gefunden, um Alkohol zu konsumieren – wie zum Beispiel bei einem Feierabend-Bier. | Foto: Pixabay
Carina Mayer, Psychosoziale Beratungsstelle Liezen, kennt die Statistik: In Österreich sind etwa fünf Prozent der Bevölkerung alkoholabhängig, die Dunkelziffer ist deutlich höher. | Foto: KK
Männer gehen häufiger ins Wirtshaus, sind vielmals bei Vereinen engagiert und kommen dementsprechend öfter mit Alkohol in Kontakt. | Foto: Pototschnig
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
 Der Advent beginnt am vierten Sonntag vor Weihnachten und markiert den Beginn des Kirchenjahres.  | Foto: Max Beck/ Unsplash
3

Advent in der Obersteiermark
Vorbereitung auf das Weihnachtsfest

Die Adventzeit ist eine besondere Phase im Jahreslauf, die auch in der Obersteiermark mit Ruhe, Besinnlichkeit und Vorfreude verbunden ist. Das Wort Advent stammt aus dem Lateinischen „adventus“ und bedeutet „Ankunft“. Gemeint ist damit die Ankunft Jesu Christi, auf die sich Christen in den vier Wochen vor Weihnachten vorbereiten. OBERSTEIERMARK. Der Advent beginnt am vierten Sonntag vor Weihnachten und markiert den Beginn des Kirchenjahres. Ursprünglich war diese Zeit geprägt von Stille und...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.